schweller schützen
Hallo ihr da draussen
Ich habe mal da ne Frage, die Sufu habe ich genutzt aber nicht wirklich etwas gefunden was mir hätte weiter helfen können.
Wie Ihr ja wisst habe ich einen Essi Bj 1996 mit 90 Ps,
und es ja auch bekannt das der Essi gerne mal an den Seitenschweller rostet da ich das Glück habe das meine Schweller noch nicht rosten wollte ich mal wissen wie ich die Schweller im diesen Zustand erhalten kann.
Grüsse Euer Nordberliner (grinz)
Beste Antwort im Thema
Ja genau das Mittel ist es,
da gibt es verschiedene Sorten in unterschiedlichen Gebinden. Ich benutzte das in der 400 ml Sprühdose. Dabei ist ein Kunststoffröhrchen, mit dem man prima durch die Entwässerungslöcher in den Schweller reinsprühen kann.
Da wo ich das Mittel bestelle, gibt es für nen Euro noch eine Sprühsonde (ca. 90 cm Länge), die passt aber nicht durch die vorhandenen Löcher im Schweller. Ich benutze sie für die anderen Hohlräume (z.B. die Längs- und Querträger des Unterbodens). Da komme ich mit der Sonde überall hin.
Die Schweller behandele ich im jährlichen Wechsel mit den Trägern des Unterbodens. Dabei vebrauche ich ca. 2-3 Dosen für die Schweller und etwa 1 bis 2 Dosen für die Träger.
Vosi
22 Antworten
habe mir die Tage einen Essi mk6 bj 94 mit Heckschaden gekauft....(nix wildes in dem Sinne(neue stossi,radlauf neu reinamchen und etwas "rausziehn"😉
das ist der einzige den ich bisher gesehn habe OHNE ROST !!! EGAL WO !!!!
Habe Wirklich alles Abgesucht !!
mfg Mcq
na ja glauben konnte ich das bei meinen auch nicht, weil mein alter essi total durch war .
Aber warten wir mal ab wie das aussieht wenn es wieder wärmer ist und alles schön Trocken ist .
Gruss Thorsten
Um nochmal zum Punkt zu kommen,
um die Schweller von Innen zu schützen ist es wichtig, ein Fett zu benutzen und kein Wachs. Warum? Wachs wird nach kurzer Zeit fest und hat dann keine Kriechwirkung mehr. Wenn Du also nur die Möglickeit hast, über die Entwässerungslöcher der Schweller das Mittel einzusprühen wird bei Wachs auch nur der Nahbereich um die Löcher geschützt. Fett wird nicht fest und wandert wie ein Kriechöl immer weiter. Darüber hinaus hat Wachs bei bereits bestehendem Rost keine Umwandlungsfunktion, das richtige Fett aber schon.
Ich behandle meine Schweller (und auch die anderen zugänglichen Hohlräume) mit einem Mittel namens Fluid Film (hat im Test von Oldtimer Praxis gut abgeschnitten, einfach mal googeln, gibts in Spraydosen, auf die man eine Sprühsonde stecken kann) und habe bis jetzt keine Rostprobleme (Bj 97).
MfG Vosi
Danke Vosi für den Tipp, muss ich doch gleich mal die Google knöpe Drücken
Gruss Thorsten
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Vosi
Um nochmal zum Punkt zu kommen,um die Schweller von Innen zu schützen ist es wichtig, ein Fett zu benutzen und kein Wachs. Warum? Wachs wird nach kurzer Zeit fest und hat dann keine Kriechwirkung mehr. Wenn Du also nur die Möglickeit hast, über die Entwässerungslöcher der Schweller das Mittel einzusprühen wird bei Wachs auch nur der Nahbereich um die Löcher geschützt. Fett wird nicht fest und wandert wie ein Kriechöl immer weiter. Darüber hinaus hat Wachs bei bereits bestehendem Rost keine Umwandlungsfunktion, das richtige Fett aber schon.
Ich behandle meine Schweller (und auch die anderen zugänglichen Hohlräume) mit einem Mittel namens Fluid Film (hat im Test von Oldtimer Praxis gut abgeschnitten, einfach mal googeln, gibts in Spraydosen, auf die man eine Sprühsonde stecken kann) und habe bis jetzt keine Rostprobleme (Bj 97).MfG Vosi
Das mitm Öl glaub ich dir das es besser ist als Wachs,aber bei den Wachsdosen sind auch Schläucher dabei womit man es nicht nur in der Lochnähe einsprühen kann.Auf jeden Fall gut zu wissen und dann kann ich es bei nem neuen Auto gleich anwenden.Keine Lust nochmal son Mist zu haben wie mitm Essi.
Ja genau das Mittel ist es,
da gibt es verschiedene Sorten in unterschiedlichen Gebinden. Ich benutzte das in der 400 ml Sprühdose. Dabei ist ein Kunststoffröhrchen, mit dem man prima durch die Entwässerungslöcher in den Schweller reinsprühen kann.
Da wo ich das Mittel bestelle, gibt es für nen Euro noch eine Sprühsonde (ca. 90 cm Länge), die passt aber nicht durch die vorhandenen Löcher im Schweller. Ich benutze sie für die anderen Hohlräume (z.B. die Längs- und Querträger des Unterbodens). Da komme ich mit der Sonde überall hin.
Die Schweller behandele ich im jährlichen Wechsel mit den Trägern des Unterbodens. Dabei vebrauche ich ca. 2-3 Dosen für die Schweller und etwa 1 bis 2 Dosen für die Träger.
Vosi
Ja i hab auch schon mal gelesen dass Fett am besten geeignet ist.
Allerdingst kann man damit nur die Hohlräume konservieren.
Damit außen behandeln wäre ja eine Katastrophe besonderw im Sommer,
der Boden würde denn lecken.
Ein sehr gutes Produkt ist z.b. auch Mike Sanders Korrosionsschutzfett.
Dieses hat bei Autobild von knapp 30 Produkten den ersten Platz belegt.
Hier ein paar Links dazu:
Home
Gebrauchsanweisung
Gebr.2
Bildtest
Man kann es selber machen, was zum Nachteil ist da es mehr aufwendig ist.
Es gibt aber in Deutschland extra Stellen, wo diese Leute professionell verrichten.
Kostet aber ne Stange Geld, so um die 500Euro müsste man schon blechen.
In Berlin gibts auch Stationen. Hier die Liste.
I finde den Bericht von Vosie auch erstklassig, da es deutlich
weniger aufwendiger ist. Denn im Sommer will i vielleícht auch bei gehen.