Seat Leon 1M - Kofferraum unter Wasser
Moin liebe Seat-Freunde!
Ich habe vor knapp 3 Wochen einen Leon 1M, BJ2002, 105 PS, 16V gekauft und musste leider feststellen, dass der Kofferraum undicht ist. Da ich mich nicht sonderlich gut auskenne, und der Vorbesitzer(in) auch nichts weiter dazu sagte, ging ich zunächst davon aus, dass der Riss in der Rückleuchte die Ursache dafür wäre. Nachdem ich diesen jedoch ausgetauscht hatte (mit meinem Halbwissen, hat das dank Youtube Videos auch noch geklappt) hab ich leider feststellen müssen, dass es noch ein Leck gibt..
Ich habe dann mal unter dem Kofferraumboden nachgeschaut und da war auf der linken Seite fast der komplette Boden vollgesaugt mit Wasser (ich muss zugeben, dass ich auf einem Berg parke und das Auto damit auch quasi nach links unten "schief" steht, aber man sieht ja wo das Wasser längs läuft). Ich habe dann gerade nach einem größeren Kampf die Abdeckung, mit aller Mühe und Not, entfernt (an bzw. unter der linken Rückleuchte) und habe dann etwas gesehen, was mir nicht ganz koscher erscheint.
Das Bild auf dem der kleine Frosch zu sehen ist, ich hoffe man erkennt es (nicht nur den Frosch 😁), da steht komplett das Wasser drin wie ein kleiner Pool. Vielleicht kennt sich jemand aus, aber dieses grüne sieht für mich als Laien aus wie eine Nachbesserung bzw. geflickte Stelle, ich könnte mir eventuell vorstellen, dass durch den Riss (siehe Bild 4.) das Wasser eingetreten ist, was mich aber wundert, wie sucht sich das Wasser, vom Radkasten aus den Weg ins innere? Ist da vielleicht irgendwie ein Leck, kann es sich um eine Unfallreparatur handeln? Kann es evtl. von ganz woanders sein, oder ist das schon naheliegend mit dem Riss dort? Die Dämmmaterialien sind allesamt auch komplett vollgesogen.
Ich bin für jeden Tipp und jede Antwort sehr dankbar!
Liebe Grüße
20 Antworten
@flashrigo
Ja genau diese meine ich
Habe nur vergessen das ich die Kofferraumscharniere meine
Die Plasteabdeckung mit den Nieten ist noch da bei mir diese müsste ich ja entfernen um die Ecken abdichten zu können oder liege ich da falsch?
Hab mir das genau genau angeschaut und es kam nur Wasser im Kofferraum an wenn ich Wasser in die Ecke gegossen habe.
Ich lasse alles Härten bis morgen und werde dann nochmal ein Versuch starten ob es dicht ist oder immernoch das Wasser sich sein Weg in den Kofferraum bahnt
Ich habe Rückseitig zusätzlich die Plastikabdeckung ringsherum mit einer Petec Ecoline Montagekleber dünnen Naht versehen.
Und zwar so das sie abdichtet beim Andrücken, aber nicht an den Kanten der Abdeckung heraus schaut.
Zusätzlich um die Öffnungen der Nieten an der Platikverkleidung einen dünnen Ring mit Petec Ecoline Montagekleber gezogen.
Das ürspringliche Material, was die Niete abdichten sollte, war mitlerweile ebenso harter bröseliger Kram.
In die Öffnungen in der Karosserie habe ich auch Dichtmittel gesetzt.
Dann die Abdeckung aufgesetzt, Nieten rein, Stift gesetzt.
Also da ist alles dicht, besser wie einst werksseitig.g*
Das Mittel, Petec Ecoline Montagekleber, härtet Gummiartig aus. Das geht recht zügig, glaube so 8h.
Du kannst natürlich auch Terostat/Teroson Dichtschnur nehmen. Das ist gleich dicht bei ordentlicher Anwendung. Ist eine , ich beschreib das mal so, eine Art Knetmasse.
Wie bereits beschrieben, die untere Kante der Öffnung habe ich ebenso neu abgedichtet.
Mußt nur aufpassen das das Wasser, was hier eindringt, ablaufen kann.
Wenn es das nicht kann, läuft die Kammer wie eine Badewanne voll und gegebenenfalls kann es dann auf der hinteren Seite durch die Gummimuffen für die Elektrik laufen.
Zur Not kann man auch unterhalb ein kleines Loch in die Abdeckung bohren.
Ich hoffe und wünsch dir das es dicht wird.
Auch ich bin von einem Wasserschaden betroffen, es läuft an die gleiche Stelle, kommt wohl aber von wo anders her. Ich habe die stellen markiert:
Es kommt unter der Blechwand durch (rot eingekreist und eingekästelt) und läuft von oben über die Blechkante nach unten in den Bereich hinter den linken Radkasten.
Habt ihr eine Idee wo das Wasser eindringen könnte, dass es dort lang läuft?
Viele Grüße, Marcel
Ist das Moßgummi der Rückleuchte i.O. ?
Ähnliche Themen
@das Markus ja, ist es. Das habe ich bereits mit Gießkanne überprüft. Und das Wasser kommt eindeutig aus dem markierte Bereich, also der C-Säule bzw. Kotflügel.
Der Übeltäter ist gefunden, bzw stark eingegrenzt: es ist auch bei mir der Bereich des rechten Scharniers der Heckklappe. Die Plastikabdeckung habe ich rausgenommen, aber ich habe keine Erklärung, wo genau das Wasser da eindringt. Wenn ich genau in die Löcher rein sprühe, läuft das Wasser irgendwie nicht raus. Wo, außer in den Löchern der Nieten, könnte das Wasser denn noch eindringen?