Schutz vor Diebstahl

Opel Kadett E

Hallo User!

Ich möchte einen kleinen Trip nach Litauen mit meinem Kadett - E- CC 1.6 unternehmen. Doch laut Statistik ist die Diebstahlrate dort sehr hoch (in Europa am höchsten)... Nun möchte ich in mein Kadett nicht mehr "irgenwelche" Alarmanlagen installieren, da diese mein Haushaltsbudget überschreiten würden. Wie kann ich also durch ein paar einfache Handgriffe dem Dieb das Leben schwer machen? Ich denke da zum Beispiel an: Wie unterbricht man ohne großen Aufwand die Benzinzufuhr? (evtl auch Schlauch abmontieren und Blindstopfen einführen oder in der Art) Oder Kerzenstecker so weit abziehen, dass kein Kontakt mehr besteht....Oder Kontakt zur Zundspule unterbrechen, da im Motorraum so ein Stecker sich gerade dazu anbietet...Oder ist das alles völlig falsch gedacht? Sagt mir einfach mal eure Tips und bewährten Tricks.
Danke
mfG Unbezahlbar

12 Antworten

hi,
nimm kabel 4 mit, bau E-Pumpenrelaisl aus, Und total versteckt: Bau Steuergerät in rechter Fussraumverkleidung aus.
cu

Hi

Wie wäre es mit ner abgesägten Schrotflinte unter der Lenksäule und den Abzug mit dem Gaspedal zu verbinden.😉
Gibt zwar ne zeihmliche Schweinerei, aber den Wagen fasst dann bestimmt nie wieder jemand an.😁

Nimm doch einfach die Verteilerkappe mit, wenn du den Wagen abstellst. Ohne diese dürfte ein Dieb mit dem Wagen nicht weit kommen.

@hotsale:
ist das nicht ein wenig aufwendig das jedesmal wieder alles aus- und einzubauen, wenn man z.B. nur mal eben in den Supermarkt zum Einkaufen geht?

mfg
Bomb

ich war kürzlich in polen...

fürs kurze abstellen ne sicherheitsstange zwischen lenkrad und bremspedal gesetzt.

ne alarmanlagenatrappe ist auch ganz sinnvoll.

fürs längere stehenlassen: einfach das hauptzündkabel mitnehmen. dann hast du auch gleich die selbstzerstörungsautomatik für das steuergerät eingeschaltet 🙂

zumindest fliegt das steuergerät angeblich auseinander, wenn das kabel nicht dran ist und man versucht zu starten.

das benzinpumpemrelais kann gebrückt werden, allerdings muss da erst mal einer drauf kommen.

gut ist auch ein ganz versteckter unterbrechungsschalter für die zündung oder den anlasser. das ist papa's geheimtipp 😉

abgesehen davon: das mit der schrotflinte gefällt mir 😁

Das mit der Selbstzerstörung der Steuerung nach Entfernung des Hauptzündkabels (welches genau meinst Du?) halt ich mal ungeprüft für eine in Opel-Werkstätten weitergetragene 'urban legend'.
Kann mir momentan nicht vorstellen, wie das gehen soll...

Ähnliche Themen

ich meine das kabel von der spule zum verteiler. soll folgendermaßen ablaufen:

"Ist ein Kerzenkabel oder gar das Hauptzündkabel abgezogen, darf der Motor keinesfalls mit dem Anlasser durchgedreht werden, wie es bei der herkömmlichen Spulenzündung möglich ist. Denn die Zündenergie kann nicht abgeleitet werden, und die Schaltgeräte bzw. Motronic oder Multec-System sowie die Zündspule nehmen Schaden."
(aus: "Jetzt helfe ich mir selbst: Opel Kadett E", S. 208)

die genauen verschaltungen innerhalb der zündanlage sind mir nicht bekannt, aber ich stelle mir das so vor, dass beim auslösen des zündimpulses, also dem schlagartigen öffnen des primärstromkreises, die energie im magnetfeld der spule in der sekundärspule eine hohe spannung induziert, allerdings ohne dass dort ein strom fließt... ok, was nun? die spannung wird nun wieder zusammenbrechen, es fließt innerhalb der spule kurzzeitg ein strom, somit haben wir nun auf der primärseite eine induktion eines stroms niedriger spannung und hoher stärke, der in irgendein schaltgerät zurückfließt und dieses nach ein paar zündversuchen durchbrennen lässt wegen überhitzung.

das war jetzt die ungenaue erklärung, aber so in etwa muss das ablaufen. bei der konventionellen spulenzündung wird auch auf der primärseite kein strom fließen, weil auch der kreis dabei geöffnet ist. bei der transistorzündung sieht das aber alles irgendwie anders aus. schätze, es wird also das zündmodul oder den hallgeber/induktionsgeber im verteiler rösten, nicht das steuergerät. oder doch? hm...

wenn ich übernächste woche wieder im physik-lk sitze werd ich mal ne spulenzündung nachbauen und das mal testen 🙂

Eben.
Könnte mir bestenfalls vorstellen, daß der Zündverstärker durch die Selbstinduktion eines nicht abfließenden Sekundärstroms eine ungewöhnliche Belastung erfährt.
Aufgrund der Polarisierung, die sich nach Wegfallen neuer Primärströme (wenn man die Startversuche aufgibt) wieder ausgleicht.
Primär sollte außer einer Polarisierung auch nicht viel passieren weil die Spannung in einer Sperrrichtung am Transistor anliegt.

Selbstinduktion und Polarisierung! genau danach hatte ich gesucht!

thema induktion ist schon bald ein jahr her 😁

tztz... und ich will physik studieren 🙂

Lass dich durch Elektronik usw. nicht vom Physikstudium abschrecken, es gibt dort auch andere Disziplinen wie Festkörper- oder Quantenphysik. Solange der Draht zur Mathematik funktioniert geht das schon.
Und spätestens im Studium kommt man automatisch etwas ab von der Sichtweise "hatten wir letztes Jahr, erinnere mich nur noch dunkel..."

Nehme einfach eine Knarre und eine Nuss mit.

Immer wenn du das KFZ parkst, schraubst du das Lenkrad ab!

Sieht cool aus und ist sehr effektiv!

Besser als die Fummelei an der Bord-Elektronik.

PS:Es gibt mittlerweile Lenkräder mit einer QUICK-OUT Halterung.

Und mal ehrlich, welcher Dieb hat den immer ein Lenkrad zum steuern dabei??? 🙂

Gruß

@stefangr13: ok. da freu ich mich jetzt schon drauf 🙂

@braindead: coole idee! muss ich mir merken!

Ein guter Trick ist auch einfach die Sicherung von der Einspritzanlage zu entfernen (sofern man eine elektronische Einspritzanlage hat natürlich). Motor springt dann zwar an, geht aber nach 3 Metern wieder aus ;-)

Dummyalarmanlagen helfen wirklich (müssen nur professionel aussehen). Nach zwei Einbrüchen, habe ich mir sowas gebastelt: Türpins raus, LEDs rein. Diese blinken natürlich simultan (war aber ein heiden Aufwand). Seit dem keine Probleme mehr!
Eine kleine Blink-LED an einer gut sichbaren Stelle am Armaturenbrett bringts bestimmt auch.

Das zerstören der Motronic bei nicht eingesteckten Zündkabel kann ich glücklicherweise (NOCH) nicht bestätigen, da ich dieses schon öfters gemacht habe . Zwar habe ich dann das Hauptzündkabel auf den Motorblock gelegt um zu sehen ob ein Zündfunke kommt (habe ab und zu das Problem, daß kein Zündfunke kommt). Bisher aber keine Probs mit der Motronic.

Gruß

Marcel

@migselv
Nette Ideen für die Dummy-Alarmanlagen. Und bevor sich ein Autoknacker überlegt, ob die jetzt wirklich echt ist nimmt er sich ein anderes Auto vor.
Wenn ab und zu kein Zündfunke da ist würde ich an das Zündmodul denken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen