Schwarzer Metallic Neuwagen Lack richtig behandeln?
Hallo Pflegeprofis,
ich besitze meinen Neuwagen jetzt ca. 2,5 Monate und nach zwei Handwäschen und dem (hoffendlich) kommenden Sommer möchte ich den Lack meines Babys mit Wachs schützen.
Der Wagen hat eine schwarze Metallic Lackierung.
Mein Waschvorgang:
1. groben Schmutz mit mittelstarkem Strahl abkärchern.
2. zwei Eimer Wäsche mit Meguiar's Ultimate Wash & Wax Autoshampoo und dem Meguiar's Microfaser Waschhandschuh.
3. Schaumreste mit weichem Strahl abkärchern.
4. abtrocken mit dem CSF Delirium XF Orange Babies Drying Towel Trockentuch DC-02.
So weit - so gut... Natürlich fehlt noch der Tiefenglanz und die Versiegelung.
Der Tiefenglanz soll ja durch das Polieren enstehen aber man liest immer wieder, dass man neue Lacke nicht unbedingt polieren soll/braucht, da sich durch das Polieren Lackschichten abtragen, richtig??
Von Meguiars gibt es das Deep Crystal Step 1 + 2 + 3 - Lack Reiniger Auto Politur Auto Wachs Wax Set, welches ganz gut in Tests abgeschnitten hat.
Die Autopolitur soll keine Schleifpartikel enthalten!!
Gibt es sonst noch empfehlenswerte Poliermittel OHNE Schleifpartikel oder kann man den Tiefenglanz anders erreichen?
Den Lackreiniger brauche ich eigentlich nicht, soll ja generell auch nicht gut für Neulacke sein.
Das Deep Crystal Carnauba Wax ist ebenfalls empfehlenswert, leicht zu verarbeiten und die Standzeit soll OK sein.
Das Meguiar’s Ultimate Compound könnte auch reichen, enthält leider feine Schleifpartikel.
Was haltet ihr vom A1 Speed Polish + A1 Speed Wax Plus 3?
Ich bin kein Profi und es gibt auch bestimmt bessere und teurere Produkte (Swiz, M3, Koch usw).
Mit Knete habe ich noch nie gearbeitet.
Welche Vorgehensweise würdet ihr für einen schwarzen Metallic Neuwagenlack empfehlen?
Vielen Dank für Antworten... :-D
Beste Antwort im Thema
Kein Problem, sah ich auch nicht als Beleidigung an, sondern als guten Tip von dir!!!
Ich hatte mich mal wieder ein wenig falsch ausgedrückt :-D
ALLES GUT!
12 Antworten
Welche Politur zum Einsatz kommt hängt vom Lackzustand ab. Ein Neuwagen sollte einen guten Lack haben, aber leider ist das nicht immer so.
Gehen wir mal von einem guten Zustand aus, dann würde eine Runde IPA zum vorbereiten auf das Wachs reichen.
Polierst du per Hand oder mit Maschine?
Wenn du polieren möchtest, dann mit einer Finishpolitur mit sehr geringer Abrassivität. Das Meguiar’s Ultimate Compound ist sehr gut, aber für deinen Zweck zu kräftig.
Ich verwende da sehr gerne das Lack-Polish grün von KC mit einem weichen Polierpad. Es ist einfach zuverarbeiten und man braucht keine Kunststoffteile abkleben, da es keine Flecken darauf hinterlässt. Nach dem Polieren - Abnahme mit dem MFT - kann direkt ein Wachs aufgetragen werden. Das Lack-Polish enthält auch schon einen Lackschutz.
Wachs kannst du nehmen was du möchtest. Hier wird oft das Collinite 476S empfohlen.
Die FAQ hilft dir bestimmt auch weiter.
Ich poliere mit dem ALCLEAR Ultra-Microfasertuch Highspeed Poliertuch (super Teil) von Hand.
Das Koch Chemie Lack-Polish grün habe ich auch gerade gefunden und lese noch einige Tests.
Scheint auch Top zu sein und sogar günstig.
Da der Lack natürlich im sehr guten Zustand ist und (noch) keine Kratzer aufweist, ist es mir wichtig, dass in der Hochglanz Politur keine bzw minimale Schleifpartikel vorhanden sind!
Dein Poliertuch ist zum Abnehmen der Politur, nicht um die Politur auf dem Lack durchzuarbeiten. Um Die Politur zu verarbeiten benötigt man Polierpads und per Hand ist eine Handpolierhilfe sehr zu empfehlen.
Zitat:
@martinb71 schrieb am 8. Mai 2016 um 16:51:24 Uhr:
Dein Poliertuch ist zum Abnehmen der Politur, nicht um die Politur auf dem Lack durchzuarbeiten. Um Die Politur zu verarbeiten benötigt man Polierpads und per Hand ist eine Handpolierhilfe sehr zu empfehlen.
Ja ich weiss, vllt ein wenig falsch von mir ausgedrückt.
Zum auftragen der Politur benutze ich natürlich Polierpads (von Meguiars) und um die angetrockneten Rückstände/Schleier zu entfernen das Poliertuch.
Ähnliche Themen
Da bin ich aber beruhigt 🙂
So, habe mich trotz dem schönen Wetter in Foren und Tests durchgerbeitet und bin von den Produkten von Koch Chemie überzeugt worden.
Ich habe mir jetzt die wohl wichtigste Produktpalette von Koch bestellt (siehe Bild).
Sobald die Ware angekommen ist und ich Zeit zum testen habe, werde ich berichten.
Ich hoffe die Entscheidung war richtig!! ;-)
Mit der Bestellung hast du nichts falsch gemacht, die Produkte habe ich auch alle gerne im Einsatz. Das Q&S ist mein Lieblingsprodukt und wird von mir nicht nur am Fahrzeug genutzt. Garagentore usw.
Mal ein kurzer Bericht zu den Koch Produkten:
Absolut super und uneingeschränkt zu empfehlen!!
Das Lack Polish grün lässt sich leicht (mit einem Pad) auftragen und auch nach längere Wartezeit ohne großen Kraftaufwand mit einem MF Poliertuch ganz leicht abtragen, ohne Schlieren, Holos o.ä..
Ich hatte an meinem alten Wagen so einige Poliermittel getestet aber Koch ist mit weitem Abstand das Beste.
Ebenso das Hartwachs BMP, leichtes auf- und abtragen.
Das erste Bild ist das Autodach mit einer Lack Polish grün aufgetragenen Seite und einer polierten Seite.
Das zweite Bild nach ca. 1 1/2 Wochen Sonne und Regen später (gewachst mit BMP)
Ist ja schön das du zufrieden bist, aber die Anwendung der Politur hast du anscheinend nicht richtig verstanden.
Die Politur wird nicht einfach nur aufgetragen, anziehen lassen und danach mit einem MFT abgetragen. Die Politur muss richtig mit einem Polierschwamm oder Polierpad durchgearbeitet werden. Danach werden nur die Politurreste mit dem MFT abgewischt. Ohne das Vorgehen werden keine Defekte oder auch noch vorhandene Verunreinigungen entfernt. Bei einem neuen Lack fällt der Unterschied zum Glück nicht auf. Wenn du hättest Kratzer entfernen müsssen/wollen, wärst du jetzt bei der falschen Arbeitsweise enttäuscht und würdest die guten Produkte als schlecht bezeichnen.
Das ist schon klar, ich habe "nicht nur aufgetragen", sondern auch mit kreisenden Bewegungen die Politur richtig "eingearbeitet".
Natürlich nicht so stark und intensiv, da der Lack ja noch ziemlch neu und kratzfrei ist.
Bei alten, zerkratzten Lack hast du natürlich Recht. Da muss man schon intensiver und länger die Politur einarbeiten!
Ich weiss eigentlich schon wie man Politur anwendet... ;-)
Wollte dich auch nicht beleidigen. Deine Beschreibung und das Bild mit der draufgewischten Politur machte aber den Anschein einer falschen Bearbeitung. Sorry 🙂
Kein Problem, sah ich auch nicht als Beleidigung an, sondern als guten Tip von dir!!!
Ich hatte mich mal wieder ein wenig falsch ausgedrückt :-D
ALLES GUT!