Schweller-Rost
Hallo liebe Gemeinde,
ich besitze einen 2000'er Elegance, leider mit Rost. Dafür hat er LPG 😉. Viel zu schade zum verschrotten.
Kann mir bitte jemand einen Rat geben, ob sich das teilweise ausbessern lohnt? Was könnte sowas kosten?
Viele Grüße vom
Frank
Beste Antwort im Thema
Die ersten beiden Dinger würd ich dringend machen (lassen), da dürfte auch die HU von abhängig sein. Und das fehlende Material macht Profiarbeit unumgänglich, also man sollte schon wissen was man tut.
Die anderen - sind nur optisch. Da tut's auch Schleifen, Rostumwandler, Dosenlack.
24 Antworten
Servus watl1,
danke für die Blumen und die Tipps! Eine Halle steht mir leider nicht zur Verfügung. Zum Glück war an den Tagen meist Windstille.
Die Nähte sind relativ gut eingeschmolzen und nicht nur geklebt. Daher vermute ich, dass die auch halten. 😉
Für die Konservierung habe ich Antirost-Haftgrund benutzt. Auf die "Dellen" und am Übergang zum Bodenblech habe ich Sikaflex gespachtelt. Als Abschluss noch etwas Originalfarbe im Schwellerbereich und ansonsten Unterbodenschutz aufgesprüht. Anschließend Hohlraumkonservierung mit transparenter Pampe auf Wachsbasis.
Bis zum nächsten TÜV in 10 Monaten sollte das halten.
Bei der Gelegenheit (dass der Kotflügel abmontiert war) habe ich den Bereich unter der Zierleiste gleich mal teillackiert. Nun ja, viel Arbeit, aber der W202 ist mir schon ans Herz gewachsen und zum Hobby geworden. Da der Wagen mit LPG ausgerüstet ist, lohnt sich der ganze Aufwand für mich.
VG
Frank
Hallo Forum,
ich greife dieses rostige Thema einmal auf, weil sich auch bei meinem "Winterbenz" Roststellen auf der Fahrerseite gebildet haben, die ich im Zaum halten möchte.
Zitat:
@Locke1971 schrieb am 9. Mai 2016 um 23:02:03 Uhr:
Es gibt für eine solche Reparatur Schwellerbleche im Zubehör, mit deren Hilfe man teilbereiche des Schwellers erneuern kann. Jemand mit etwas Kenntnis in Blechbearbeitung richtet das in ein paar Stunden wieder.
http://www.c-klasse-forum.de/.../photo-13555-b7b2cf98.jpgGruß
Jürgen
Kann mir jemand sagen, wo oder bei wem ich das Reparaturblech beziehen kann, welches unter dem Link oben eingeschweißt worden ist?
Allen eine unfallfreie Fahrt und ein schönes Wochenende wünscht.
Gruß Uwe HH
Hallo Uwe, moin nach HH!
Das Reparaturblech gibts bei eBay für ca. 65 € plus Versand.
https://www.ebay.de/sch/i.html?...
Bitte kontrolliere vor dem Kauf, ob das Blech dann auch das richtige ist. 🙂 Keine Garantie für die Richtigkeit des Links!
Viele Grüße
Frank
Flex..Zink ..Epoxy..Glasfasermatten..Wagenfarbe
Mit der Flex nur den Rost entfernen -)) ..bitte nicht das gesamte Auto kleinflexen.. noch nicht -)).. aber bald ist dein W202 auch hierfür geeignet-))
Jede weitere Investition ..außer Selbstreparatur ist weggeschmissenes Geld, glaube mir ..ich habe damals auch versucht diese Rostlaube zu restaurieren.. lohnt absolut nicht ..spare dir lieber das Geld für ein neueres Auto
Ähnliche Themen
Moin,moin Mr.Frank,
da hast du dir ja richtig was vorgenommen, aber ich glaube nicht, das du da mit 400€ auskommst.
Viel Spaß bei der Arbeit.
Gruß
Anette.
Moin Moin und vielen Dank für die Antworten.
@Mr. Frank: Den kompletten Schweller hatte ich auch schon gefunden - da ich jedoch nur den unteren Teil der vorderen (linken) Werkstatt-Wagenheberaufnahme benötige, hatte ich gehofft, das es dieses Reparaturblech auch einzeln gibt.
@Fly97: Mir ist schon klar, dass die Kiste bald (in 2-3 Jahren) beim Autoverwerter landen wird - somit werde ich nicht Restaurieren sondern "nur" das schnelle Weiterrosten etwas verlangsamen.
Trotz dem vielen Rost fährt sich diese alte Gurke nämlich sehr komfortabel, und die Heckklappe ist sogar Rostfrei 🙂
Vielleicht äußert sich ja @Locke1971 - Alias Jürgen noch zu dem Thema - würde mich jedenfalls freuen.
Schönes WE wünscht!
Gruß Uwe-HH
Du bekommst sowohl das vordere, als auch hintere Endstück des Schwellers auch einzeln. Jedes Ende kostet aber genausoviel, wie ein ganzer Schweller. Somit git es beim ganzen Schweller ein Rep-Blech für lau... ;-p
Die Schwellerendspitzen und Wagenheberaufnahmen sind inzwischen bei vielen Fahrzeugen mürbe... Ich hatte im letzten halben Jahr schon mehrere Patienten, denen ich partielle mit Implantaten aus Schlachtkarossen und Rep.-Blechen wieder zu tragfähiger Karosseriestruktur verhelfen durfte...
Gruß
Jürgen
Hallo Jürgen,
alles klar - nun weiß ich, wie der Hase (Schweller) läuft - Danke Dir.
Da der Kombi ja mein Winterbenz ist, wollte ich halt vor der Abmeldung "nur" die paar Roststellen behandeln.
Leider kommt es natürlich, wie es kommen soll, dass nach Abnahme der Seitenschweller und der Stoßstange hinten,
heute noch mehr Edelrost zum Vorschein gekommen ist. Werde diese Stellen jedoch nur zusammenflicken, da sich alle weiteren Arbeiten nicht mehr rechnen, wie ja schon Fly97 prognostiziert hat.
Wünsche Euch in diesem Sinne viele Rostarme km in Euren Fzg.
Gruß Uwe-HH
Das mit dem "sich rechnen" ist so ne Sache...
Für das, was Du an Reparaturen reinstecken musst, musst Du für das gleiche Geld erst mal ein brauchbares Auto finden... Und wenn Du es gefunden hast, stellst Du schnell fest, dort auch wieder, noch zusätzlich investiert muss.... Bei ner Karre, die nicht schön sein muss, weil sie eh nur im Winter bewegt wird, lohnt es sich meist noch mehr, seine Winterschlurre möglichst lange zu nutzen, da vor allem beim 202 die Teile schon richtig, unverschämt billig sind, dass man kaum billiger fahren kann.
Der rote 202 auf meinem Foto soll auch nur noch diese Tüv-Periode überstehen... Ich denke aber auch die nächste wird noch kein richtiges Problem... ;-p
Gruß
Jürgen
Guten Morgen,
und auch da muss ich Dir recht geben - im Unterhalt ist ein 202 für das Gebotene wirklich preiswert und auch die
Kaskoversicherung ist bei 30% niedriger, was manch anderer Monatlich für sein fahrbaren Untersatz abdrücken muss.
Die kommenden Tage geht es mit dem Schweißen denn los und das ist denn ja auch mal wieder ein guter Grund, seine Freundschaften zu Pflegen, da ich nämlich kein Schweißgerät besitze. 🙂
Einen erholsamen Sonntag wünscht.
Gruß Uwe-HH