Schweißen Anfänger Fragen
Moin,
ich habe mir ein gebrauchtes Schweißgerät von Elektra Beckum gekauft.
Da ich nur ein bis zweimal im Jahr das ein oder andere "Zusammenbrutzeln" will habe ich mich bewusst für ein günstiges gebrauchtes Gerät entschieden.
Ich hab schon hunderte male gelesen das man doch besser was gutes gebrauchtes kauft und welche Marken gut sind und das man doch schon 1000€ ausgeben soll. Weiß ich schon aber kommt nicht in Frage.
Nun habe ich schon eins gekauft. Da es mein erstes MIG/MAG gerät ist habe ich noch ein paar Fragen die meine Suche im netz nicht klären konnten. Ich möchte Blech und Stahl mit einer Dicke von Maximal 4mm Schweißen.
- Brauche ich eine Bestimmte draht Sorte? (Ich würde einen draht mit 0,6mm nehmen)
- Welches Gas benötige ich? (Hierzu habe ich keine Konkrete Antwort gefunden)
Ich möchte nichts Sicherheit´s Relevantes Schweißen (Schweller etc) , bei mir geht´s nur um Spaß und nen bisschen rum probieren.
Wie immer Danke für eure Hilfe
Max
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@new-rio-ub schrieb am 5. Juli 2016 um 09:54:16 Uhr:
Ich hab auch so ein billiges Elektroschweißgerät. Saubere Schweißnähte gibt das nicht. ..
Wer schlecht schweißen kann, muß zumindest gut flexen können.... 😁😁
DoMi
41 Antworten
Aber sieh Dir einmal das Typenschild an:
Einschaltdauer: 15% I (2) = 115 A bei 19,9 V
Einschaltdauer: ?? I (2) = 160 A bei 22 V
Die Einschaltdauer bei 160 A hat man schon gar nicht angegeben, da sie vermutlich so gering ist, dass das Gerät nach kurzer Zeit schon abschalten wird.
Viele Grüße
quali
Er will 4mm Blech schweißen nicht trennen. Das reicht locker aus zum üben das Gerät. Er wird wahrscheinlich keine Nähte hinbekommen die das Teil massiv stabil machen aber so wird es reichen.
Zitat:
@M.adM.ax schrieb am 13. Juni 2016 um 13:50:44 Uhr:
Ich möchte Blech und Stahl mit einer Dicke von Maximal 4mm Schweißen.
Blech ist eine Form und kein Material. Es gibt auch Alu-Blech und Kupfer-Blech usw..
Ähnliche Themen
Zitat:
@Raghul schrieb am 16. Juni 2016 um 11:33:11 Uhr:
Er will 4mm Blech schweißen nicht trennen. Das reicht locker aus zum üben das Gerät. Er wird wahrscheinlich keine Nähte hinbekommen die das Teil massiv stabil machen aber so wird es reichen.
Selbst wenn man schöne Nähte hinbekommt, so heißt es leider nicht, dass diese dann auch haltbar sind. Beim Elektrodenschweißen ist das ja nicht so. Wenn man mit der Elektrode ne saubere Naht zieht, dann hält diese auch (sofern die Werkstoffe passen).
Ich hab das Gerät günstig bekommen. Zum Üben wird es schon hinhaun 🙂
Danke noch mal für die Antworten, Ende der Woche gehts los
Ich hab auch so ein billiges Elektroschweißgerät. Saubere Schweißnähte gibt das nicht. Da kann man aber hinterher mit einer Flex noch manches "geradebiegen". Hauptsache es hebt. Hab mal an einem Schubkarren was geschweißt und ein später nicht sichtbaren Untergestell.
Somit ganz ok.
Zitat:
@new-rio-ub schrieb am 5. Juli 2016 um 09:54:16 Uhr:
Ich hab auch so ein billiges Elektroschweißgerät. Saubere Schweißnähte gibt das nicht. ..
Wer schlecht schweißen kann, muß zumindest gut flexen können.... 😁😁
DoMi
Ich hab 0.8mm Draht und 1.0mm Draht.
Die 1mm Rolle hab ich aber bisher noch nicht verwendet.
Ohne Gas gibts Sauerstoffeinschlüsse im geschmolzenen Material. Die Naht sieht dann nicht nur schlecht aus, sondern ist ganz großer Pfusch. Das würde ich nicht machen.
0.8mm Draht geht bei 4mm wunderbar.
Zitat:
@new-rio-ub schrieb am 5. Juli 2016 um 09:54:16 Uhr:
Ich hab auch so ein billiges Elektroschweißgerät.
Leute, er meint wohl ein billiges Elektroden Schweißgerät mit Alu Wicklung, wie man die im Baumarkt für ein paar Mark zu kaufen bekommt, aber auch damit kann man durchaus brauchbare Ergebnisse erziehlen, sofern man die richtige Elektrode wählt und dazu den passenden Schweißstrom einstellen kann
wenn man allerdings mit einer 3,25er Elektrode mit 60 Ampere Schweißstrom versucht rumzubraten kann nichts vernünftiges raus kommen
Zitat:
@Wolfgang Wegner schrieb am 6. Juli 2016 um 22:52:03 Uhr:
Ich hab 0.8mm Draht und 1.0mm Draht.
Die 1mm Rolle hab ich aber bisher noch nicht verwendet.Ohne Gas gibts Sauerstoffeinschlüsse im geschmolzenen Material. Die Naht sieht dann nicht nur schlecht aus, sondern ist ganz großer Pfusch.
da kann ich dir nur recht geben, für Materialstärken bis 5mm braucht man kein 1mm Draht, ob der 0,8er auch für dicker reicht habe ich noch nicht probiert, da geh ich auf nummer sicher und schweiße das mit meinem Elektroden Gerät, mein Schutzgasgerät ist ein 25 Jahre altes Elekrta Bekum mit 145A Leistung und mein Elektrodengerät ein Knurz mit 210Ampere
Zitat:
@blue-shadow schrieb am 6. Juli 2016 um 23:11:21 Uhr:
Zitat:
@new-rio-ub schrieb am 5. Juli 2016 um 09:54:16 Uhr:
Ich hab auch so ein billiges Elektroschweißgerät.
Leute, er meint wohl ein billiges Elektroden Schweißgerät mit Alu Wicklung, wie man die im Baumarkt für ein paar Mark zu kaufen bekommt, aber auch damit kann man durchaus brauchbare Ergebnisse erziehlen, sofern man die richtige Elektrode wählt und dazu den passenden Schweißstrom einstellen kann
wenn man allerdings mit einer 3,25er Elektrode mit 60 Ampere Schweißstrom versucht rumzubraten kann nichts vernünftiges raus kommen
Es kommt auch auf die Elektrodenmarke/Zusammensetzung an. Ich habe da einige mit denen arbeitet man viel lieber, weil das Ergebnis immer besser gelingt als mit anderen. Klebt weniger (nie) fest beim zünden ist nur eines der Merkmale welche den Unterschied machen.