Scirocco so wintertauglich wie TWINGO der Frau ?
Mit meinem nächsten Auto möchte ich auch "im Winter" fahren können 😕
Mit dem kleinen TWINGO meiner Frau geht das jetzt im normalen Winteralltag relativ
easy, ja problemlos- man kommt überall gut zurecht.
Mit meiner großen E-Klasse ist das wesentlich schwieriger, Beispiel:
Damit komme ich schon nur mit viel und Mut und Geschick aus meiner engen (Schnee)Ausfahrt heraus und in die tiefen 2 Fahrspuren auf der Straße -mit gegenüber parkenden Autos- hinein...
Zurück in den Garagenhof ist noch schwieriger, mit eingeschlagener Lenkung kommt man nur mit viel Glück, Schwung und mehreren beherzten Abbiege-Versuchen überhaupt wieder aus diesen 2 Spuren raus (siehe Bild) ...
Der langen Rede kurzer Sinn:
Wie kommt Ihr mit solchen und ähnlichen Verhältnissen im SCIROCCO III zurecht?
Oder seid Ihr da -mit dessen Bodenfreiheit- im Winter erst recht aufgeschmissen?
Man kann ja nicht überall, wo man evtl. mal hin will/muß, z.B. solche ungeräumten Wohnviertel-Nebenstraßen,
erst Schneeräumen ...
29 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Stummel
[...] der pseudo allrad im golf/a3 funktioniert ja eh nur wenns vorne durchdreht...
Obsoleter Schmufu ... seit Einführung der IV. Haldexgeneration in Golf VI, A3 & Co. ist Dein "Pseudo"-Vorbehalt Geschichte.
genau, die paar grad Radschlupf an der Vorderachse, die auftreten müssen, damit die Haldex "schließt", sind irrelevant für den Vortrieb im Vergleich zu einem echten permanenten Allrad. Die neueste Generation des Haldexallrads braucht meines Wissens nach angeblich gar keinen Schlupf?!
Moin,
ich hatte zuerst auch große Bedenken, R Modell mit 235 auf 18" im Winter. Aber, der R mit den goodyears UP2 erweist sich auch im schwierigen Bergischen als beste Kombi, die ich je im Winter gefahren bin. Drei Daumen hoch!
Echt interessant, die Beiträge hier - und der Test, danke!
Noch was:
Meine Tochter, Polizistin, wirklich viel in aktuellen 3er BMW Streifenwagen und bei jedem Wetter "überall" unterwegs, ist damit ganz und gar nicht nicht zufrieden,
würde nie mit ihrem privaten frontgetriebenen Accord tauschen. . .
Ähnliche Themen
Ich hatte vor dem Scirocco nur heckgetriebe Fahrzeuge. Also eigentlich nur BMWs, welche mich im Winter den letzten Nerv gekostet haben. Wohne im Alpenvorland, welches ja bekanntlich hügelig ist und wo im Winter viel Schnee fällt. Hab mal kurze Zeit in Salzburg gewohnt, da wars noch schlimmer.
Als ich im letzten Winter wiedermal auf einem verschneiten Hügel zum stehen kam, fasste ich den festen Entschluss: für mich gibts keinen RWD mehr. Wollte eigentlich erst bei Audi einen Quattro einkaufen gehen, bin aber dann beim Roc gelandet!
Jetzt mit dem FWD komm ich im Winter ganz gut und realtiv entspannt überall hin. 🙂
Als Vergleich kann ich eine Mercedes C-Klasse mit RWD heranziehen, mit der ich gelegentlich unterwegs bin. Die verschneite Hausausfahrt wird damit schon zum Hindernis. Schrecklich. Kann den TE gut verstehen.
Zitat:
Original geschrieben von SKYBRAIN
Moin,ich hatte zuerst auch große Bedenken, R Modell mit 235 auf 18" im Winter. Aber, der R mit den goodyears UP2 erweist sich auch im schwierigen Bergischen als beste Kombi, die ich je im Winter gefahren bin. Drei Daumen hoch!
