schwarz Met.

Mercedes E-Klasse W212

Guten Morgen,

Seid Jahren fahre ich silberne Autos, aber jetzt habe ich endgültig die Nase voll davon. Mein Händler hat einen E 350 cdi schwarz Met 265 PS Baujahr 2011 auf dem Hof stehen. Er meinte zu mir schwarz ist schick, gut im Wiederverkauf und waschen müßte man ihn auch selten, da ich Silber fahre, weil es pflegeleicht ist. Er meinte auch ein siberner Mercedes würde dreckig aussehen.
Welche Erfahrungen habt ihr mit schwarz Met, gemacht? Danke

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Juergen 24


Meine "Mercedes-Farblehre":

seh ich nicht so. deshalb kommt jetzt meine. mit typenlehre.

fahrer bis ende 20: 623 hellelfenbein

fahrer bis ende 30: 149 polarweiß, 040 schwarz - kost nüscht, macht viel her

fahrer bis ende 40: 799 diamantweiß bright, 755 tenorit, 963 indium - cool will man sein, trotz wampe und kindern

fahrer bis ende 50: 197 obsidianschwarz, dunkle designo-lacke - karriere ist zu ende, trauer

bis zu pensionsgrenze: 794 perlbeige, 497 cupritbraun, 890 cavansitblau - auf die rente vorbereiten

pensionäre bis tot: 775 iridiumsilber, 792 palladium - aus versehen gewählt, man meinte eigentlich iridium - sieht ja alles so gleich aus.

147 weitere Antworten
147 Antworten

SEIT EINER WOCHE MEIN FAVRIT: PALLADIUM-SILBER!🙂😁

Ich fahre seit 3 Jahren einen W212 in Obsidianschwarz-Metallic. Wenn ich die wahl gehabt hätte (ich nahm seinerzeit aber einen Bestandsfahrzeug der Niederlassung), so hätte ich einen Schwarz-Uni genommen, da dieser einen satten, tiefen Ton hat, reparaturfreudiger ist und von der Pflege her mindestens so anspruchsvoll oder anspruchslos. Klar, so ein Auto muß öfter in der Waschstraße, aber für mich gilt, wenn eine E-Klasse, dann bitte in Schwarz. Im Frühjahr sieht es seltsam ungepflegt aus - wir wohnen in Acker/Waldnähe - der Blütenstaub bringt einen fast täglich in die Waschanlage, im Winter sieht man jeden Salzspritzer drauf, trotzdem würde ich die Farbe immer wieder nehmen.

Nach 5 obsidianschwarzen E-Klassen (W211/W212) wird mein nächstes Auto bestimmt eine andere Farbe haben, höchstwahrscheinlich iridiumsilber. Ich bin es nämlich leid, selbst bei einem neuen Auto den geringsten Mikrokratzer in der Sonne zu sehen, und beim Versuch ihn wegzupolieren, die Situation nur zu verschlimmbessern. Mein jetziges Auto hatte die übrigens schon bei der Abholung, was mir allerdings nicht sofort aufgefallen ist. Da sind silberne Autos viel unempfindlicher und sehen auch viel länger wie neu aus.

Tenoritgrau könnte ich mir auch als schöne Farbe für meinen nächsten vorstellen. Ist nicht ganz so staubempfindlich wie Schwarz und sieht für meinen Geschmack gut aus.

MFG Sven

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Daimler201


Tenoritgrau könnte ich mir auch als schöne Farbe für meinen nächsten vorstellen. Ist nicht ganz so staubempfindlich wie Schwarz und sieht für meinen Geschmack gut aus.

MFG Sven

Deshalb habe ich meinen ja auch in der Farbe bestellt, und die Farbe sieht super aus. Vorallem seit dem er vor der Türe steht. 🙂

In den 1990er Jahren habe ich ausschließlich Mercedes in schwarz gefahren. Das war damals die Standardfarbe der Firma, andere wurden nicht gekauft. Man hat sich bei frisch gewaschenem Wagen vor jedem Regenguss gefürchtet, weil dann die ganze Arbeit für die Katz war. Außerdem konnte ich das Schwarz bald nicht mehr sehen.

Seitdem ich selbst Einfluss auf die Farbe habe - bzw. seit ich meine Autos sowieso selbst kaufe - kommt mir nur noch helles Silber-Metallic in die Garage. Da sieht man Staub und Wasserflecken nicht so schnell. Gut, nach mittlerweile 12 Jahren Brilliant-, Titan- und Iridium-Silber werde ich mich beim nächsten Autokauf eventuell mal nach etwas Dunklerem umschauen. Aber auf schwarz bin ich immer noch schlecht zu sprechen.

MfG
Hans

ich hatte einen Brilliant silbernen 210er. Nun einen obs. schwarzen 212er.

Ich würde schwarz sofort gegen silber tauschen.

Ist immer dreckig das schwarze Auto.

silber ist def. pflegeleichter.

Silber ist wohl am schwierigsten wenn es um Nachlakierungen geht.

Grüße

Hallo investi,
nach 2009 c-klasse obsi-met. & 2010 e-coupe obsi-met. bin ich 2011 auf iridium umgestiegen mehr aus Zufall heraus und bereue es überhaupt nicht, da die positiven Seiten für mich überwiegen.
Eine sehr dankbare Farbe. Das FZ sieht doch immer gepflegt aus da Schmutz und Kratzer anders als bei Schwarz schwer auszumachen sind.
So das ick dieses Jahr bei meiner Bestellung bei Palladium(wie viele vor mir hier) hängen geblieben bin.
Wenn du AMG-SP bevorzugst sollte Silber doch deine erste Wahl sein sieht bei Schwarz doch recht bescheiden aus, da doch die Konturen in Obsi-met. untergehen.

bis denne

wer wenig pflegen möchte, ist mit iridium und palladium gut bedient. sieht immer sauber aus. iridium heizt sich noch weniger auf, sieht aber auch rentnerhafter aus. vom schwarz bin ich ab. verwischt die konturen, ist schnell dreckig, heizt den wagen auf und brennt verunreinigungen schneller ein. zudem sieht man jeden mikro-steinschlag.

Warum sollte iridiumsilber "rentnerhafter" aussehen als andere Farben? Will mir nicht recht einleuchten.
GruB

Fritzi

Zitat:

Original geschrieben von LAJARRIGE


Warum sollte iridiumsilber "rentnerhafter" aussehen als andere Farben? Will mir nicht recht einleuchten.
GruB

Fritzi

Mir ebensowenig. 😠 🙂 😁

MfG
Hans

Bei uns nehmen in letzter Zeit die "Rentner T-Modelle" mit aufgeklebten blauen Sterifen über Hand.
Drin sitzen aber keine Rentner...🙂

Zitat:

Original geschrieben von snoopy001


Bei uns nehmen in letzter Zeit die "Rentner T-Modelle" mit aufgeklebten blauen Sterifen über Hand.
Drin sitzen aber keine Rentner...🙂

Hm, also Serifen wären mir ein Begriff. Aber Sterifen?

Oder meinst Du die Dienstwagen von der Rennleitung? Da sind halt dann Renntner drin. 😉

MfG
Hans

Zitat:

Original geschrieben von Ich_Version_1.0



Hm, also Serifen wären mir ein Begriff. Aber Sterifen?

Immer diese Rechtschreibfehler...🙂😁, blaue Streifen waren gemeint.

Meine "Mercedes-Farblehre":

Alter des Fahrerers: Mitte 20 bis ca. Anfang 40, Farbnummer: 040, 799, 197

Anfang 40 bis ca. Mitte 50, Farbnummer: 755, 792, weiterhin 040 und 197 für Männer in der "Midlife Crisis"😁

Mitte 50 bis ca. Mitte 60, Farbnummer: weiterhin 755 und 792, leider auch schon sehr viel 775, passend zur Haarfarbe🙂

Ab Mitte 60 bis zur Abgabe des Führerscheines, Farbnummer: 775 fast ausschließlich, Pensionäre und Rentner mit
Geschmack weiterhin 792 und evtl. noch 963

Für Farbenblinde hält Mercedes auch die Nummern: 650, 230, 794 bereit.

Für ehemalige Vorstände von deutschen Bankhäusern schlage ich die Nummer 890 vor. Die ewig Gestrigen befehlen
dem "Werrrrrk" den Wagen mit Nummer 497 zu verschönern.🙂🙂🙂🙂🙂

Die letzte, meistens nur "Kurzstrecke" mit kleinem Dieselaggregat, Fahrt findet dann wieder mit Nummer 040 statt. Wobei
auch die Farbe Nummer 775 hier immer beliebter wird. Aus technischen Gründen, der Laderaum wird in vollem Umfang
benötigt, kommt immer ein T-Modell zum Einsatz! 😁😁😁😁😁

Ausnahmen bestätigen, wie immer, nur die Regel. 🙂🙂🙂🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen