Scirocco so wintertauglich wie TWINGO der Frau ?

VW Scirocco 3 (13)

Mit meinem nächsten Auto möchte ich auch "im Winter" fahren können 😕

Mit dem kleinen TWINGO meiner Frau geht das jetzt im normalen Winteralltag relativ
easy, ja problemlos- man kommt überall gut zurecht.

Mit meiner großen E-Klasse ist das wesentlich schwieriger, Beispiel:
Damit komme ich schon nur mit viel und Mut und Geschick aus meiner engen (Schnee)Ausfahrt heraus und in die tiefen 2 Fahrspuren auf der Straße -mit gegenüber parkenden Autos- hinein...
Zurück in den Garagenhof ist noch schwieriger, mit eingeschlagener Lenkung kommt man nur mit viel Glück, Schwung und mehreren beherzten Abbiege-Versuchen überhaupt wieder aus diesen 2 Spuren raus (siehe Bild) ...

Der langen Rede kurzer Sinn:
Wie kommt Ihr mit solchen und ähnlichen Verhältnissen im SCIROCCO III zurecht?
Oder seid Ihr da -mit dessen Bodenfreiheit- im Winter erst recht aufgeschmissen?
Man kann ja nicht überall, wo man evtl. mal hin will/muß, z.B. solche ungeräumten Wohnviertel-Nebenstraßen,
erst Schneeräumen ...

Wintereinfahrt
29 Antworten

Solange er nicht tiefer ist geht das eigentlich gut - wenn man denn dank eingefrorener Scheiben überhaupt ins Auto rein kommt 😁

Hallo Rambello,

also ich wohne in genau so einem ungeräumten Wohnviertel mit viiiiiieeeeel zu viel Schnee auf den Straßen und den Gehwegen.
Auf der Fahrbahn hat sich hier zwischendurch immer wieder eine große Schnee-Mittelspur gebildet, durch die Fahrrinnen der Anwohner. Diese Mittelspur ist hier wirklich ziemlich hoch, teilweise hört man dann auch mal, wenn Rocco da drüber schleift. Aber richtige Probleme hatte ich bisher noch nicht und ich halte das bisher auch nicht für schlimm...

Auch das Ein- und Ausparken über höhere Schneebalken stellt nur teilweise ein Problem dar.

Bisher kann ich also, zumindest was diese Eigenschaften angeht, nur positives berichten.

Kritikpunkte sehe ich beim Rocco eher bei festgefrorenen Seitenscheiben, die zum Öffnen der Tür nicht herunterfahren oder eine völlig vereiste Frontscheibe von innen. Aber hierfür gibt es ja auch Mittel und Wege (Hirschtalk, Entfeuchter etc.)

PS: Das Foto ist noch vor der Schneespur auf der Fahrbahn entsanden 😉

Bei dem von Rambello geschilderten Fahrbahnzustand muss ein vorderradangetriebenes Auto gegenüber einem "Hecktriebler" im Vorteil sein, da die nach links od. rechts eingeschlagenen Vorderräder das Fahrzeug aus den Spurrillen quasi "ziehen".

Sieht man mal von dem etwas ungünstigeren Rampen- und vorderen Böschungswinkel, die für die Bodenfreiheit in der Ebene unerheblich sind, ab, so sehe ich keinen Grund, warum sich der Scirocco dort problematischer als der federleichte, quirlige Renault Twingo verhalten sollte? Zumal sich am VW die im Vergleich deutlich größeren Winterräder um Vortrieb bemühen.

Bei geschlossener Schneedecke ESP ausschalten, dann wühlt sich der Rocco überall durch.

Nur wenn ein Golf R kommt, müsst Ihr kurz Platz machen. 😉

Ähnliche Themen

Apropos "Golf R" ... im AMS-Onlineportal findet sich ein hierzu passender Vergleichstest:
Wer ist der wahre Winterkönig? Antriebskonzepte Audi A3 Quattro, BMW 1er, VW Scirocco im Test.

Um nur eine Textpassage zu zitieren:

Zitat:

Der Scirocco zieht [auf Schnee] dagegen stabil vorwärts, vermittelt Sicherheit sowohl beim Beschleunigen als auch in Kurven. Nicht einmal die zarten Lastwechsel beim Gaswegnehmen bringen ihn nennenswert aus der Spur. So fühlt sich der VW bei Tempo 120 entspannter an als der BMW bei 90, markiert im 15-Meter-Slalom die beste Zeit. [...] Damit düpiert er sogar den Audi [mit Haldexallrad], der leicht über alle vier Räder rutscht und etwas mehr Platz braucht, sonst jedoch in allen Disziplinen an der Spitze liegt.

kann ich nur bestätigen: mein R32 schwänzelte auch immer bei uns hier den Berg hoch während der Scirocco einfach nur entspannt hoch kommt. Allerdings hat der R32 mehr Reserven was den Tiefschnee und steilere Berge anbelangt. Allrad hat eben nicht nur Vorteile, im Ernstfall ist Allrad aber unersetzbar😉

Was den Vergleich zum Twingo anbelangt: ich denke, der Twingo wird schon deswegen auf Schnee richtig gut zu fahren sein, weil er einen kurzen Radstand und vor allem schön schmale Reifen hat, die sich in den Schnee traktionsfördern einwühlen. Unseren dicken 205, 225 oder gar 235er Winterreifen sind da nicht unbedingt vorteilhaft.