Du täuschst dich....der Reifenhändler meines Vertrauens teilte mir nach meinem Kauf meiner neuen 235er 18 Zöller Winterschlappen mit: "Gute Wahl". Er habe wohl einen Lehrgang besucht, der genau das Vorurteil "große Reifen im Winter, bloß nicht" aufgeräumt hat. Somit sei die Reifenauflagefläsche bei großen Reifen bei "voller" Fahrt nur marginal größer. Bei niedrigeren Geschwindigkeiten würde sich auch die Reifenauflagefläsche ändern und somit für mehr Standfestigkeit und Traktionsstärke sorgen.
Also ob ich dazu objektiv was sagen kann ist schwer zu beurteilen. Ich kann nur den Vergleich Focus--Rocco und 185er 235er heranziehen.....das sind Welten. Der Focus ist nur geschliddert....aber man muss auch bedenken, dass der Rocco viel breiter daherkommt.
So jetzt ist Zeit darüber zu diskuttieren ;-)
Das ist ja ganz großes Kino hier😉
Mal ehrlich "Allrad ist näher am Heckantrieb als am Frontantrieb"?😁. Bei BMW ist xdrive Heckantrieb mit zuschaltbarem Frontantrieb, bei VAG ist 4motion bzw. quattro Frontantrieb mit zuschaltbarem Heckantrieb.
Bin den Audi A3 8P schon als quattro gefahren; fährt sich aber trotzdem anders als der reine Fronttriebler. Und ist in keinster Weise vergleichbar mit einem Hecktriebler.
Zitat:
mit dem Heckantrieb und Motor vorne ist das schon so eine Sache. Auch mit breiten Reifen.
Gute Winterreifen und Können, dann geht das. Mit Frontantrieb kann man einfach drauflosfahren; mit dem Hecktriebler muss man sich zuerst mal auseinandersetzen. Ich finde das nur noch geil im Winter. Kann aber auch verstehen, wenn viele Leute das schwänzeln vom Heck im Winter nervt 😉.
In der Regel kommt aber der Hecktriebler überall dort auch voran wo der Fronttriebler vorankommt (vielleicht halt etwas langsamer). Allrad ist wieder was anderes.
Zitat:
Zitat:
Original geschrieben von Stummel
[...] der pseudo allrad im golf/a3 funktioniert ja eh nur wenns vorne durchdreht...
Obsoleter Schmufu ... seit Einführung der IV. Haldexgeneration in Golf VI, A3 & Co. ist Dein "Pseudo"-Vorbehalt Geschichte.
dito. Merkt man nix davon.
Zitat:
wenn man da keine angst vor hat und weiß damit umzugehn geht das alles nur nen ganz großer teil der leute davon haben da schiss vor.... berechtigterweise.
Ein ganz großer Teil der Leute sollte mal zum Fahrsicherheitstraining gehen. Gerade im Winter ist es traurig zu sehen wieviele Leute nicht gut Auto fahren können (und das Querbeet von FWD zu AWD über RWD).
Aber mal ganz ehrlich: meiner Frau würde ich nie einen Hecktriebler empfehlen, weil dann das Gejammer im Winter groß wäre.
Frontantrieb ist wie Apple - Auspacken, benutzen und funktioniert - hab ich Recht?
Zitat:
Original geschrieben von A3T
Das ist ja ganz großes Kino hier😉Mal ehrlich "Allrad ist näher am Heckantrieb als am Frontantrieb"?😁. Bei BMW ist xdrive Heckantrieb mit zuschaltbarem Frontantrieb, bei VAG ist 4motion bzw. quattro Frontantrieb mit zuschaltbarem Heckantrieb.
Das ist ja auch nicht schwer zu verstehen.
