Schweres Motorproblem beim 1.7 DTI
Habe meinen Corsa C1.7 DTI (EZ 2001, 116.000 km) zur Zeit in der Opel Werkstatt. Im Zahnriementrieb hatte sich das Antriebsrad der Ölpumpe durch eine lose Schraubverbindung gelöst. Den Zahnriemen hatte ich noch nicht getauscht, da dies laut Wartungsplan erst nach 150.000 km nötig ist. Eine Kontrolle des Zahnriemens ist nur nach Demontage des Motorträgers möglich, was sicherlich kein Mensch macht.
Dieses Problem scheint ein Serienfehler zu sein, da es hiezu bereits eine Information an den Kundendienst gibt, was mir von 2 Opel Werkstattmitarbeitern mittlerweile bestätigt wurde. Außerdem hatte ein Freund von mir das gleiche Problem, woraufhin der komplette Zahnriemen mit Spannrolle sowie die Ölpumpe und der Turbolader auf Kulanz getauscht worden sind.
Für mich versucht hier Opel einen Rückruf zu vermeiden.
Folgendes können die Auswirkungen dieser Fehlkonstruktion sein:
- Zahnriemenriß oder Überspringen des Zahnriemens mit einem kapitalen Motorschaden als Folge
- Ausfall der Ölversorgung, was nach kurzer Zeit ebenso zum Motorschaden führt, der Turbo ist sicherlich als erstes hin
Ich bin nicht bereit die Kosten für diese Reparatur zu tragen und bitte alle, die ein ähnliches Problem hatten, hier kurzfristig zu antworten.
18 Antworten
Hallo, nur um die Liste mal weiter zu führen (auch wenn der Beitrag schon alt ist).
Letztes Jahr im September hatte ich bzw. meine Freundin das gleiche Problem.
Auto: Corsa C 1.7 DTI (siehe auch Sig)
Antriebsrad der Öllpumpe gelöst -> Motorschaden.
Da hat nur noch ein Motorwechsel geholfen.
Wir sind von Opelhändler benachrichtigt worden.
Wir sollten mit dem Corsa in die Werkstatt kommen.
Dort hat man dann die Schrauben der Ölpumpe nachgezogen. Die waren angeblich nicht fest genug.
Gruß Wendigo
Wer die Feldabhilfe mal nachlesen will: Link
Hallo.
Das Drehmoment wurde mittlerweise auf 60 Nm angehoben und zwar in der Reihenfolge mit 60Nm anziehen, lösen wieder mit 60Nm anziehen, nochmals lösen und dann endgültig mit 60 Nm anziehen.
Gruß Werner