Allrad ist eben näher am Heckantrieb als Frontantrieb 🙄 wenn man das überhaupt sagen darf 🙂

Wenn die Reifen hinten auch schaben ist es ja normal das der Wagen schlängelt und auch eher mal ausbricht als ein Frontantrieb... gut so 😉

der gemeine Flachlandtiroler umschreibt das aber eher als unsicheres Fahrverhalten😁

dann soll der sind nen 50ps karren kaufen und bei dem wetter daheim bleiben... der pseudo allrad im golf/a3 funktioniert ja eh nur wenns vorne durchdreht... und wenn man dann irgendwie seitenkraft aufen reifen hat kanns halt sein das es seitlich rutscht... fuss vom gas und fertig ist...

im normalbetrieb mit leicht eingeschneiten straßen nehmen die sich wohl nix nur wird man mit dem rocco feststecken und der s3 noch fein fahren wenns wirklich drauf an kommt...

und zum mercedes im winter.... glaub so gut tuts jeder vw mit gecheiten sommerreifen ... ich hab mich mit soner m**tkarre mal 4tage im schnee plagen müssen... am 5ten tag hab ich den leihwagen stehen gelassen und bin freiwillig 45ps uraltpolo gefahrn... bei den heckantriebsschleudern weiß man mittlerweile garnimmer was die machen wenns rutschig ist... gibt man gas dreht das asr sofort alles zu... ist asr aus damits vorwärts geht radiert die kiste wegen dem im trockenen so sicheren fahrverhalten heillos geradeaus oder man gibt gas dazu und das teil fängt an sich quer zu stellen...

fürn alltagsauto find ich das nur nervig... bissel rutschig auf der straße schon muss man aufpassen wie ein luchs damit man die kiste nicht versenkt... wenns trocken ist ists aber klassen🙂

jo, genau das ist das Problem: durchdrehende Räder verlieren massiv an Seitenführung und wenn man vier durchdrehende Räder hat, dann hat man eben gar keine Seitenführung mehr😉

Dass aber viele den Allradantrieb überschätzen oder gar nicht erst mit umgehen können beweist doch der Typ, der (ich glaube die Geschichte im R32.Club gelesen zu haben) mit seinem 4er R32 auf glatter Fahrbahn meinte, er müsste allen mitten in einer Kreuzung beweisen was er so drauf hat und mit einen schweren Gasfuß nach rechts in die Kreuzung reinballert, das Fahrzeug haltlos übersteuerte und er dann einem an der Ampel stehenden Wagen mit seinem linken Seitenteil einen "Pferdekuss" vor die Front gab*kopfschüttel*

mit dem Heckantrieb und Motor vorne ist das schon so eine Sache. Auch mit breiten Reifen.
Ein Twingo hat schmale Reifen und das Gewicht an der Richtigen Stelle zudem wiegt er weniger, was ihn weniger rutschen lassen... könnte.
Um überhaupt Traktion haben hat mein Vater früher immer Fahrstuhlgewichte und mit Beton gefüllte Rohre im BMW gehabt. 🙄 Da waren die Winterreifen aber wohl noch nicht so ganz gut. Im Mercedes ging das eig.

Den Allrad stellst dann quer sodas der Schub in die Richtung geht in die man fahren will 😁 Aber auch auf Schnee gilt... wenn nicht masse an PLatz da ist, ist bei einem Allrad mit Leistung auch Vollgas tabu bzw auch sinnlos. Aber wenn man das Auto einigermaßen kennt würde man solche Aktionen ja nicht machen....

joah, Beton im Kofferraum😁 Da muss ich doch gleich an die Geschichte eines Nachbarn meiner Eltern denken als ich noch ein kleiner Dötz war. Dessen Opel Ascona sollte nur noch einen Winter bis zur Verschrottung halten und da hat der Typ einfach den unteren Teil des Kofferraumes mit Beton ausgegossen. Die Idee an sich fand dann sogar Nachahmungswillige, die das dann so weit getrieben haben, dass die nicht nur einfach Beton eingefüllt haben, sondern ausnutzten, dass man durch Einlegen von "Spacern" bereits beim Gießen der Betonschicht passgenau Aussparungen für Ersatzrad, Wagenheber etc. mit eingießen konnte.

Der beste Wagen im Winter war immer noch der gute alte Käfer😁.

Motor und Antrieb hinten war eine unschlagbare Kombination und das gepaart mit den schmalen Reifen. Obwohl die damaligen Reifen mit den heutigen nicht zu vergleichen sind. Das Profil hatte viel mit Unimog-Reifen gemein.  Auf vergleichbaren Strecken würde so mancher der heutigen Allrad-Boliden alt aussehen gegen den Käfer.

Gruß Michi 

hiho

naja wenn man dann als heckantriebsfahrer wenigstens zu dem "problem" steht und sich 2 sack streusalz in den karren legen würde... im sommer oder auf trockener straße weiß ich als fwd fahrer auch das der mit heckantrieb besser geht... nur muss man dazu stehen nur scheint das nen großteil nicht zu schnallen oder die wollens nicht schnallen und eiern dann mit 50 über ne gerade landstraße wo 5cm schnee liegen.

Hatte da mal mit nem Bmw fahrer auf der arbeit den dollsten krach wegen... ich würd ja fahren wie nen gestörter und das währe gemeingegefährlich und weißderteufel all... zum glück gabs mittags wieder schnee und der gute mann hin mit seinem "tollen" heckantrieb der ja sooo guuut im schnee geht (wegen 50:50 verteilung) auf dem ebenen hof fest...

wenn man da keine angst vor hat und weiß damit umzugehn geht das alles nur nen ganz großer teil der leute davon haben da schiss vor.... berechtigterweise.

Deine Antwort
Ähnliche Themen