schwächelt Volvo ?
Interpretiere ich das richtig ? Volvo ist einer der wenigen Autobauer, die im Jan 07 z. T. deutlich weniger verkauft haben als im Januar 06 - speziell ginngen die Zulassungszahlen beim XC90 von über 900 auf fast 500 (- 41%) stark zurück.
Kommt das Facelift-Modell beim Käufer nicht an oder kommen einfach nicht genaug Autos bei den Händlern an ?
Rolo
hier der Link:
http://www.autobild.de/.../artikel.php?...
27 Antworten
Wir haben den C30 angeschaut, ist ein schönes Auto geworden. Heute fährt meine Frau den A3 2.0T mit dem Doppelkupplungsautomaten. Den 3 Türer wohlverstanden.
Ein vergleichbar ausgestatteter Volvo C30 ebenfalls mit Automat ist überhaupt nicht konfigurierbar. Wenn man den D5 nimmt, geht wenigstens Automat, da liegt er aber dann ohne Standheizung bereits 1000 Euro über dem A3.
Oh oh, sag ich nur. Keine auch nur kleine Chance. Da ist der A3 Meilen voraus.
Kann das jemand erklären?
Es ist das generelle Problem vieler Importmarken, daß sie nicht die konfigurationsmöglichkeiten deutscher Marken haben.
Ist nicht volvo-typisch, aber dennoch ärgerlich.
...die Kofigurierbarkeit wird erst mit voranschreiten des Modelljahres verbessert. Hintergrund ist, dass heute die Entwicklungszyklen recht kurz sind und dann erstmal das auf den Markt gebracht wird, was auch ausgiebig getestet wurde. Kombinationen folgen dann, nachdem sie sich als praktikabel und standfest erwiesen haben. Bei Volvo hat es eigentlich noch nie einen Zwang gegeben, gewisse Dinge miteinander zu kombinieren oder manches nur in bestimmten Modellreihen anzubieten. Die aberwitzigen Kombinationszwänge der Japaner hat es dort nie gegeben. Dort gab es grundsätzlich für alle alles. Sollten sie jetzt auch noch davon abkeheren, wäre das sehr sehr schade für die Marke.
Beim C30 aber insoweit unverständlich, als dass es sich im Prinzip vorn um einen S40/V50/C70 handelt. Somit von technischer Seite her alles schon ausreichend konfiguriert sein sollte um es auch gleich zu Anfang des Modelles anzubieten.
Der Preis, naja, der ist bei Volvo schon länger unverschämt. Aber das lässt sich leider nicht ändern. Wobei ja auch, wie hier schon gesagt wurde, der C30 nicht unbedingt 1:1 mit einem A3 vergleichbar ist. eim C30 bezahlt man ausser dem Auto an sich noch den besonderen Typ des Wagens. Nicht das ich das befürworten würde, aber leider ist es so. Ähnlich wie bei Nike und Schuhen von Deichmann ;-)!
Viele Grüße
Zitat:
Original geschrieben von eportmann
Heute fährt meine Frau den A3 2.0T mit dem Doppelkupplungsautomaten. Den 3 Türer wohlverstanden.
Ein vergleichbar ausgestatteter Volvo C30 ebenfalls mit Automat ist überhaupt nicht konfigurierbar.
Wieso nicht? C30 T5 Geartronic. Was fehlt da noch?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von eportmann
...
Ein vergleichbar ausgestatteter Volvo C30 ebenfalls mit Automat ist überhaupt nicht konfigurierbar.
lt meinem Freundlichen kommt der C30 mit Automatik ab ca. Ende 2007 mit dem 2,4 und dem 2,4i raus, ähnlich V50. Die Vorgehensweise ist aber bei vielen Herstellern üblich, erstmal höherpreisige Varianten auf den Markt zu schmeißen.
oz
Hier mal die Basispreise (Ambition = mittlere Ausstattung) A3 3-türig mit Automatik
Benzin
Ambition 1.6 75(102) tiptronic Details 22.950,00
Ambition 1.8 TFSI 118(160) S tronic Details 27.150,00
Ambition 2.0 TFSI 147(200) S tronic Details 29.600,00
Diesel
Ambition 1.9 TDI(DPF) 77(105) S tronic Details 25.900,00
Ambition 2.0 TDI(DPF) 103(140) S tronic Details 28.000,00
Ambition 2.0 TDI(DPF) 125(170) S tronic Details 29.050,00
Ich glaube, soviel Auswahl gibts beim C30 (noch) nicht.
Hallo Achim
Du hast genau den Punkt getroffen. von 1.6 bis 2.0 alles auch mit Automat verfügbar. Ist doch ein Wahnsinn für so ein Minipinscher Wägelchen einen 2.4i oder einen D5 anzubieten. Volvo hat ganz eindeutig die Zeichen der Zeit nicht erkannt.
Kein Wunder sind sie Elche Spitzenreiter beim CO2 Ausstossvergleich der Hersteller. Im Recht gesehen, müsste man sich mit der flachen rechten Hand an die Stirn klopfen: " Wie kann man auch nur" was ein eindeutiges Zeichen für Grobfahrlässigkeit ist.
..ist nicht fahrlässig. Es ist konsequentes Marketing. Bisher hat werder ein explodierender Ölpreis inkl. der Preise an der Zapfsäule, noch das Anziehen der Autopreise, noch Steuern etc. die Kauflust der Menschen auf Monstermobile gebremst.
Vernunftautos verkaufen sich nunmal nicht bzw. du kannst mit ihnen nicht den Profit erzielen, wie mit einem "Premiummobil" das selbst in der Golf Klasse 2 Tonnen wiegt. Der Minipinscher ist mit einem 2.5er daher völlig richtig motorisiert, denn alles Andere wäre angesichts des Gewichtes ein Witz von Motor. Und ein marketingtechnisch als Spaßmobil angebotenes Auto mit einem Kastraten anzubieten geht halt nicht. Sieh dir Mini an, wozu früher 90 PS reichten, müssen heute 165 ran und man hat immer noch nicht den gleichen Zug wie im alten Modell. Es ist einfach ein Witz..aber einer mit dem sich enorm viel Kohle machen kann.
Wir hatten doch die Diskussion hier schon vorher mit der Antwort ein SUV muss Allradantrieb haben, da es sonst Imageschädigend ist. So lange die Käufer so denken, werden auch die Hersteller den Teufel tun und ihre Strategie ändern. Dazu kommt, dass auch das was von der Politik beschlossen wird sicherlich nicht die SUV treffen wird. Denn jemand, der selbst beim Diesel Verbräuche von mehr als 12 Litern toleriert und für die ganze Fuhre dann auch noch, teils deutlich, mehr als 50.000 auf den Tisch des Hauses knallt, den kümmern die paar Cent Merhbelastung sehr wenig. Diejenigen, die deutlich weniger für ein Auto ausgeben können/wollen müssen sich damit abfinden, dass es keine schönen Autos, die Spaß bringen aber dennoch effizient sind, geben wird. Dabei rede ich nicht von Vierthandautos für 10 Euro, sondern für den 20 - 30.000 Euro Markt. Der bietet einem Interessierten Käufer heute nichts bis gar nichts. Langweiliges Einerlei gepaart mit ebenso langweiliger und veralteter Technik. Mit anderen Worten, ein Otto Normalkunde hat heute eigentlich kein Auto mehr mit dem gewissen "aha" Effekt: Eines das auf Anhieb gefällt oder begeistert. Denn das Geld sitzt nicht im Massenmarkt, der um jedes Ausstattungsdetail feilscht sondern dort wo schmerz- und kommentarlos jeder Preis gern gezahlt wird. Daran orientieren sich die Hersteller, das ist Marktwirtschaft und damit haben wird uns abzufinden. Denn selbst wenn die breite Masse andere Autos einfordert wird das immer noch nicht reichen, um den Profitüberhang zu gefährden, der im Hochpreissegment exisitiert. Siehs praktisch, ein XC 90 Verkäufer muss sich einmal anstrengen um den 3 Fachen Gewinn seines abgemagerten und gestressten Fiat Kollegen zu erzielen. Daraus und nur daraus resulitiert die Arroganz oder auch "Gedankenlosigkeit" von Herstellern wie Volvo etc. Man kann sichs halt leisten arrogant zu sein....
Viele Grüße
Zitat:
Original geschrieben von eportmann
Kein Wunder sind sie Elche Spitzenreiter beim CO2 Ausstossvergleich der Hersteller. Im Recht gesehen, müsste man sich mit der flachen rechten Hand an die Stirn klopfen: " Wie kann man auch nur" was ein eindeutiges Zeichen für Grobfahrlässigkeit ist.
Hiermal aus der zitierten Liste die "Schlimmsten", nicht von mir zensiert, sondern downloadbar bei [URL=
www.heute.de/ZDFheute/inhalt/11/0,3672,4359755,00.html]hier[/URL]
Diesel-Pkw mit hohem CO2-Ausstoß
Hersteller Typ CO2 g/km
VW Touareg V10 TDI 346
VW Phaeton V 10 TDI 308
Mercedes GL 420 CDI 307
Mercedes ML 420 CDI 294
VW Touareg V6 TDI 294
Toyota Landcruiser* 292
Nissan Patrol 3.0 DI 288
Alle mit * gekennzeichneten Pkw sind nicht mit Partikelfilter ausgestattet
Quelle: Kraftfahrtbundesamt (KBA)
Mal 'ne Frage eportmann. Was fährst Du und was hast Du davor gefahren? I like my car!!!
oz
Ist jetzt eine gefährliche Frage, will sie aber trotzdem beantworten:
Heute fahre ich einen Audi A6 3.0 Avant ohne Quattro aber mit Multitronic. In ca. 10 Tagen wird es ein XC90 D5 mit GT.
Meine OHL fährt einen Audi A3 2.0T mit DSG.
Der Umstieg von A6 auf XC90 ist jetzt ein erster Schritt, der nächste wird der A3 auf einen ca. 1.6 - max. 2.0 mit Automat. Da wäre der Volvo C30 in Frage gekommen.
Wobei mit heute müsste ich sagen Ford Fiesta, da mein A6 in Reparatur ist (Wildschaden am WE)
Meine Aussagen gehen eben dahin, dass ein wirklich gut ausgestattes kleineres Fahrzeug nicht mit einer vernünftigen Motorisierung zu erstehen ist.
Der A3 hat 57'000 CHF gekostet mit allem drin und dran. Tolle Haptik, geniale Sitze, ein super Automat mit einem sehr starken und trotzdem sparsamen Motor. Sitzheizung, Navi, Standheizung, Telefon, einfach wirklich alles drin und dran. Ein vergleichbarer C30 müsste ich dann wohl auf den T5 oder den D5 mit GT. Alles drin und dran kostet dann so ca. 58'000 CHF oder sprich 36'000 Euro. Dafür kaufe ich einen A3, Golf oder sogar Passat mit DSG. Bessere Haptik, grösserer Kofferraum.
Wir brauchen einfach ein grösseres Fahrzeug um den Anhänger zu ziehen und auch zu Representations Zwecken. Gibt halt Vorgaben von der Fa.
Das zweite soll dann ein kleinerer Wagen sein mit geringerem Verbrauch, aber eben doch etwas Schönes. Beim A3 stimmt da alles. Der C30 würde uns gefallen aber mit der Auswahl und dem Preis, niente.
Hallo,
den C30 gibt es doch auch mit "Brot und Butter" Motoren.
wenn ich da an den 1.6er und den 1.8er mit 100 respektive 125 Pferdchen denke.
Mit dem 1.6er Motor ist die Kiste IMHO etwas schlapp. Der 1.8er ist alleridngs, wenn man "normal" fährt, mit seinen ca. 10 sec. auf 100 absolut ausreichend für die meisten Fahrer.
SG
Schlumpf (Dem der T5 trotz allem lieber wäre 😁 )
Zitat:
Original geschrieben von eportmann
Das zweite soll dann ein kleinerer Wagen sein mit geringerem Verbrauch, aber eben doch etwas Schönes. Beim A3 stimmt da alles. Der C30 würde uns gefallen aber mit der Auswahl und dem Preis, niente.
Es stimmt, dass Audi den A3 mit mehr Ausstattungsmöglichkeiten und Motor-Getriebe-Kombinationen anbietet. Aber wie schaut es denn mit den Preisen in der Schweiz aus? In Deutschland sind die vergleichbaren A3 mit angepasster Basisausstattung durch die Bank 2.000€ teurer als der entsprechende C30. Es fängt ja schon damit an, dass die Audis ohne Audioanlage und Klimaanlage kommen. Und dann sind da noch die ganzen Kleinigkeiten wie Temperaturanzeige, beheizte Außenspiegel. Dinge, ohne die man sicherlich leben kann, die aber trotzdem angenehm sind und die man bei Audi teuer bezahlen muss.
Hallo Schlumpf
Das Thema heisst Automatikgetriebe. Da is nix ausser mit den riesigen Motoren. Da kann Volvo einfach nicht mit Audi mithalten. Völlig blöd.
@Ransom: Die Preisein der CH sind sicher mit D vergleichbar, wobei zu berücksichtigen ist, dass beide Anbieter in der CH 3 Jahre, bzw 100'000Km Service und Garantie in den Preisen enthalten haben. Ein vergleichbar ausgestatteter Audi A3 ist immer billiger als der C30. C30 bietet z.B. nicht mal eine Standheizung.