Schweißgerät Beratung

Mercedes E-Klasse W124

Hi,

ist jetzt vielleicht etwas off-topic und nicht nur auf den W124er bezogen, aber ich moechte mir ein Schutzgasschweissgeraet zulegen, nicht nur wegen den Autos.

Ich habe von dem Thema wirklich null Ahnung, ob MIG oder MAG oder TIG. Ist fuer mich alles unverstandlich.

Ich greife das Thema auf weil ich endlich einen Top Karosseriemeister gefunden habe der bei Porsche(Klassiker) arbeitet. Ersoll meinen W124er richten. Er kann(oder moechte nicht) sein eigenes Geraet mitbringen, und ausleihen ist mir zu umstandlich, und im Endeffekt auch nicht ganz billig.

Kann mir jemand weiterhelfen?

Moechte sowas gebraucht kaufen, neu einfach zu teuer. Das Angebot hier in Portugal fuer gebrauchte ist riesengross und auch kein finanzieller Beinbruch, so 400-500 Teuro.

Bin um jeden Tipp dankbar. Vielleicht stellt ja jemand hier ne "Bibel" auf fuer ahnungslose so wie ich.

Gruss und danke im voraus.

Bruno

22 Antworten

Moin Moin !

Zitat:

Ich hab meine Flaschen beim örtlichen Werkzeughändler gekauft, die gehen zurück in den Pool wenn sie leer sind und ich kriege ne neue und zahle nur die Füllung

Richtig ,das System nennt sich "Tauschflasche " und wird von vielen Hökern und Baumärkten angeboten . Allerdings muss man aufpassen ,nicht alle Flaschen kann man überall tauschen,es sind nicht alle Lieferanten/Abfüller angeschlossen.

Zitat:

Also in Deutschland sind sogenannte Nutzungsverträge (manchmal auch 10-Jahres-Verträge genannt) nicht unüblich.

Gibts in leicht unterschiedlichen Varianten z.b. von Linde und von Prax-Air und die sind für den Wenig-Schweisser ideal.

Besser noch ist die Tauschflasche (siehe oben) ,die ist zeitlich unbegrenzt !

MfG Volker

Nach ein paar Telefonaten habe ich in den sauren Apfel gebissen und ne 2m3 Flasche gekauft, mit 80%co2 und 20% Argon.
Sage und schreibe 371 Euro. Kein Mietvertrag, die Flasche gehoert mir. Jede Neubefullung kostet 50 Euro.

Ist das in Deutschland billiger?

Es gibt wie gesagt alternativen mit den CO2 Flaschen von den Bierzapfen, Fischtanks usw. Aber alles so ne Halbwegsloesung.

Aber als ich mit Argonmix und dann ohne geschweisst habe war fuer mich die Entscheidung gefallen.

Ich bin mit meinem Werkzeug sehr pingelig, da kaufe ich lieber nur einmal.

Nochmals danke an alle fuer Eure Beteiligung.

Kennich, so ist das halt, Schweißgeräte sind ein Thema, Flasche ist aber halt teuer...

Moin Moin !

Ups , eine Eigentumsflasche ist so ziemlich das unsinnigste ,was man nehmen kann ! Nicht nur sehr teuer ,auch alle Untersuchungen gehen auf deine Kosten ,vor allem aber kannst du die nicht einfach tauschen ,sondern du bekommst genau deine Flasche gefüllt nach langer Zeit wieder zurück.Dummerweise ist die Flasche immer dann leer ,wenn man sie braucht ,oder sie ist während des Gerbrauches leer und du wirst nicht fertig ,sondern machst erstmal ein 2-wöchige (oder länger) Zwangspause. Wegen der nötigen Verfolgung der Flasche zahlst du bei jeder Füllung einen hohen Verwaltungsaufwand mit.

Du scheinst deiner letzten Antwort nicht aus D zu kommen ? Hier gehen eigentlich alle Abfüller und Höker von den Eigentumsflaschen ab und wandeln die in Tauschflaschen.

MfG Volker

Ähnliche Themen

Hi,

ich wohne in Portugal..

Hier hast Du zwei Moeglichkeiten. Entweder ein Vertrag, der kostet 150 EUR im Jahr, wird etwas billiger wenn du ein 3 Jahresvertrag machst, so um die 120EUR/Jahr.

Das war mir zu teuer.

Die Flasche die ich gekauft habe gehoert mir, kann sie auch wiederverkaufen wenn ich z.B mein Schweissgeraet verkaufen moechte.

Wenn sie leer ist gebe ich sie ab im Tausch gegen eine gefullte. Nix mit Wartezeiten usw.

Eine Neubefullung kostet 50 EUR. Keine weiteren Kosten. Das Gas wird bei mir bestimmt laenger als ein Jahr dauern.
Teuer war halt die Erstanschaffung. Die 370 EUR schmerzen nach einer Woche noch, insbesonders da ich ja nur 400 EUR fuer das Schweissgeraet ausgegeben habe.

Aber was solls: gutes Werkzeug ist Voraussetzung fuer eine gute und saubere Arbeit. Da bin ich echt pingelig mit. Mein Onkel ist/war Schweisser von Beruf, er hat die Maschine auf Herz und Nieren gepruft und war entzueckt was heute so eine 220V abgibt. Er merkte keinen Unterschied zu den alten schweren 380V Maschinen von damals.
Spiele mit dem Gedanken ob ich einen Schweisskurs mache. Haette echt Lust drauf.

Ich glaube, den Schweißkurs brauchst du nicht unbedingt und wenn dann max. als Tagesschulung. Es gibt eigentlich nur 2 Schweißarten die du mit dem Gerät im KFZ Bereich anwendest, wichtig ist, dass du in der Lage bist das Gerät richtig ein zu stellen und die Basics kennst. Der Rest ist Übung.

Ja da liegt das Problem...die Einstellungen. Ich weiss dass beim schweissen das Gerausch vom "fried bacon" wie die Amis, sagen rueber kommen muss. Aber die Einstellungen sind nicht so einfach, zumal meine Maschine einige Einstellungen hat, die nichts mit Drahtgeschwindigkeit und Volt zu tun haben. habe erst ne halbe Stunde zu Hause geschweisst. Am vergammelten Auspuff. War schon schwer ein Loch zuzubrutzeln🙂 Es gab danach sogar noch mehr Loecher,lol

Mein Onkel wird mir weiterhelfen🙂

Ist aber ein echt nettes "Gimmik". Objektiv brauche ich so ne Maschine nicht, subjektiv allerdings schon.

Also die wichtigsten Einstellungen von so einem Gerät sind eigentlich der Drahtvorschub, die Stromstärke und das Gas. Die Stromstärke steht in etwa idr. dran, dann muss man ausprobieren ob es ordentlich durchschweißt, oder ob es nur oberflächlich klebt. Grade bei Karosserieblechteilen muss das auch durchschweißen und nicht draufschweißen. Der Draht muss so eingestellt sein, dass er nicht vorm Schmelzen reinstößt, also zu schnell läuft, und das es nicht zu einem laufenden Abriss kommt, also es nur rumpopelt...
Der Drahtvorschub sollte so eingestellt sein (idr. Klemmrolle auf dem Antriebsmotor), dass man den Draht mit nem Schweißerhandschuh ohne abknicken anhalten kann. Ansonsten drückt die Rolle den Draht krumm und dann läuft der nicht mehr richtig.

Gas sollte bei etwa 8l/m liegen, bei mehr hat man vorne viel zu viel Wind, dann zieht ein zu viel an Gas wieder Sauerstoff mit sich. Und die Technik funktioniert natürlich nur in geschlossenen, Windfreien räumen.

Die anderen Schweißsachen wie Punktschweißtimer usw. braucht kein Mensch...

Deine Antwort
Ähnliche Themen