Schwankung Kühlwasserstand - was ist normal?

Volvo 850 LS/LW

Hallo!

Ein endloses Thema, und viele Threads dazu, aber keiner hat nich befriedigt. Aus Neugier (und weil ich immer glaub das was kaputtgehen könnte) hab ich jetzt ein paar mal meinen Kühlwasserstand kontrolliert.

Kalt ist er immer irgendwo zwischen min und max.
Warm nach längerer Autobahnfahrt ist er ca. einen cm. über max. Wenn man dann den Deckel langsam öffnet entweicht heisse Luft und der Flüssigkeitsstand geht hinauf, fast bis er überläuft. Soweit seh ich das als normal an.
Warm nach 30 min Stadtfahrt ist das Wasser auch meist ca. 1 cm über max. Heut allerdings nicht. Da war das Flüssigkeitsniveau knapp unter max. Bin die selbe Strecke in der Stadt gefahren wie die letzten Tage, heute allerdings mit Familie, daher etwas sanfter. Ist der Motor durch das sanftere fahren so viel kühler geblieben oder hab ich die letzten Tage durch Autobahnfahrt und zügigere Stadtfahrt die Kühlflüssigkeit "aufgeblasen" und ich hab wo ein ZKD oder Haarrissproblem?

Beste Antwort im Thema

Manche Menschen sind beratungsresistent....🙁

30 weitere Antworten
30 Antworten

Ich glaube der Lüfter verfügt über einen eigenen Sensor. Vieleicht wär das ein Ansatz. Nadel auf 3 passt. So soll es sein. Wenn die Heizung zudem noch normal funzt ist eigentlich alles schick.

Danke für den tip mit roorbacks videos. So schlimm wie im fall der zkd ists nicht. Bestenfalls ein kleiner schluck der überläuft.

Ihr schafft es durch Unwissenheit oder Ignoranz auch noch Autos dort kaputt zu reparieren, wo wirklich kein beschriebener Fehler vorliegt.....😠
Ich glaube, eher ich hier nochmal eine technische Frage beantworte, suche ich mir lieber einen anderen Beruf - nach knapp 30 Jahren im Kfz scheint man wohl doch nicht mehr glaubhaft zu sein...😕

Leudde es ist völlig normal, das das Wasser bei betriebswarmen Motor beim hastig öffnen des Deckels, ohne vorheriges, zaghaftes Druck ablassen raussprudelt... Einfach weil durch die Ausdehnung ein Überdruck herrscht.
Also wenn ein Thermostat defekt wäre würdet ihr das durch ein uberkochen im Betrieb bemerken, und natürlich auch an der Temperaturanzeige und der Warnlampe. Aber dann isses schon fast zu spät.
ICH würde da garnix dran rumfummeln... Weil... Is einfach so, Punkt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Jibbo01 schrieb am 29. Oktober 2015 um 22:51:43 Uhr:


Leudde es ist völlig normal, das das Wasser bei betriebswarmen Motor beim hastig öffnen des Deckels, ohne vorheriges, zaghaftes Druck ablassen raussprudelt... Einfach weil durch die Ausdehnung ein Überdruck herrscht.

Aber der TE hat doch im Eröffnungspost geschrieben, dass bei langsamen öffnen und Druck ablassen ein überlaufen des Ausgleichsbehälters erfolgt ist. Und das, finde ich nicht normal und habe ich auch nicht. Bei hastig öffnen, spritzt es raus, dass stimmt.

Ich kann nur von meinen Erfahrungen berichten und hätte das Thermostat besser schon eher vorsorglich erneuert, ebenso den Temperatursensor. Wie du richtig schreibst, wenn "es denn einmal soweit ist" und ein überkochen ansteht, ist es fast schon zu spät. Einen vorsorglichen Austausch, finde ich deshalb besser.

