Schwalbe ??? Ja/Nein?

Adlerwerke MR MR

Moinsen,

ein Bekannter will seine Schwalbe verkaufen. 250Euro. Hat keine Papiere. Die Maschiene soll gut laufen.
Lohnt es sich darüber nachzudenken.
Hier kennen sich ja ein paar Leute damit aus.
Ich selber bin allerdings kein großer Schrauber.

Gruß

22 Antworten

für eine fahrbereite schwalbe sind 250 euro günstig ,es gibt nur sehr wenige mit originallack ,bei einigen fehlt auch der kettenkasten ,die tanks rosten auch sehr gerne ,aber sonst sind diese roller recht robust und teile gibt es auch sehr viele zu kaufen ,es gibt fahrtwindgekühlte ( ab 1980 ) und gebläsegekühlte motoren ,ich habe selber einen solchen roller und fahre den nur aus spassgründen ,dennoch kann ich da auch am stück 100 km fahren ,möchtest du jedoch jeden tag ohne probleme zur arbeit fahren empfehle ich dir besser einen neueren automatikroller ,fahren darf man eine schwalbe mit einem normalen autoführerschein ( früher klasse 3 ) ,aber für spass und gaudi ist eine schwalbe prima zumal die auch 60 sachen fahren darf ,schau dich einfach im" schwalbennest.de "um

Tja, ich sag auch nochmal was. Vielen Dank für die vielen Tipps. Ich glaube ich werde das mal machen. Garage und Werkzeug hab ich (falls was ist 😰). Beim KBA hab ich mich auch schlau gemacht, das schein auch ok zu sein. Ich lasse mich mal überraschen.

Grüße
A.R.

goggel mal nach versicherungskennzeichen ,da versicherst du übers ,netz und das schild kommt per post und das alles schnell und ohne papiere ,klappt echt ganz fix und kostet ab jetzt keine 40 euro

Nicht ganz unwichtig ist, um welches Modell der Schwalbe es sich handelt. Also die KR51/1 mit gebläsegekühltem Motor (z.B. Auspuff links, eckiges Rücklicht, usw.) oder um eine fahrtwindgekühlte KR51/2.
Die fahrtwindgekühlten Motoren aus der KR51/2 sind einfacher im Aufbau. Bei diesen Motoren kannst Du die Wellendichtringe der KW wechseln ohne den Motor zu trennen. Auch ist der Zusammenbau des getrennten Motors aus den gebläsegekühlten Modellen nicht ganz so unkritisch wie bei den fahrtwindgekühlten.
Wichtig ist eine große Inspektion zu machen, bei der folgende Prüfpunkte unter anderem zu beachten sind:
Zündung
- Zündzeitpunkt
- Unterbrecherabstand und -zustand
- Kondensator (falls U-Zündung)
- Verkabelung sorgfältig prüfen und durchmessen auf Ohmbererich
-Zündkerze (Elektrodenabstand)
-Zustand der Spulen (kalt und warm messen)
Vergaser
-generelle Reinigung
-Chokekolben
-Schwimmerniveau
-Bedüsung
Auspuff
-Dichtigkeit
-Schalldämpfer reinigen
Generelle Prüfung der Elektrik auf Korrosion

Alles in allem ist es von Vorteil sich eine unverbatelte Schwalbe zu kaufen, am besten in originalem Lack und mit gutem Blech. Ansonsten wird es je nach eigenem Anspruch und Können teuer.

Greetz
MadX

Ähnliche Themen

die viergangschwalben fahren sich ein wenig besser da die anschlüsse zu den einzelnen gängen besser passen ,auch vibriert die 4 gang weniger da die motoraufhängung anders ist als bei der 3gang mit gebläsemotor

Die Schwalbe kann ich dir nur empfehlen zumal dieser Preis für 250 Euro nicht teuer ist und außerdem ist dieses Gefährt unverwüstlich.
Da ich selber eine Simson Bj 82 besitze sowie Schwalbe Bj. 67 sind die Motoren sogenannte Hochleistungsdauermotoren. Sie sind fast unzerstörbar wenn man mit Ihnen ordentlich umgeht.
Von daher laß Dich nicht von irgendwelchen negativen Meinungen beeinflußen sondern sammle selber Deine Erfahrungen.
Außerdem sind die Ersatzteile erschwinglich und überall gut zu bekommen.
Wenn du irgendwelche Ersatzteile brauchst oder Fragen hast kannst ja gerne zurück schreiben.
Gruß

im grossen und ganzen sind schwalben auch nur wenigrostend ,blechteile gibt es gebraucht auch viele ,also wenn die karosserie zerfressen ist kann man alles blech tauschen

ich hätte auch noch eine s51 zu verkaufen, wer interesse hat bitte eine pn schreiben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen