ForumLeon
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Seat
  5. Leon
  6. Seat LEON 1M Funkfernbedienung geht nur nah am Auto

Seat LEON 1M Funkfernbedienung geht nur nah am Auto

Seat Leon 1 (1M)
Themenstarteram 12. Dezember 2018 um 9:03

Hallo Seat Leon Freunde.

Vielleicht könnt ihr mir helfen. Meine Funkfernbedienung geht nur wenn ich ganz nah am Auto bin,am besten geht sie wenn ich vor der FahrerTür stehe.

Batterie ist Neu. Was ist den das Problem ?

Gibt es an der Fahrer Tür im Innenraum einen Sender ?

Wenn ja wo ist er ?

Ähnliche Themen
54 Antworten

@ TE

such dir eine gebrauchte FFB, lerne sie an und schreibe hier ob die Reichweite wieder passt.

Bevor er sich eine kauft, das wurde hier bereits erwähnt, muß er wissen mit welcher Frequenz seine jetzige sendet.

Es gab zb im Zeitraum 2001/2002 eine Umstellung der Frequenzen.

Ob danach noch eine Umstellung gab kann ich nicht sagen.

Und nebenbei ist genau das, meine persönliche Meinung und niemand muß sie sich selbst zueigen machen, zum Händler, passende Sendeeinheit erwerben, fertig.

Wegen gut 100 Euro so ein tam tam zu machen.

Wenn er Glück hat steht sogar eine TN auf der FFB.

Zitat:

@Tomy 69 schrieb am 13. Dezember 2018 um 21:20:58 Uhr:

Wenn er Glück hat steht sogar eine TN auf der FFB.

Die sicherste Methode ist die Fahrgestellnummer eben wegen den Frequenzen. Meiner rutsche in die neue Frequenz wegen nur wenigen Monaten.

Ne Teilenummer kann ich hier reinschreiben, habe ne Rechnung, aber ob die am Ende für ihn was bringt, keine Ahnung.

Nebenbei habe heute bei Seat angerufen. Wichtig beim Teiledienst war die Herstellung des Fahrzeugs.

 

In diesem Fall ist die sicherste Methode nach der TN auf der FFB ohne ausreichende Reichweite zu schauen. Bei älteren Fahrzeugen ist manchmal selbst mit der FIN ein Ersatzteil nicht 100%ig aus dem Ersatzteil Katalog zuzuordnen.

Ich habe die Möglichkeit über Partslink 24 Teile raus zu suchen.

Also ich habe meinen mal aufgemacht, da stehen etliche Nummern drinnen, aber nicht die von der Rechnung beginnend mit 1M0......

Wie beschrieben, ich hatte heute die Teilenr. aus der Rechnung durchgegeben, aber am Ende war die sichere Methode die Fgst.Nr. für die sichere Zuordnung der Frequenz.

Im grunde ists mir mitlerweile ebenso egal. Soll er sich den Empfänger am Fahrzeug suchen oder irgendwo irgendwas billig bestellen.

Warum er den Schlüssel neu anlernen sollte? Es gibt die kuriosesten Dinge bei Elektronik.

Mein Gedanke war, von Null versuchen anzufangen. Vieleicht oder auch nicht, ein Versuch wäre es wert.

Eventuell könnte man versuchen über die FIN die Fahrzeug Ausstattung abzufragen, da ist bei meinem die Frequenz auch zu finden.

Er sollte auch mal die Spannung der neuen Batterie messen, da die eh keine hohe Kapazität haben, kann schon falsches anfassen mit leicht feuchten Fingern zur entleerung führen.

Knopfzellen immer nur am Rand anfassen und nicht den schmalen Spalt überbrücken.

Das mit der neu verbauten batterie habe ich bereits ebenso geschrieben das er die nochmals durchmessen sollte.

Er könnte wenn er denn wollte, aber reitet immer und immer wieder auf seinen Empfänger rum der es nun sein muß, so könnte er die einfachsten Dinge erst einmal selbst durchgehen.

Macht er nicht.

Antwortet auch nicht ob er es gemacht hat.

Ich gehe einmal davon aus das sein Schlüssel mindestens an die 10 Jahre oder noch älter ist.

Er fällt runter, viele haben diese am Schlüsselbund, Pfeffern das irgendwo mal hin. All das ist nicht zuträglich, aber dennoch in meinen Augen normal. Die verbauten oder verlöteten Bauteile sind eben auf dauer empfindlich.

Wie ich meinen damaligst erworben habe kam die Aussage, ich verstand die Aussage so das es ein bekanntes Problem ist mit den Schlüsseln, ..........ach, der hat aber lange gehalten.

Bei meinem war seitlich die Lötbahnen leicht abgeplatzt sowie die Pole, die seitlich eingesteckt sind, sie waren gebrochen.

Und wenn diverse Seiten, hier irgendwas von Leistungssteigerungen der Frequenz die zu übertragen ist beschreiben, man solle sich Laternenmasten, das Kinn oder den Kopf zur Hilfe nehmen wegen vorhandenen Körperflüssigkeiten, heißt es nicht mehr für mich das Bauteile die verlötet sind ihre Leistung nicht mehr erbringen oder durch irgendeinen Umstand ist die Frequenz nicht mehr stimmig. Ergo eine erste Maßnahme die selbst durchzuführen wäre, die Sendeeinheit versuchshalber neu anlernen. Quasi, wie ein Router der sich überschlagen hat den man neu hochfährt. Ob es klappt wird man sehen, er macht es aber nicht.-)

Ergo dann eben eine neue Sendeinheit.

Und, ich erwähnte es, wer die 100 Euro nicht hat um nun eine Reperatur durchführen zu lassen sollte sein Fahrzeug abmelden und zu Fuß gehen oder wie hier auf Komfort verzichten und das Türschloß händisch nutzen.

Generell schmunzel ich hier in verschiedensten Themen, die motorenstärksten Modelle, die Hochtrabenden Ausrüstungen, am Ende steht die Inspektion an, die Quakerei ist groß, am Ende eben auch die Fragen, ist sowas noch gerecht das Werkstätten diese Preise verlangen. :rolleyes:

Einige treibt ein Ölwechsel quasi in den Ruin oder gar ein Klimaservice.:)

Gibt ein Sprichwort, Schuster bleib bei deinen Leisten.-)

Die Sendeeinheit gibt's bei car4style für 62 Euronen:

https://www.car4style.de/.../Sendeeinheit-1M-ab-Bj-2001::789.html

Die Frequenz, auf der der Schlüssel sendet, ist vorn aufgedruckt (die Seite, die in den Teil mit dem Schlüsselbart geklippst wird)

Schlüssel
Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Seat
  5. Leon
  6. Seat LEON 1M Funkfernbedienung geht nur nah am Auto