Es ging um schleudern bei Geradeausfahrten welche mit Frontantrieb nicht zustandekommen, weil die Hinterräder nicht durchdrehen können.
genau sowas überrascht einige auch ein Ausbrechen in engen Kurven weil die Hinterränder auch arbeiten. Die Meinung ist immer das Allrad sich einfach durch Kurven zieht ohne das man etwas machen muss. Wenn man das aber nutzt muss man sogar mehr arbeiten!
Auch wenn man einmal bei einem Fahrsicherheitsraining war. Die meuisten brauchen nur einmal in eine Situation kommen in der das ESp nicht richtig helfen kann... Gegenlenken muss geübt werden. Da wird das Lenkrad ein paar zentimer bewegt und dann festgehalten.
BMW und Mercedesfahrer sind sicher nicht besser als VW Fahrer.
Um zum Thema zurück zu kommen :-)
Ich bin mit meinem Rocco bisher ganz gut durch den Winter gekommen, es war nur zeitweise recht anstrengend zu fahren da mindestens hier am Niederrhein sehr viele dicke Eisplatten die Strassen zur Rüttelplatte gemacht haben und mich die Polterei aus dem Heckbereich wahnsinnig gemacht hat. Leider habe ich immer noch keine handfesten Indizien wo das poltern her kommt. Ich bin mir recht sicher das es vom Fahrwerk hinten kommt, oder es ist das Klappern der Heckklappe, da muß ich wohl nochmal beim Freundlichen nachsetzen.
Sonst habe ich mit zugefrorenen Scheiben bisher keine Probleme, ich habe dem mit Silikonspray auch vorgesorgt und das Enteiserspray im Kofferraum liegen.
Zitat:
Aber mal ganz ehrlich: meiner Frau würde ich nie einen Hecktriebler empfehlen, weil dann das Gejammer im Winter groß wäre.
Frontantrieb ist wie Apple - Auspacken, benutzen und funktioniert - hab ich Recht?
jo so in etwa...
problem ist halt das der ganz ganz große teil aller mehr oder weniger froh sind wenn die gerade aus fahren können (übertrieben gesagt) und die haben die hosen im winter schon voll bevor der schnee gefallen ist... wenn man sich das dann wenigstens eingesteht ist schon viel gewonnen...
und das der normale heckantriebskarren dahin kommt wo nen fwd auto mit motor vorne hin kommt ist nicht der fall... der scirocco z.b. hat irgendwas mit 60:40 als gewichtsverteilung der 3er bmw war vor jahren mal recht nah an 50:50. das "leichte" heck beim fwd bekommt man noch eher durch die spurrinnen/den schnee gezogen notfalls läufts "drüber" versuch ich die recht schwere vorderachse bei nem heckantrieb mit motor vorne durch 10-15cm schnee zu schieben wirds nix werden... der hat hinten kein balast auf den rädern(oder zu wenig) und fährt vorne mit denen gegen ne "mauer" aus schnee...
^^ das hat nix mit vw ist gut und bmw ist schlecht zutun ich kenn den scirocco halt und vom bmw weiß ich das mit den 50:50 halt da könnte ich genauso unseren yaris und den jeep holen... solange ich beim jeep den allrad aus lass brauch ich damit bei 5cm schnee nirgends hinfahrn...
Genau, mit Heckantrieb und eingeschlagenen Vorderrädern nur aus den 2 Fahrspuren in einer Wohnstraße herauszukommen, ist schon eine Kunst! Da hift Fahrtraining gar nix! Ein Fronttriebler fräst/zieht sich dagegen leicht raus.
Übrigens:
So empfehlenswert Fahrertraining an sich ist, um sein Auto näher kennenzulernen, mal "richtig" zu bremsen. Wenn man das aber nicht dauernd üben kann, ist das Erlernte schnell wieder verblasst - und man stellt sich in der Sekunde einer Schrecksituation wieder so ungeschickt an wie eh und je.
