Schweissen & "entrosten"

Opel Kadett E

Ich möchte bei meinem übelst zusammengefaulten Kadett E die Schweller und das Abschlussblech schweissen, bzw. vorbereitungen zum schweissen treffen, da ich selbst nicht schweissen kann. Was muss ich alles tun, um endlich von diesem bescheuerten Rost ruhe zu haben?! Ich möchte soviel wie möglich selbst am auto tun, dh. alle vorbereitungen treffen, das es nur noch von irgendjemand (werkstatt oder so) geschweisst werden muss.

Danke für eure Hilfe!!!

Gruss Chris

38 Antworten

Lass den Wagen mal von jemanden anschauen der Ahnung hat und genau sieht was alles verrostet ist ! Von deiner Beschreibung alleine kann man das nicht beurteilen was alles gemacht werden muß und wie groß der Rostumfang ist !

Danke!

Danke für den Tip, werd ich tun.

Gruss Chris

wirf mal nen blick hinten im kofferraum links und rechts unter die plastikabdeckungen.
Generell gilt, Roststelle großzügig raustrennen und rep. blech stoß an stoß einschweißen. schweißstellen spachteln, schleifen etc. dann halt zum lackierer. Vollkommen ruhe vorm rost wirst du da auch nicht haben aber fürs erste. Wenn du schon dabei bist sollteste bei der Werkstatt mal nach ner Hohlraumversiegelung fragen.

Absolut rostfrei wirste erst wenn du den wagen vollkommen auseinander nimmst und dann die Roststellen eine nach dem anderen sauber und ordentlich entfernst. Lieber mehr zeit an ner roststelle verbringen als zuwenig weil so ne komplett entrostung ist schon viel arbeit und da sollte man nicht mit halben sachen arbeiten.

Oh weh...

Das ist echt üblest viel arbeit, und vor Allem kostenintensiv. aber was tut man nicht alles für sein baby... :-)

Danke!

Ähnliche Themen

wenn du viel selbst machen willst, dann musst du dir reperaturbleche besorgen (am besten welche aus ebay), dann die stellen die bearbeitet werden sollen großflächigblankschleifen und raustrennen, vorher natürlich die reperaturbleche anzeichnen.....

allerdings würd ich mir überlegen ob du da viel selber machen kannst, wenn dir die erfahrung fehlt..... weil nachher flext du den rost raus und die werkstatt muss nochmal nacharbeiten weils mit dem reperaturblech nicht passt oder so........

du musst dir auch erstmal im klaren werden, wie du den rost bekämpfen willst. theoretisch kannst du auch einfach bleche über die rostlöcher im schweller (z.b.) drüberschweißen..... für den tüv reichts.....

also, ich glaub nicht, dass man in ner werkstatt stoß an stoß schweißt (okay, vielleilcht auf wunsch...das ist nämlich sau schwer... . zudem siehst du dann die schweißpunkte raustehen....) .......
ich denke eher dass man das blech anzeichnet, den rost rausgetrennt und den radlauf entlang der angezeichneten linie mit einer absetzzange abgesetzt. das reperaturblech locht man in gewissen abständen mit ner lochzange und setzt es dann überlappend auf das abgesetzte blech ein. so siehst du keinen übergang, muss wenig spachteln und kannst in den löchern die schweißpunkte setzen (somit stehen die schweißpunkte nicht raus)...............................

ne das mit dem stoß an stoß schweisen ist schon richtig so gemeint. Schweißpunkte gibts nicht, da du die glatt schleifst. übergänge werden gespachtelt. nachher sieht man nix mehr davon. wenn du drauf schweist dann steht das mehr ab als vorher.

aber es ist doch total schwer, das reperaturblech gerade an das vorhandene zu stoßen und es dann ebenfalls gerade zu fixieren (womit überhaupt?), damit man mit dem schweißen beginnen kann.....

es ist ja so, dass wenn man das stoß an stoß einschweisst, dann muss das rep blech exakt in das rausgeflexte passen.....

zudem müsste man (so seh ich das) die schweißnaht aus schweißpunkten machen, sonst hat man ja ne ritze...... und das ist doch wahnsinn!! oder?

klärt mich auf.....
(will nämlich in nä. zeit meine radläufe schweißen, nen schutzgasgerät hab ich)

achso, schau dir mal das an (so meinte ich das mit dem "absetzten"😉
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...