Dann ist alles schick

Ach so, dann hab ich das bei den ganzen Posts wohl überlesen....
Dann ist ja alles klar: die Ölfalle muss gewechselt werden!

Moin,

da ist alles OK.

Wasser hat unter Druck einen höheren Siedepunkt.
Beispiel : die Bergsteiger unter uns kenn das, das Wasser kocht bei 4000m ü.0 vor 100 C.

Im PKW wird das wasser durch die Erwärmung (ausdehnung) aber unter Druck gesetzt was den umgekehrten eff. hat.
Das Wasser kocht erst später, also über 100C. Wenn dann der Deckel geöfnnet wird, fällt der Druck wieder ab und das Wasser Kocht wieder bei 100C und dadurch dehnt sich das Kühlwasser aus und läuft über.

Alles ganz Normal.

Also: ich bin keinen schritt weiter. Hab den thermostat getauscht. Dann wasser aufgefüllt zwischen min und max. Dann war er manchmal zu hoch nach dem fahren. Hab dann wasser abgelassen auf ca 1cm über min. Dort ist er morgens kalt auch meistens. Manchmal ein paar mm drüber oder drunter. Nie unter min. Kurz nach dem start steigt das niveau langsam um ein paar mm an. Und dann während der fahrt immer weiter. Nach autobahn oder langsamer stadtfahrt auch bis max. Wenn ich dann bei abgedrehtem motor öffne um auf blasenbildung bzw überschwappen (zkd) zu testen bleibt das niveau je nach tagesverfassung auf max oder geht bis ganz oben und liefe ggf. Über. Dabei ist die tempanzeige immer auf 3 uhr.
manchmal wenn ich kontrolloere ist das niveau zwischwn min und max auch wenns vorher schon bei max war.
Wasserverlust hab ich keinen, nach wie vor öl und wasser sauber. Aber es gibt immer wieder Leute die meinen dass so eine starke schwankung anzeichen von zkd schaden ist.
geben ein kompressionstest und abdrücken des kühlsystems eine definitife aussage über den zkd oder zk zustand?

Ich weiss, warmes wasser dehnt sich aus, aber bei 7 l volumen sollte das max. 0.1 l von 0 auf ca 90 Grad sein.

Manche Menschen sind beratungsresistent....🙁

Das Proble ist nicht, dass sich das Wasser ausdehnt, sondern dass es - da unter Druck - heißer als 100°C sein kann, ohne zu kochen. Machst du nun den Deckel auf, hast du Wasser, das heißer als 100°C ist - ohne Druck.

Was passiert mit Wasser, das heißer als 100°C ist?

Ganz genau, es verwandelt sich in Dampf. Dampf hat ein erheblich höheres Volumen als Wasser, nämlich ca. 1500 mal so viel. Was das für deinen Fall bedeutet, kannst du dir selbst herleiten.

Wir waren nach einigen PN´s jetzt mit dem Thema fertig.....😛😛😛

Super, freut mich wenn der Thread hilfreich war 😁

Was kommt eigentlich unter "beratungsresistent" ?

Ich denke joebanane hatte ja bereits geschrieben dass alles okay ist und ich hab trotzdem weitergesucht nach einem Fehler der nicht existiert.
Zusammenfassend, auch für etwaige spätere Suchen, hier das Ergebnis der privaten Nachhilfestunde (Danke nochmql an Joebabane): Entgegen dem was manche Volvo Gurus besonders im englischsprachigen Raum behaupten darf das Niveau im warmen zustand deutlich über kalt sein. Desweiteren sollte man den warmen Behälter nicht öffnen (aus diversen Gründen). Und - und das find ich besonders wichtig - dadurch dass das System durchs Ventil offen ist kann Luft rein und raus. Unter anderem können sich dadurch Luftblasen im Wasser bilden und zu unterschiedlichen Wasserständen auch im kalten Zustand führen. Für mich ist jetzt alles erledigt.
Danke an alle Beitragenden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen