Schutz vor Hagel?
Die WoMo-Saison ist ja schon wieder in vollem Gange und jdf. wir hier im Süden der Republik konnten uns am letzten Wochenende schon wieder auf das übliche Schönwetterabschlußunwetter freuen - ist also nur eine Frage der Zeit, bis der Himmel wieder Eiskugeln spendiert.
Nachdem mein WoMo im Sommerhalbjahr im Freien verbringen muß, geht mir natürlich jedes Mal die Düse. Drum mach ich mir gerade Gedanken über einen nicht zu aufwendigen/teuren, aber doch effektiven Hagelschutz.
Hat da einer von Euch Erfahrungen?
Was haltet Ihr von einer Schutzplane wie der hier:
http://www.fritz-berger.de/Suche.119.0.html?...[page]=1&dmc_mb3_search_pi1[num]=5=
drunter könnte man zB Styroporteile klemmen, die sich zB vom MediaMarkt-Abfallhaufen sicher kostengünstig beschaffen ließen...
PS
Hab gerade beim erstmaligen längeren Durchstöbern dieses Forums bemerkt, wie viele Bekannte aus der Volvo-Abteilung man hier wieder trifft - hej tillsammans 😎
Beste Antwort im Thema
Wenn Du mir dann bitte noch den Gefallen tun würdest meinem Arbeitgeber zu erklären warum ich auf seinem schönen großen Parkplatz einen Carport aufstelle, dann mache ich das! 😁
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wirksamer Schutz vor Hagelschlag?' überführt.]
26 Antworten
Der Link zeigt leider kein Suchergebnis an!
Zum Thema: Wenn unser Wohnmobil nicht benutzt wird steht es in einer Halle. Wenn ich unvermeidlicherweise mal in einen größeren Hagel kommen sollte müßte doch eine Decke das gröbste abhalten, oder?
MFG Sven
Zitat:
Original geschrieben von Daimler201
Der Link zeigt leider kein Suchergebnis an!
Das liegt ab der eckigen Klammer im Link, drum wird er hier nicht korrekt dargestellt - einfach die ganze Zeile markieren und rüberkopieren.
Zitat:
Zum Thema: Wenn unser Wohnmobil nicht benutzt wird steht es in einer Halle. Wenn ich unvermeidlicherweise mal in einen größeren Hagel kommen sollte müßte doch eine Decke das gröbste abhalten, oder?
Wohl dem, der das WoMo das ganze Jahr über unterstellen kann, ich leider nicht. Das mit der Decke mag unterwegs ein guter Notbehelf sein, aber sonst...
Moin, moin,
wenn es ernsthaft hagelt, so Tennisballgröße wie voriges Jahr Juni in Aquileia (Italien, südlich der Alpen) , wo Zeltdächer glatt durchschlagen wurden, hilft Dir eine Decke überhaupt nichts. Eine Vollkasko hift Dir nur danach den Schaden zu bezahlen.
Viele Grüße von wolfgang16
Ich würde von einer dauerhaften Abdeckung mit Styropor o.ä. abraten - Kondenswasser kann dann nicht mehr entweichen.
Als mein Wowa dauerhaft im Freien stand, habe ich mir eine große Folie mit Gewebeeinlage (Baumarkt) besorgt und eine Holzkontruktion gebaut.
Die Holzkonstruktion hatte die Funktion,
- für die nötige Neigung zum Ablauf des
Regenwassers zu sorgen
- das Wohnwagendach sauber zu halten und
trotzdem
- für eine ausreichende Hinterlüftung zu sorgen.
In der Folie sind Metallösen, mit denen die Folie straff über den Wowa / Holzkonstruktion gespannt werden kann.
Achtung: Das ganze sieht aber derart hässlich aus, dass es sich nur empfiehlt, wenn der Wowa etwas versteckt steht. Bis zu mittelschwerem Hagel dürfte die Folie standhalten, da die Hagelkörner "weich" aufgefangen werden.
Gruß
Bommel
Ähnliche Themen
Hallo Bommel,
genau an sowas hatte ich gedacht!
Ich will nicht das ganze WoMo mit Styropor "verkleiden", sondern außen rum mit Folie "verpacken" (dazu die Schutzhülle, vgl. Link; bei Dir halt die Baumarktfolie) und drunter vereinzelt so Styroporteile aus TV-Verpackungen o.ä. klemmen (bei Dir die Holzkonstruktion). Da müßte doch ausreichend Luft zirkulieren können, zumal die Hülle laut Beschreibung auch atmet.
Schaut vielleicht etwas elegenater aus, und ist auch schnell wieder hin- und weggemacht.
Zitat:
Original geschrieben von Wolfgang16
Moin, moin,
. Eine Vollkasko hift Dir nur danach den Schaden zu bezahlen.
Viele Grüße von wolfgang16
Das übernimmt die Teilkasko, nicht vie Vollkasko! Hat den gravierenden Vorteil, daß es bei der Teilkasko keine SF-Klassen und somit keine Höherstufung gibt!
Ich habe zu dem Problem auch schon mal irgendwo was gesehen, daß man auf dem Dach eine dünne Kunststoffschicht bzw. -matte aufbringen/aufkleben kann, dann können auch keine Beulen ins Dach kommen und zudem midnert das auch die Geräusche bei Regen und Hagel!
Aber fragt mich jetzt bitte nicht, wo ich das gelesen hab oder wo was sowas gibt. Ich weiß nur, DAß es sowas gibt.
Gruß, Jens
Zitat:
Original geschrieben von VolvoBilist
Hallo Bommel,
genau an sowas hatte ich gedacht!
Ich will nicht das ganze WoMo mit Styropor "verkleiden", sondern außen rum mit Folie "verpacken" (dazu die Schutzhülle, vgl. Link; bei Dir halt die Baumarktfolie) und drunter vereinzelt so Styroporteile aus TV-Verpackungen o.ä. klemmen (bei Dir die Holzkonstruktion). Da müßte doch ausreichend Luft zirkulieren können, zumal die Hülle laut Beschreibung auch atmet.Schaut vielleicht etwas elegenater aus, und ist auch schnell wieder hin- und weggemacht.
Vorteil der Baumarktfolie ist, dass Sie wahrscheinlich etwas reissfester ist und richtig "auf Zug" über den WoWa gespannt werden kann. Die Hauben sind soweit ich weiss ein Schutz vor Schmutz, aber vertragen auf Dauer kein "campingmäßiges" abspannen. Styropor ist so leicht, dass es bei Wind unter der Plane hin und herbewegt wird - Gefahr besteht, dass der Lack abreibt.
@badhunter: Klar zahlt die Teilkasko, ich würde es aber nie machen lassen. Spachtelmasse ist keine anerkannte Reparaturmethode (Spannungen und Erhöhung Gewicht) und Austausch des Daches ist viel zu aufwändig - dann lieber auf Gutachten abrechnen.
Gruß
Bommel
Hi
habe auch schon einen Hagelschaden an meinem WW abgerechnet ( Teilkasko ).
Da ich auch nicht repariert habe bleibt nur noch ein Risiko:
Kommt es mal ganz dick, so wie vor ein paar Jahren am Gardasee zahlt die Versicherung nicht mehr, weil ja schon ein unreparierter Hagelschaden vorhanden war !
Gruß
AKL33
Zitat:
Original geschrieben von Bommel
@badhunter: Klar zahlt die Teilkasko, ich würde es aber nie machen lassen. Spachtelmasse ist keine anerkannte Reparaturmethode (Spannungen und Erhöhung Gewicht) und Austausch des Daches ist viel zu aufwändig - dann lieber auf Gutachten abrechnen.
Gruß
Bommel
Das war schon klar, es ging eigentlich nur darum, daß Wolfgang16 geschrieben hat, es würde über die VOLLKASKO abgerechnet werden, was natürlich falsch ist!
ICh würde auch nie einen Hagenschaden reparieren lassen. Bei meinen Eltern wurde auch schon bei 2 Mobilen der in Spanien entstandene Hagelschaden über Gutachten abgerechnet.
Es wird immer wieder gesagt, daß selbst bei Austausch des gesamten Daches nie wieder die urnspüngliche Dichtigkeit erreicht würde...
Gruß, Jens
Moin, moin,
...entschuldigung, Teilkasko natürlich. Aber im Ernst, wenn es richtig hagelt hilft auch kein einfaches Zeltdach, Decken oder Plastikfolie. Ich hatte über 100 kleine Beulen im Auto, Wohnwagendach großflächig kaltverformt. Mein Nachbar hat sich eine Decke über´s Auto geworfen. Ergebnis : weniger, aber düfür Riesenbeulen (weil die Hagelkörner teilweise auf der Decke gehaftet haben und immer neue gewaltige fielen). Der Spuk hat nur 5min gedauert, aber anschließend waren 30cm Eis auf dem Platz, bei 25°C im Juni!!!
Viele Grüße von Wolfgang16
Danke für Eure Beiträge.
Um eins klarzustellen: mir geht's nicht um den "Jahrhunderthagel" wie zB damals am Gardasee.
Aber bei uns im Voralpenland kann man eigtl. inzwischen schon von einigen regelmäßigen Hagelschauern jährlich ausgehen, und da sind auch welche drunter, die Beulen hinterlassen können - und die möchte ich vermeiden.
woran erkennt man ein gemietetes wohmobil?
es hat keinen hagelschaden ;-), ergo: ich reg mich da nicht mehr auf....das liegt nunmal so in der tücke des materials und genauso wie mein llandy ne kleine beule vom wald hat, hat mein wohnmobil einen hagelschaden....und das netteste. 10 tage nachdem ich es NEU gekauft hatte und im urlaub war....weil daheim stets ja in der scheune....aber da hagelts natürlich nicht....und ich fuhr auf der AB...keine bücke....was willste da machen?
hagelschadengrüsse
a man
Hagelschutz
Hallo alle zusammen! Ich kenne jemanden der seit kurzem ein Patent für Hagelschutzmatten angemeldet hat.Sie sind vom TüV geprüft und die Produktion läuft demnächst an soviel ich weiss.Es gibt sie glaub ich aber erstmal nur für PKWs und nicht für WW.Preis liegt ca. bei 80 euro. Wenn es jemanden interessiert dann soll er es reinschreiben und ich kann ja dann mal nach der Adresse suchen und sie weitergeben.
Hallo!
Ich bin mir nicht sicher ob das hier das richtige Unterforum dafür ist, doch kennt von Euch jemand einen möglichst wirkungsvollen Schutz vor Hagel für freistehende Autos ohne die Möglichkeit sie irgendwo unterzustellen?
Eine Planengarage halte ich für sinnlos, da sie am Auto anliegt und damit keinen Schutz bietet, oder gibt es sowas evtl. mit Schaumstoff "aufgepolstert"?
Danke für Eure Tipps!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wirksamer Schutz vor Hagelschlag?' überführt.]