Schrempp tritt zurück

Mercedes

http://www.faz.net/.../...0A2F2A765E23494AB~ATpl~Ecommon~Scontent.html

lest euch das mal durch!

16 Antworten

@wnd:
Handelsblatt spricht von ca. EUR 300 Mio. Profit beim
VK der WP. Das ist zwar ein ganz netter AoE, aber es
entspricht der mom. gültigen Industriebeteiligungs-
Exit-Strategie der DB. Eigentlich nix besonderes. 😉

Und das "Sagen" haben schon lange die Investoren.
Sobald eine Gesellschaft public wird, war's das mit der
Selbständigkeit. Gegenbeispiele sind nur die "Läden",
in denen z.B. Familien noch die Mehrheit der Aktien
halten oder aber über Nur-Abgabe von VZ-Aktien
zumindest die Stimmrechte für sich behalten konnten
(in der Autoindustrie z.B. BMW, Porsche, etc.).

Der Schrempp-Ausstieg wurde von langer Hand vorbereitet
und kam für Insider keineswegs überraschend.
Denkt mal an den heutigen VW-Vertriebsvorstand,
seine Verbundenheit mit Zetsche und deren gemeinsamen
"Lieblingsfeind" nach Abgang Reuters...

Gruss

Fehlerkorrigiert...

Zitat:

Original geschrieben von Webraider


@wnd:
Handelsblatt spricht von ca. EUR 300 Mio. Profit vor Steuer beim
VK der WP. Das ist zwar ein ganz netter AoE, aber es
entspricht der mom. gültigen Industriebeteiligungs-
Exit-Strategie der DB. Eigentlich nix besonderes. 😉

Und das "Sagen" haben schon lange die Investoren.
Sobald eine Gesellschaft public wird, war's das mit der
Selbständigkeit. Gegenbeispiele sind nur die "Läden",
in denen z.B. Familien noch die Mehrheit der Aktien
halten oder aber über Nur-Abgabe von VZ-Aktien
zumindest die Stimmrechte für sich behalten konnten
(in der Autoindustrie z.B. BMW, Porsche, etc.).

Der Schrempp-Ausstieg wurde von langer Hand vorbereitet
und kam für Insider keineswegs überraschend.
Denkt mal an den heutigen VW-Markenvorstand,
seine Verbundenheit mit Zetsche und deren gemeinsamen
"Lieblingsfeind" nach Abgang Reuters...

Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen