Schuldfrage Links abbiegen

Habe das Forum schon durchsucht, aber keinen Fall wie meinen gefunden. Würde mich sehr freuen, wenn mir einer von Euch einen Hinweis geben könnte. Also:

Ich war Innerorts, in einem Dorf, in stockendem Verkehr unterwegs. Absolutes Überholverbot, ich wollte aber gerne wenden.

Ca. 30 Meter vorraus kam eine Kreuzung (Einmündung nach links): Dort war die durchgezogene Linie unterbrochen. "Cool, da fahr ich rein" war meine Idee.

Ich setze also den Blinker, nah an der Straßenmitte war ich ohnehin.
Geschwindigkeit ca. 10 km/h, wie die ganze Kolonne.
Blick in linken Außenspiegel: nix.
Ich biege ab.

Kurz bevor ich in die Straße reinfahre, habe ich plötzlich einen Motorradfahrer in der Seite (Fahrertür) kleben.

Wer ist schuld? Muss ich damit rechnen?

PS: Ich hatte noch einen Zeugen bei mir im Wagen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Maik380


Der nachfolgende verkehr muß nun mal beim abbiegen beobachtet werden, wer das nicht macht und es kommt zum unfall trägt auf jeden fall ne teil schuld, mit nem schulterblick (gerade in so einer situation wie vom TE geschildert) wäre das zu 100% nicht passiert.

Ob der motorradfahrer da nun sein darf oder nicht spielt erstmal nur ne nebensächliche rolle, der abbieger trägt hier die hauptverantwortung.

Ich denke die schuldfrage wird 70% dem autofahrer und 30% dem motorrad zugerechnet, auf jeden fall dürfen sich jetzt hier wieder mal die gericht mit der sache rumschlagen 🙄.

Gruss
Maik

Ein Schulterblick ist immer dann erforderlich, wenn ich den Verkehrsablauf neben und hinter mir durch Spiegelblick nicht sicher und komplett erfassen kann und ein Schulterblick eine bessere Sicht und ein erweitertes Sichtfeld ermöglicht, z. B. beim Abbiegen nach rechts.

In diesem Fall hat der Abbiegende sich vorher durch Spiegelblick nach hinten abgesichert. Ein Schulterblick kann beim geschilderten Verkehrsablauf auch nicht zu weiteren Erkenntnissen verhelfen. Irgendwann muß der Abbiegende auch wieder nach vorn schauen, um abbiegen zu können. Wenn gerade in diesem Moment der Kradfahrer beschleunigte und nach links heraus zog, ist ein Zusammenstoß unvermeidbar.

Der PKW-Fahrer hat hier rechtzeitig den Blinker betätigt und sich vorschriftsmäßig rechtzeitig bis zur Fahrbahnmitte eingeordnet, so dass ohne Überfahren der durchgezogenen Mittellinie ein Überholen nicht stattfinden konnte.

Der Krad-Fahrer hat alle für diesen Fall zu beachtenden Verkehrsregeln
übertreten.

Überholen im absoluten Überholverbot.
Überfahren der durchgezogenen Mittellinie.
Nichtbeachtung des Fahrtrichtungsanzeigers des voraus fahrenden Kfz.
Rechtsfahrgebot.
Verbotenes Lückenspringen.
Überholen einer Fahrzeugkolonne mit zu hoher Geschwindigkeit.

Wer derart leichtsinnig am Straßenverkehr teilnimmt, sollte durch Entzug der Fahrerlaubnis für längere Zeit als Fußgänger zu neuen Erkenntnissen kommen.

135 weitere Antworten
135 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von fruchtzwerg


...
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Das gilt vor allem für den Straßenverkehr.

Ich weiss ja, was Du meinst.

Aber bleiben wir mal beim Beispiel Fahrtrichtungsanzeiger: Du möchtest aus einer nicht vorfahrtsberechtigten Straße heraus und von links nähert sich ein Fahrzeug und setzt den Fahrtrichtungsanzeiger zum Abbiegen in Deine Straße. Natürlich beobachtet man den anderen, ob er verlangsamt und Anstalten macht, tatsächlich abzubiegen, so daß man selber fahren kann. Aber dann fährt man auch.

Ein klassischer Fall von Vertrauensschutz. Wenn das richtig ist, was Du sagst, dann könnte man erst aus der Straße heraus, wenn er tatsächlich abgebogen wäre (= Kontrolle) oder keiner mehr kommt. Dann käme, wie die dicke1300 schreibt, der Verkehr zum erliegen.

Zitat:

Original geschrieben von Manitoba Star



Zitat:

Original geschrieben von fruchtzwerg


...
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Das gilt vor allem für den Straßenverkehr.
Ich weiss ja, was Du meinst.

Ich ja auch, aber das kann ich aus taktischen Gründen ja nicht zugeben.🙂

Zitat:

Original geschrieben von Manitoba Star



Zitat:

Original geschrieben von fruchtzwerg


...
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Das gilt vor allem für den Straßenverkehr.
Ich weiss ja, was Du meinst.

Aber bleiben wir mal beim Beispiel Fahrtrichtungsanzeiger: Du möchtest aus einer nicht vorfahrtsberechtigten Straße heraus und von links nähert sich ein Fahrzeug und setzt den Fahrtrichtungsanzeiger zum Abbiegen in Deine Straße. Natürlich beobachtet man den anderen, ob er verlangsamt und Anstalten macht, tatsächlich abzubiegen, so daß man selber fahren kann. Aber dann fährt man auch.

Ein klassischer Fall von Vertrauensschutz.

Was machst du wenn einer überholt? 😉

Oder noch schöner, nehmen wir an es ist stockender Verkehr in deine Richtung.

Aus einer nicht vorfahrtsberechtigten Straße möchte ein PKW nach links ausfahren.
Gegenspur ist frei.
Du gibst Zeichen, daß du ihn rausläßt.

Er fährt und du hörst noch nen Knall. Du wurdest überholt... 😁

(Schuld kriegst du keine, aber moralisch...)

Edit:
Sowas sollte man üblicherweise schon in der Fahrschule lernen.

Meistens mit einem Bus der von einem Motorrad überholt wird...

Szenario, man will links in eine Vorfahrtstraße abbiegen und kann noch vor einem Bus rauskommen bzw. der Bus will rechts abbiegen.

Mindestens die Hälfte würde rausfahren solange nur der Bus gezeigt wird. 😁😁😁

Merke:
Nicht fahren wenn man nichts sieht. Fahren wenn man sieht, es ist nichts da.

ihr labert euch hier einen wolf und der threadersteller ist schon seit 2 wochen verschollen...

lasst es halt mal gut sein und wartet ab, ob noch was kommt 🙂 

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Diedicke1300



Zitat:

Original geschrieben von fruchtzwerg


Nein darauf sollte man eben nicht vertrauen. Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Das gilt vor allem für den Straßenverkehr.

Wir drehen uns im Kreis, ich habe Dir schon aufgezeigt das man im Straßenverkehr auf viele Dinge vertrauen muss und es auch automatisch macht. Ansonsten würde man einfach nicht von der Stelle kommen bzw. eine gefährliche Verkehrsbremse darstellen.

Es gibt den Vetrauensgrundsatz und das ist auch gut so.

Ich komme schneller von der Stelle, als jegliche Schleicher, die in alles Vertrauen, obwohl ich mir immer aufmerksam ein Bild rund um mein Fahrzeug mache. Vertrauensgrundsatz führt zu Unfällen, habe auch Beispielvideos. Aber fahr ruhig weiter mit deinem Vertrauen, solange es gut geht. Viel Glück anyways...

Zitat:

Original geschrieben von fruchtzwerg



Zitat:

Original geschrieben von Diedicke1300


Wir drehen uns im Kreis, ich habe Dir schon aufgezeigt das man im Straßenverkehr auf viele Dinge vertrauen muss und es auch automatisch macht. Ansonsten würde man einfach nicht von der Stelle kommen bzw. eine gefährliche Verkehrsbremse darstellen.

Es gibt den Vetrauensgrundsatz und das ist auch gut so.

Ich komme schneller von der Stelle, als jegliche Schleicher, die in alles Vertrauen, obwohl ich mir immer aufmerksam ein Bild rund um mein Fahrzeug mache. Vertrauensgrundsatz führt zu Unfällen, habe auch Beispielvideos. Aber fahr ruhig weiter mit deinem Vertrauen, solange es gut geht. Viel Glück anyways...

Wie machst Du das beim überholen auf der Landstraße ?

Du vertraust das der Gegenverkehr sich auch an die zulässige Höchstgeschwindigkeit von zum Beispiel 100 Kmh hält und überholst. Oder verzichtest Du gleich ganz auf den Überholvorgang ? Der Gegenverkehr könnte ja 200 fahren, dann wird es unter Umständen eng.

Geh mal in Dich und beobachte bei welchen Selbstverständlichkeiten Du den Vertrauensgrundsatz anwendest. Du wirst sehen wenn Du diese Dinge immer erst zeitaufwendig kritisch hinterfrangst gilt Dein

Zitat:

Ich komme schneller von der Stelle, als jegliche Schleicher,

nicht mehr, Du bist eine Verkehrsbremse. Da gibt es hunderte von anderen Beispielen.

Du würdest bei dem Busbeispiel rausfahren?

Video:
du kommst an eine Kreuzung, links siehst du den Bus.
Du schaffst es noch vor dem Bus raus.

Hier kommt die Frage ob man rausfährt.

Dann fährt man raus und hupps - Motorrad. 😁

Muß mal gucken ob ich das Video dazu finde.

Zitat:

Original geschrieben von Archduchess


Du würdest bei dem Busbeispiel rausfahren?

Video:
du kommst an eine Kreuzung, links siehst du den Bus.
Du schaffst es noch vor dem Bus raus.

Hier kommt die Frage ob man rausfährt.

Dann fährt man raus und hupps - Motorrad. 😁

Muß mal gucken ob ich das Video dazu finde.

Ja suche mal bitte.

Mit dem Motorrad gelten aber andere Regeln.

Zitat:

Original geschrieben von Diedicke1300



Zitat:

Original geschrieben von Archduchess


Du würdest bei dem Busbeispiel rausfahren?

Video:
du kommst an eine Kreuzung, links siehst du den Bus.
Du schaffst es noch vor dem Bus raus.

Hier kommt die Frage ob man rausfährt.

Dann fährt man raus und hupps - Motorrad. 😁

Muß mal gucken ob ich das Video dazu finde.

Ja suche mal bitte.
Mit dem Motorrad gelten aber andere Regeln.

Der Punkt ist, das der Bus hier die Sicht nehmen wird. Alleine deshalb würde man ihn vorbeilassen.

Es kommt natürlich immer auf den Einzelfall an.

Dennoch bleibe ich dabei, daß der Vertrauensschutz elementar für den Verkehr ist. Diedicke1300 brachte schon das Beispiel mit dem Überholen auf der Landstraße. Da kann man gleich das Überholen insgesamt dazunehmen; ich vertraue darauf, daß sich der Überholte regelgemäß verhält und z.B. nicht beim überholt werden beschleunigt oder mich nach links von der Fahrbahn drängt.

hab das Video bei youtube jetzt so direkt nicht gefunden. 🙁

War so nen 80er Jahre Lehrfilm.

Ist eben dafür da Fahrschüler auf Vorfahrtregeln - GESAMTE STRASSENBREITE! - zu sensibilisieren.
(und auf Sichtbeziehungen, ich fahre wenn ich sehe es ist nichts da, nicht wenn ich nichts sehe)

Aber auch auf Rechts vor Links beim Rechtsabbieger - gesamte Straßenbreite... 😉

Auch beim Rechtsabbiegen kann von Rechts was kommen... Müllauto an dem vorbeigefahren wird wars glaube ich im Video. Könnte man auch parkende Autos nehmen an denen vorbeigefahren wird.

Das zählt nicht zum Vertrauensschutz, das blinde Rechtsabbiegen! 😁
(wobei ich mich da auch schon erwischt habe)

Zitat:

Original geschrieben von Manitoba Star



Zitat:

Original geschrieben von Diedicke1300


Ja suche mal bitte.
Mit dem Motorrad gelten aber andere Regeln.

Der Punkt ist, das der Bus hier die Sicht nehmen wird. Alleine deshalb würde man ihn vorbeilassen.

Es kommt natürlich immer auf den Einzelfall an.

Dennoch bleibe ich dabei, daß der Vertrauensschutz elementar für den Verkehr ist. Diedicke1300 brachte schon das Beispiel mit dem Überholen auf der Landstraße. Da kann man gleich das Überholen insgesamt dazunehmen; ich vertraue darauf, daß sich der Überholte regelgemäß verhält und z.B. nicht beim überholt werden beschleunigt oder mich nach links von der Fahrbahn drängt.

Da bist du aber ziemlich blauäugig. Überholen auf der Landstraße mache ich, wenn der Gegenverkehr vorbei ist. Und man muss auch den Gegenverkehr beobachten genauso, wie man beim Überholen generell mit Fehlverhaltem des überholten Rechnen muss, man liest nicht umsonst im V&S Forum öfters davon. Ich mache mir also lieber ein Bild rund um meine Fahrzeug und vertraue nicht blind, um danach hier im Forum rumzuheulen, weil sie jemand nicht so verhalten hat und er mein Vertrauen gebrochen hat.

Zitat:

Original geschrieben von fruchtzwerg


Überholen auf der Landstraße mache ich, wenn der Gegenverkehr vorbei ist. 

ach was ! echt jetzt ? 😛😛😛

Zitat:

Original geschrieben von fruchtzwerg


Überholen auf der Landstraße mache ich, wenn der Gegenverkehr vorbei ist.

Na da bin ich ja beruhigt.

Leider bist Du aber nicht die Bohne auf die Kernaussage meines Posts eingegangen.

Warum wohl ?

Grübel; sind denn hier viele mit ihrem Auto auf der Flucht? 😰

Nie soviel vom Überholen gelesen....

Zitat:

Original geschrieben von Diedicke1300



Zitat:

Original geschrieben von fruchtzwerg


Überholen auf der Landstraße mache ich, wenn der Gegenverkehr vorbei ist.
Na da bin ich ja beruhigt.
Leider bist Du aber nicht die Bohne auf die Kernaussage meines Posts eingegangen.
Warum wohl ?

Könnte daran liegen, dass ich Manitoba Star geantwortet hab und nicht dir. Dreht sich nicht alles um dich. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen