Schwedenschaltung Signum

Opel Signum Z-C/S

Hallo, ich möchte gerne wissen ob beim Signum mit Xenon-Abblendlicht die Schwedenschaltung möglich ist.
D.h. ich lasse den Abblendlichtschalter dauerhaft eingeschalten und wenn ich den Zündschlüssel abziehe geht das Licht aus. wie z.b. bei Volvo.

Oder ich drehe den Zünschlüssel auf Zündung ein und das Licht geht automatisch an.

Weiß einer ob das möglich ist, und wenn ja, ob es per Relais möglcih ist, oder ich zum FOH muss?

Falls hier Fragen aufkommen, warum ich das haben möchte. Meine Frau vergißt immer das Licht abzustellen, da sie es von Volvo anders gewohnt ist.
und ich habe nicht immer Lust von der Arbeit weggeholt zu werden um dem Wagen Starthilfe zu geben.
Natürlich steckt von meiner Seite auch ein wenig faulheit dahinter.

19 Antworten

Kenn das Problem, Firmenwagen hat auch diese Schaltung... wenn der Signun nicht piepsen würde wenns Licht an ist, hätt ich schon die 10. Batterie drinne..

Es gibt auf alle Fälle mal das Tagfahrlicht (Programmieren via Op-com ), dann Leuchten die Xenons und wenn man möchte auch das Rücklicht.
Allerdings ist das dazu gemacht, um am TAG zu fahren, sprich es ist kein Kurvenlicht aktiv und Fernlicht auch nich möglich.

Wäre eine Zwischenlösung, ob es möglich ist mit dem Lichtschalter auf AN zu lassen, keine Ahnung.
Es gäbe auch noch die Option eine Lichtautomatik einzubauen (recht günstig sogar).

Mit einen normalen Arbeitsrealis (Schliesser) ist das möglich.

30/51 über eine Zusatzsicherung an Batterie Plus.
87 an Abblendlicht
86 an 15 (Zündung)
85 an 58 (Standlicht)

Funktionsweise:
1. wird Zündung angeschaltet, geht das Abblendlicht an, bei Zündung aus geht es aus.
2. würd Zündung und Licht (Abblend- und Standlicht) angeschaltet, fällt das Relais ab = Verbindung von Batterie Plus zum Abblendlicht ist unterbrochen.

Es gibt aber auch beim Signum eine Automatikschaltung, ob diese aber nachgerüstet werden kann, keine Ahnung.

Hast du in deinem Opel keinen Lichtsensor verbaut also das es sich bei Dunkelheit einschaltet?

Zitat:

@Corsadiesel schrieb am 21. Juni 2015 um 16:03:18 Uhr:


Mit einen normalen Arbeitsrealis (Schliesser) ist das möglich.

30/51 über eine Zusatzsicherung an Batterie Plus.
87 an Abblendlicht
86 an 15 (Zündung)
85 an 58 (Standlicht)

Funktionsweise:
1. wird Zündung angeschaltet, geht das Abblendlicht an, bei Zündung aus geht es aus.
2. würd Zündung und Licht (Abblend- und Standlicht) angeschaltet, fällt das Relais ab = Verbindung von Batterie Plus zum Abblendlicht ist unterbrochen.

Es gibt aber auch beim Signum eine Automatikschaltung, ob diese aber nachgerüstet werden kann, keine Ahnung.

puha .... ja ... das ging früher vor Checkkontol etc .... ich denke mal heute bringst Du den BC mit solch einer analogen Schaltung mächtig durcheinander . (Rückspannungen am Schalter , der eh nur CAN-Befehle zum UEC schickt und dort Treiberbausteinen sagt sie sollen den Saft zum Licht durchschalten .... Rückspannungen am Xenon Vorschaltgerät ..... )

Das wird am Signum/Vectra nicht ohne Probleme funzen

STVZO konform war das noch nie .... 😉 Da Licht l und r über getrennte Sicherungen abgesichert sein müssen ....

Aber wie kann man das Licht vergessen ??? bei mir surrt da ein Summer wenn ich die Tür aufmache .....

Ähnliche Themen

Also bei meinem Bj. 11/2014, geht das programmieren via OP-COM das nur die Xenon's leuchten wenn der Motor läuft.. finde ich persönlich aber unnötig.

Lg

Zitat:

@bennyhbs schrieb am 21. Juni 2015 um 16:28:15 Uhr:


Hast du in deinem Opel keinen Lichtsensor verbaut also das es sich bei Dunkelheit einschaltet?

Das Xenonlicht hat mit dem Lichtsensor nichts zu tun. Ich habe auch das AFL Kurvenlicht aber keinen Lichtsensor. Man kann Tagfahrlicht entweder beim Opel Händler oder via OpCom programmieren, man kann´s aber auch sein lassen. Ich find´s quatsch, solange man keine 90 Jahre alt ist und 10 Dioptrin hat.

Aber wie kann man das Licht vergessen ??? bei mir surrt da ein Summer wenn ich die Tür aufmache .....ja das weiß ich auch nicht. passiert ja nur meiner besseren hälfte.
sie behauptet das nix summt. habe ihr das mehrfach vorgeführt, dass da was summt, und ihre antwort: Ich kann doch nichtg auf jedes geräusch achten!
mensch was bin ich nach der aussage rot angelaufen.

llichtsensor habe ich nicht verbaut. der wagen ist nen vfl von 2003

Es gibt Nachrüst Lichsensoren, hat hier schon mal einer eingebaut... müsstest du suche

Kostenpunkt waren um die 50€ + ein bisschen Kabel, der Lichtsensor kommt zum Rückspiegel und die Kabel werden zum Lichtschalter gelegt und schalten direkt mit den Kontakten vom Schalter, so gibts keine Fehler..

Wie gesagt, für eine genaue Anleitung müsstest du Suchen, klapt am Handy leider nicht so gut...

Lg

Zitat:

@ulridos schrieb am 21. Juni 2015 um 17:03:10 Uhr:



Zitat:

@Corsadiesel schrieb am 21. Juni 2015 um 16:03:18 Uhr:


Mit einen normalen Arbeitsrealis (Schliesser) ist das möglich.

30/51 über eine Zusatzsicherung an Batterie Plus.
87 an Abblendlicht
86 an 15 (Zündung)
85 an 58 (Standlicht)

Funktionsweise:
1. wird Zündung angeschaltet, geht das Abblendlicht an, bei Zündung aus geht es aus.
2. würd Zündung und Licht (Abblend- und Standlicht) angeschaltet, fällt das Relais ab = Verbindung von Batterie Plus zum Abblendlicht ist unterbrochen.

Es gibt aber auch beim Signum eine Automatikschaltung, ob diese aber nachgerüstet werden kann, keine Ahnung.

puha .... ja ... das ging früher vor Checkkontol etc .... ich denke mal heute bringst Du den BC mit solch einer analogen Schaltung mächtig durcheinander . (Rückspannungen am Schalter , der eh nur CAN-Befehle zum UEC schickt und dort Treiberbausteinen sagt sie sollen den Saft zum Licht durchschalten .... Rückspannungen am Xenon Vorschaltgerät ..... )

Das wird am Signum/Vectra nicht ohne Probleme funzen

STVZO konform war das noch nie .... 😉 Da Licht l und r über getrennte Sicherungen abgesichert sein müssen ....

Aber wie kann man das Licht vergessen ??? bei mir surrt da ein Summer wenn ich die Tür aufmache .....

Der Checkkontroll dürfte eigentlich nichts merken, denn bei eingeschalteten und ausgeschalteten Licht ohne Zündung ist der Arbeitsstromkreis durch das Relais ja unterbrochen.

Der Arbeitsstromkreis läuft ja parallel zum CAN Bus.

Einzig der Massekontakt des Relais läuft über den Glühfaden der Standlichtbirne nach Masse.

die Lampen bekommen über das Relais saft , welcher über die Serienverkabelung dann auch am UEC an der Treiberausgangsstufe anliegt ..... ich weiß nicht ob das UEC da nicht meckern wird , wenn da irgendwo Spannung anliegt wo nach deren Meinung keine sein dürfte .

Derr Widerstand der Spule liegt l zudem an der Standlichtampe mit an, welche eben auch vom BC überwacht wird .

Ich wäre sehr vorsichtig mit solchen alten analogen Schaltungen an "moderneren" Autos .... wenn da ne Endstufe im UEC abraucht ist das Geschrei wieder groß ....

>Es ist nicht umsonst so, daß verschiedene Lichtversionen eben über die Herstellereigene Schnittstelle programmiert werden können .... und ich würde mich wundern, wenn diese Variante am Opel nicht möglich wäre, da auch in DK am Tage mit Licht gefahren wird und dort fahren einige Opel/GM herum .....

Der Glühfaden der Standlichtbirne wird lediglich als Masseverbindung genutzt und die geringe Prüfspannung des Ceckkontroll hat weiterhin Zugang zum Glühfaden und kann diesen prüfen.

Durch die parallele Schaltung (zum eigentlichen Lichtleiter) der Spule des Relais kann die geringe Prüfspannung nicht fließen, da bei Zündung aus (kein Kontakt der anderen Spulenseite nach Masse vorhanden ist) und bei Zündung an ein zu hohes Potenzial (gegenüber der geringen Prüfspannung) anliegt.

Einfach eine der Tagfahrlichtvarianten im UEC und REC proggen lassen und gut.

Ich habe bei meinem programmiert, dass die Abblendlichter ausgehen ohne Zündung aber Standlichter bleben trotzdem an aber mehr ging bei meinem über Op com nicht. Mit Tagfahrlicht könnte mans auch probieren ist javeh kein Afl oder?

Obwohl das eh schlecht ist für die Brenner wenn man die immer startet und wieder abdreht. Also vl doch etwas techn. Verständniss antrainieren?

Deine Antwort
Ähnliche Themen