Überlappend schweißen ist was für den TÜV.
Stoßen ist definitiv besser. Wenn du überlappst hast du zwangsläufig Hohlräume in denen sich die Feuchtigkeit einnistet. SChon beim schweißen selber da ja hier das Blech heiß wird und dann abkühlt.
Klar ist Stoßschweißen schwerer und die Bleche müssen genau eingepasst werden. Deshalb macht sowas ne Werkstatt in der Regel nicht. Zu aufwendig.
WEnn du sowas willst dann mußt du in ne Karosseriespenglerei. Die machen das.
Dafür braucht man ewigst Erfahrung. Der der meinem W123 die Radläufe gemacht hat hat so geschweißt. Ich bin aus dem Staunen nicht mehr rausgekommen wie der dir Blech reingezaubert hat. Da ist nur noch ein Minimum an Zinnen nötig. Die überstehenden Schweißpunkt werden natürlich abgeschliffen. Und dann ein feiner Übergang gezinnt/gespachtelt.
Eisenschwein

hallo leute
ich muß mir auch mal die radläufe erneuern ..
habe auch den schweißerschein .
aber trotzdem ..
troz Punkten ist die gefahr dsoch da das es sich dann nach innen verzieht das blech oder seh ich das nur falsch???
bitte mal um aufklärung.

mfg
Goldpilz

Es ist hald wichtig das du die beschädigten Teile großzügig rausnimmst. So kleine Bratereien führen nur dazu das du unheimlich viel spachteln mußt um die Übergänge hin zu kriegen. Besorg dir großzügige Repbleche. Da tust du dich auch mit dem ausrichten leichter. Versuch nicht das Blech auf einen Zug durchzuschweißen. Am besten von meheren Seiten anfangen und immer gut kühlen lassen. Geduld ist wichtig. Schlecht ist auch wenn man in Bögen schweißen muß. Versuch die Bleche möglichst mit geraden Kanten einzusetzen. Bei Bögen ist die Gefahr des Wellbleches größer *g*
So können die Spannungen besser raus.
Eisenschwein

hab das gestern mal mit dem stoß an stoß schweißen getestet (hab mir von der arbeit nen schrott-kotflügel mitgenommen).
also ich sag mal naja.......
es ist möglich auf jeden fall, aber

hab fogenede erfahrung gemacht:
-es ist schwer das blech gerade zu fixieren
-es ist sehr sehr aufwändig das blech durchgehend zu verschweißen (da man ja nur punktet)
-das abschleifen der schweißpunkte ist möglich, aber ungünstig, da das blech und der schweißpunkt geschwächt wird

da ich ja kein schweißprofi bin, habe ich mich dazu entschieden das alte blech am auto (nach dem rausflexen) mit hilfe der absetzzange (hab jetzt auch eine) abzusetzen, in das reperaturblech löcher zu stanzen (geht auch mit der zange), das blech überlappend in das abgesetzte "einzusetzten" und in den löchern die schweißpunkte zu setzen.

das hat den vorteil dass es um einiges einfacher ist als beim stoß-an stoß schweißen, und die schweißpunkte stehen nicht so raus.

ich denke wenn man den falz anschließend ordendlich versiegelt ists kein problem, zudem da ja kein dreck hinkommt. der innenradlauf fängt ja den schmutz ab.....

hab da noch ne frage / bzw. nen tipp

wie fixiert ihr die bleche vor dem schweißen?
mit soner grip-zange gehts ja nicht gescheit.....

wärs möglich das blech mittels mehrer magnete zu fixieren (hab noch nen paar alte kaputte lautsprecher......)??

MAgnete gehen.
Du kannst notfalls auch mit dem Schweißapparat das Blech etwas andrücken. Aber sehr sehr vorsichtig. Nicht das du was beschädigst. Ist außerdem nicht sehr Profihaft.
Versuch mal das Blech mit ein oder zwei Schraubzwingen zu fixieren dann müsste es gehen.
Sorg nur dafür das das nach dem Schweißen wieder gut versiegelt wird sonst hast du bald Blasen.
Viel Glück
Eisenschwein

Hallo hast ja einiges vor,wenn du es richtig machen willst ,kann ich dir mal ein paar Fotos schicken .Dann kannste dir mal ein Eindruck verschaffen

Deine Antwort
Ähnliche Themen