Und was nützt im täglichen normalen "engen" Straßenverkehr eine 180°- Wende, oder wenn man mal gut schleudern konnte?
also bis auf die einfrierenden Scheiben ist der Rocco das wintertauglichste Auto, wa sich je gefahren bin! OK, ich bin noch keine Allrad'ler oder Hecktriebler im Winter gefahren...aber ich kann als Vergleich unseren Passat 3BG mit nem 1.9'er TDI und nen Polo 9N3 ranziehen - LICHTJAHRE unterschied, um den Rocco zum rutschen zu bringen, muss man schon das echt provozieren, und selbst dann wird der noch wirklich gut kontorllierbar!
Fahrsicherheitstaining habe ich zwar noch nicht gemacht, werde ich aber bei Gelegenheit mal machen - mMn müsste das jeder machen, der ein neues Auto kauft um den Grenzbereich besser einschätzen zu können - ich vermute damit würden einige Unfälle verhindert werden können!
Zitat:
Original geschrieben von speedwaeller
Du täuschst dich....der Reifenhändler meines Vertrauens teilte mir nach meinem Kauf meiner neuen 235er 18 Zöller Winterschlappen mit: "Gute Wahl". Er habe wohl einen Lehrgang besucht, der genau das Vorurteil "große Reifen im Winter, bloß nicht" aufgeräumt hat. Somit sei die Reifenauflagefläsche bei großen Reifen bei "voller" Fahrt nur marginal größer. Bei niedrigeren Geschwindigkeiten würde sich auch die Reifenauflagefläsche ändern und somit für mehr Standfestigkeit und Traktionsstärke sorgen.Zitat:
Original geschrieben von SKYBRAIN
Moin,ich hatte zuerst auch große Bedenken, R Modell mit 235 auf 18" im Winter. Aber, der R mit den goodyears UP2 erweist sich auch im schwierigen Bergischen als beste Kombi, die ich je im Winter gefahren bin. Drei Daumen hoch!
Also ob ich dazu objektiv was sagen kann ist schwer zu beurteilen. Ich kann nur den Vergleich Focus--Rocco und 185er 235er heranziehen.....das sind Welten. Der Focus ist nur geschliddert....aber man muss auch bedenken, dass der Rocco viel breiter daherkommt.
So jetzt ist Zeit darüber zu diskuttieren ;-)
war das ein seminar zur Gewinnmaximierung?😁
Meiner ist ganz und gar nicht wintertauglich, weil ich ihn nicht bewege wenn Salz und Schnee(matsch) auf der Straße sind 😛. (auf dem Bild stand er mal kurz im Schnee, aber nur um ein Foto zu machen)
Da fahre ich dann eher mit Golf V Variant oder Golf III.
Und der Golf III fährt sich bei diesem Wetter um einiges besser als der Golf V.
Golf V hat Winterräder von Continental und der Golf III hat Winterräder von Sava (Goodyear-Tochter).
Auf jeden Fall alles besser als ne Heckschleuder 😁.
uäh, mich schüttelt es immer noch: musste vorhin bei uns durch einen Nebenstraße und da war nicht geräumt. Eigentlich kein Problem, aber da waren die Fahrrinnen bis auf den vereisten Asphalt ausgefahren und in der Mitte stand der liegengebliebene Schnee ca. 20 cm hoch. Bin wie gewohnt drüber gefahren und auf einmal fing es an zu krachen, knirschen und knacken😰 ich bin schnell ausgestiegen um zu kucken, was los ist: der Schnee war kein Schnee sondern komplett durch von oben bis unten nur noch Eis. Gestern und heute hat es hier massiv getaut (ohne dass die Schneehöhe wirklich abgenommen hat und letzte Nacht hat es bis auf -8 °C runter gefroren und jetzt sind auch schon wieder -2 °C. Das kann ja morgen früh lustig werden, weil ich da zwnagsweise durch muss🙁