Schweissen & "entrosten"

Opel Kadett E

Ich möchte bei meinem übelst zusammengefaulten Kadett E die Schweller und das Abschlussblech schweissen, bzw. vorbereitungen zum schweissen treffen, da ich selbst nicht schweissen kann. Was muss ich alles tun, um endlich von diesem bescheuerten Rost ruhe zu haben?! Ich möchte soviel wie möglich selbst am auto tun, dh. alle vorbereitungen treffen, das es nur noch von irgendjemand (werkstatt oder so) geschweisst werden muss.

Danke für eure Hilfe!!!

Gruss Chris

38 Antworten

wär echt super wenn du mir die bilder schicken könntest. hab dir schon ne pn mit meiner email addy geschickt.

so extrem schwer kann ich mir das garnicht vorstellen mit dem stoß an stoß schweißen. den Radlauf gerade und eckig raustrennen, das neue Blech anpassen(wohl die schwierigste arbeit das haargenau anzupassen) das Blech mittels mehrer Reckteckiger Stabmagneten am Fahrzeug fixieren und dann punktschweißen.

Naja, so leicht ist es nicht. Ich kann das immer noch nicht. Wie gesagt hab nur noch gestaunt wie mein Spengler das Blech da reingezaubert hat. Aber übung macht ja bekanntlich den Meister. Wobei ich sagen muß das ich in Blecharbeiten irgendwie keine glückliche Hand habe.
Eisenschwein

Hallo,
so machen wir das auf Arbeit, z.B. Stoß an Stoß, ist eigentlich nicht all zu schwer. Die Kanten an einander halten, bei MAG einfach Helm ab, Augen zu und mitm Draht nach dem Stoß tasten, und Punkten.
z.B. Radlauf, in der Mitte beginnen, da kannst du zu beiden Seiten noch richten und drücken usw.
Ist das Spaltmaß zu groß, auch nicht schlimm das bringt der Punkt oder die Naht je nach dem. Sonstiges macht das Zinn.
Ok wenn ich sonst noch in Sachen Blech helfen kann...
Bis dann
mfg Tobias

Ähnliche Themen

Hab noch 2 fragen, die mich zur zeit beschäftigen:

1.
wie ist das eigendlich wenn ich den radlauf hinten rechts schweißen möchte......?
da befindet sich ja der benzin-einfüll-stutzen.......
ist das überhaupt möglich dort zu schweißen??

2.
kann mir jemand mal verraten warum meine schweißpunkte in den löchern, die ich mit der lochzange reingelocht habe, nicht halten (bin zur zeit am üben...*g*)??? bei mehrfachen hin und herbiegen, lösen sich die punkte......

punkte ich allerdings ein blech ganz normal auf ein anderes an, dann hälts super, da problem hab ich nur in den löchern, die ich mit der lochzange gemacht hab......

Hallo zusammen!

Habe meinen kaddi zum komplett einschweißen nach polen gebracht.
Neue Schweller, neue Radkästen, Endspitzen, Kofferraumklappe und Schlösser.
Inclusive Lackieren und Unterbodenschutz usw. hab ich 400 Euro bezahlt.
Damit es auch ordentlich gemacht wurde hab ich zusätzlich noch die Bleche besorgt...
Ist also vielleicht für den einen oder anderen von Euch `ne Alternative.

joa für den ein oder anderen ^^ is schon scheisse wenn man in südhessen wohnt. sollte man vielleicht mit einem urlaub verbinden aber ich machs lieber selbst, dann kann ichs hoffentlich beim nächsten mal besser und selbst können ist immernoch besser als es nicht zu können ^^

Hallo,
ich habe auch noch ne frage dazu, ich habe mir auch den Holm und Kotflügel neu scheißen lassen (mit einschweißs blechen) ... wielange habe ich den jetzt ungefähr Ruhe damit bis die Sachen wieder anfangen zu rosten?

wenn du da ordentlich vor rost vorbeugst, sprich mit hohlraumversiegelung und son nem plastikitt auf der innenseite der radlaufkanten, und ordentlich lackiert wurde mit rostschutzhaftgrund etc. und am besten noch ein garagenfahrzeug ist drüfteste da die nächste min.6 jahre nix mehr sehen. ohne garage bestimmt min. 4 jahre.

moin!!
habs jetzt raus mit dem schweißen, hab heute den ganzen tag geübt ;-) und hier ist das ergebnis *g*
(schaut euch das bild an).

jetzt halten die schweißpunkte......

hab in nem anderen forum gelesen, dass man, wenn man den rechten radlauf schweißen will (dort wo der tankstutzen ist), einen feuchten lappen über den tankstutzen legen soll.... was haltet ihr davon? müsste doch gehen, oder?

achso, jetzt nochmal zum bild:
von hinten sieht man schön die 4 schweißpunkte und die abgesetzte kante. von vorne sieht man absolut nicht, dass das mal 2 bleche waren (hab da grob spachtel drübergekloppt und lackiert).....

und nochwas:
was haltet ihr davon, den radlauf mittels blechschrauben vorrübergehend anzuschrauben und dann die schweißpunkte zu setzen. (anschließend natürlich die schrauben endfernen)...
will ja meinen radlauf mit der absetz und lochschweißpunkt-methode neumachen, deshalb ists wichtig dass das reperaturblech dicht auf dem alten blech liegt.....
mit schraubzwingen, gripzangen und magneten ist das sone sache....

hier dat bild

@Bloodflower:
Also ich habe bei mir großflächige Rostprobleme und ich habe den Tankstutzen einfach abgebaut. Ich muss bei mir auch die Innenradläufe neu einschweißen, weil die auch schon halb weg sind. Echt übel. Es dauert zwar alles etwas länger aber es geht. Insgesamt muss ich folgende Teile neu einschweißen:
- Schweller li/re
- Radläufe li/re
- Innenradlauf li/re
- Kotflügel hinten li (dort war ein Unfallschaden vom Vorgänger)

Da ich kein Schweißer bin,sondern ein Tastenwixxer hab ich meinen Kumpel angehauen. Ok der ist Metaller, hauptsache kann schweißen *g*. Bis jetzt haben wir den Innenradlauf re und Radlauf re geschweißt. Wir machen das immer Freitag abends (von 22 - 4 Uhr), weil wir viel zu tun haben. Am längsten dauert immer die Vorbereitung der Bleche bzw. Schweißstellen. Teilweise mussten wir uns selber Bleche anfertigen. So zum Beispiel für das Blech, an dem das Endblech angeschweißt wird. Das war extrem dünn bzw. löchrig.

Und falls ihr fragt, warum wir uns solche Arbeit machen und im Prinzip das Auto komplett neu einkleiden dann ist hier die Antwort:
Das Auto hat mich 100 Euro gekostet. Ich habe ihn vorm Schrott gerettet. Dafür habe ich einen GSI 2.0 bekommen mit etlichen Roststellen. Ansonsten ist die Technik noch alles gut erhalten bzw. vom Vorbesitzer erneuert worden: kompletter Auspuff, Motor ölt nicht, Bremsen sind auch fast wie neu. Bis jetzt habe ich 350 Euro bezahlt: für ALLE Reparaturbleche (200 Euro, siehe oben) , Kaufpreis des Autos (100 Euro), Bier + "Entschädigung" (50 Euro). Ich habe mir vorgenommen, nur 1000 Euro zu investieren, um ihn TÜV fertig zu bekommen. Ich denke, dass ist machbar.

So nun noch was zu unserer Vorgehensweise: wir schweißen auch überlappend, da es ein wenig einfacher ist. Zum Absetzen der Kanten haben wir uns so eine Druckluft-Absetzzange besorgt (weiß net genau, wie das Teil heißt, eben Tastenwixxer). Das macht sich leichter und schneller als per Hand. Dieses Gerät hat auch eine Stanze dran, also brauchten wir keinen Bohrer... Die Schweißpunkte werden mit einer Fächerscheibe abgeschliffen und erst einmal mit Zink besprüht, damit dat Zeugs nicht gleich wieder anfängt zu rosten.
So und nun bin ich am grübeln, wie ich das mit dem Spachteln anstellen werde. Wie haben es denn die Profis hier unter euch gemacht? Gibt es "Anleitungen" dazu oder Hilfestellungen? Man kann so vorsichtig sein, wie man will, das Blech verzieht sich nun mal ein wenig, weil es doch so dünn ist. Dann kommen noch kleine Spannungen zum Tragen und schon hat man ne kleine Delle. Und um die muss ich mich erstmal kümmern.

Vorhin habe ich hier was mit "Zinnen" gehört. Wofür ist das geeignet bzw. wie macht man das?

Sorry, ist zwar ne lange Geschichte, aber manche lesen sowas gerne :-)
Danke im Voraus!
Schnubbi

also spachteln kann jeder........
es gibt feinspachtel und glasfaserspachtel (wird richtig hart). damit der spachtel aushärten kann, gibt man noch ne 2. komponente dazu (ist in ner kleinen tube, der "härter", dabei).
nachdem du die spachtelmasse mit dem härter vermengt hast, kannste das zeugs mit hilfe des spachtels auftragen - möglichst genau.
dann muss man ein paar minuten warten und anschließend musste alles glattschleifen, solange bis du zufrieden bist.
dann grundieren und lackieren und so...... ;-)

das blech sollte sich nicht verziehen wenn du mit max. 5 punkten stoß schweißt. spachtel wie von bloodflower beschrieben auftragen. Kann bei kleinen dellen übrigens auch der lackierer machen.

Hallo!
Danke für die Hilfe. Naja eine etwas größere Delle ist drin, die werd ich dann selber spachteln. Der Lackierer will ja auch was machen *g*

MfG
Schnubbi

Deine Antwort
Ähnliche Themen