Schreckliches Krachen im Automatikgetriebe

Volvo V70 1 (L)

Hallo Leute,
es ist mir ja peinlich und ich könnte mich für soviel Dummheit ohrfeigen.
Bei einer Fahrt nach dem ATF- Wechsel an meinem V70I 2,5 bi-fuel, Bj.'98, habe ich im Stand bei getretener Bremse, Schalthebel auf D, Gas gegeben. Nach ein paar Sekunden würde der Kraftfluss plötzlich unterbrochen, wobei es ein ziemlich schreckliches, krachendes, ratterndes Geräusch gab.
Ich habe direkt Gas weggenommen und auf N geschaltet. Danach wieder auf D und konnte normal weiterfahren. Seitdem bin ich ca. 400km gefahren und alles funktioniert gut. Außer, dass ich zweimal in dieser Zeit das Getriebe nach dem Beschleunigen und dann Gas wegnehmen nur sehr unwillig wieder hochgeschaltet hat. Runterschalten beim Gasgeben oder Kick down funktioniert einwandfrei.
Heute allerdings ist mir das Gleiche wieder passiert, nur weil ich beim Anfahren kräftig Gas gegeben habe. Diesmal war das Geräusch ähnlich, aber nicht so laut, weil ja auch nicht so ein hohes Moment anlag, als beim ersten Mal.
Was könnte denn dabei im Getriebe oder im Wandler passiert sein? Habe ich jetzt viel kaputtgemacht?
Über Antworten wäre ich dankbar.
Bitte fragt mich nicht nach dem Warum und Weshalb. Es wahr halt idiotisch.
Gruß, Falko

Beste Antwort im Thema

Es wäre besser gewesen du hättest einfach garnichts mehr geschrieben. Jetzt hast du dich mal so richtig lächerlich gemacht.

Alle Achtung ...

72 weitere Antworten
72 Antworten

Getriebekram, auch Volvo, ist keine Hexerei!
Das kann auch ein unabhängiger Fachmann.
DER sollte sein Handwerk allerdings wirklich beherrschen.

Such also mal nach ner gut reputierten Automatikwerkstatt.

Gruss Jan

... Zumal volvo am Getriebe selbst eigentlich so gut wie nichts macht. Steht auch ziemlich eindeutig in Vadis bzw. Vida das nur getauscht wird das ganze Getriebe .

Zitat:

Original geschrieben von herzwerk2


Getriebekram, auch Volvo, ist keine Hexerei!
Das kann auch ein unabhängiger Fachmann.
DER sollte sein Handwerk allerdings wirklich beherrschen.

Such also mal nach ner gut reputierten Automatikwerkstatt.

Gruss Jan

Das ist eine gute Idee. Da gibt es einen Hydraulik - und Getriebespezialisten, nicht allzu weit von mir entfernt. Der überholt und repariert getriebe aller Art. Hat nur rein gar nix mit Elchen zu tun.

Ein Automatik Spezialist muß nicht zwangläufig generell nur Volvo können😕 In Berlin habe ich eine Adresse genannt die sind echte Profis. das sind bei unseren Elchen noch keine schweren Aufgaben für die! der neu Moderne Voll Elektronische Kram fordert die Jungs da schon mehr! Das Ist ein Stinknormales Wandlergetriebe keine Hexerei! Meine Erfahrung eine Fehlerprüfung kostet ein 50.- Schein das war es mir immer Wert was ich dann mache eine Überholung oder was Gebrauchtes ist mein Ding" Die haben auch viel Teile da gebraucht. Beispiel Nicht Volvo: 520I E34 Getriebe Notlauf nur noch 3 Gang. Defektes Magnetventil getauscht gegen gebraucht Teil. Neues Öl Filter Dichtung Ölwanne und KleinTeile 130.-€ die Kiste läuft heute noch mit 250TKM. Solche Leute Sind mir Lieber als das ich selber da rangehe und von dem ganzen nicht wirklich die Möglichkeiten und die Ahnung habe!!!

Jockel

Ähnliche Themen

Schön, wenn man so ne Werkstatt in der Nähe hat, nun wohnt aber nicht jeder in Grossberlin. In meinen Gefilden kostet alleine schon eine professionelle Prüfung mehrere Grüne und da ist dann noch nichts repariert. Und wenn ich von Reparatur spreche, dann meine ich damit schon, dass man das Getriebe ausbaut und überholt. Sowas wird so oder so ein paar Tausender verschlingen (vermutlich auch in Berlin). Wenn ein Problem lediglich mit einem Wechsel des Magnetventils oder des Filters zu beheben ist, kein Thema, das ist relativ Pippifatz, hat aber nichts mit einem kaputten Getriebe zu tun. Alles andere muss man sich 2x überlegen, überschreiten die Kosten doch rasch den Wert des Wagens.

Wenn ich höre, dass sich wahrscheinlich die Innereien eines Getriebes nicht mehr richtig ineinander verzahnen, gehe ich nicht davon aus, dass man das Grundproblem mal eben so mit 200 Okken beheben kann.

Und nun wieder zurück zum Anfang dieses unsäglichen Freds. Ich habe bei meinem ersten Tipp u.a. empfohlen, erst einmal den Fehlerspeicher auszulesen, bzw. auslesen zu lassen. Damit meine ich im Prinzip, dass überprüft werden soll, ob nicht doch am Ende ein Problem vorliegt, das sich in 5 Minuten mit dem Einbau eines Ersatzteils beheben lässt (ja, mir ist klar, dass nicht alles im Fehlerspeicher steht). Solch ein Problem sollte i.d.R. jedoch trotzdem einzugrenzen sein. Wenn man diese Prüfung für 50 Euro bei Fachmann machen lassen kann: NICHTS WIE LOS! Wenn sich die Kosten dafür aber in einem Bereich bewegen, wie sie hier bei mir veranschlagt werden, probiere zumindest ich schon aus Prinzip, das selber zu machen und das ist mir bisher immer ganz gut gelungen.

Wenn ich schlussendlich von einem echten, mechanischen Problem der Getriebeinnereien ausgehen muss, liegt eben unweigerlich die teure Variante der Überholung auf dem Tisch. Wenn so ein Wagen grundsätzlich aber noch fährt und lediglich ab und an etwas spinnt, versuche ich ihn, bzw. das Getriebe so lange wie möglich am Leben zu halten. Und da gibt es nun einmal nichts anderes, als das verdammte Ding ordentlich zu reinigen und mit flankierenden Massnahmen zu unterstützen.

Btw.: Wenn das Getriebe trotz allem mal definitiv im Eimer ist - Eine Automatik überholen zu lassen, hat sich schon oft als nicht nachhaltige Massnahme herausgestellt. Das kann gut gehen, muss aber nicht zwingend so sein (Nicht jeder, der sich Getriebefachmann an die Tür pinselt, hat sich als solcher auch bewährt). Meine #2 hat deshalb ein neues Getriebe bekommen. 75tkm sind schon wieder runter und der gelbe Pfeil leuchtet nicht.

Also lieber TE: Es gilt immer noch, keine Panik aufkommen zu lassen. Lies den Fehlerspeicher aus oder lass die Prüfung in Gottes Namen von einem Getriebefachmann erledigen, der Dir allenfalls auch schon eine weitergehende Analyse durchführen kann (lass Dir vorher aber den Preis dafür geben!) - Mit "weitergehende Analyse" meine ich aber, dass man u.U. in das Getriebe hineinschauen muss. Wenn das Umgedöns aller Wahrscheinlichkeit nach i.O. ist, und davon gehe ich persönlich nach den von Dir beschriebenen Symptomen grundsätzlich aus (ist das hier noch gestattet?), lass Dir bitte nicht kritikfrei eine Getriebeüberholung andrehen. Totgesagte leben oftmals länger als man glaubt, auch als Laie lässt sich noch was machen.

OT: Volvo-MT war bisher ein angenehmer Ort zum verweilen, irgendwie hat sich das in den letzten Tagen geändert... Wer jetzt das Gefühl hat mich wieder anwichsen zu müssen, darf sich bei mir persönlich melden, ansonsten verliere ich hier eines Tages doch noch meine Berner Contenance.

Natürlich ist eine Werkstatt ne Vertrauenssache hier in der Großstadt Pinseln sich auch einige Getriebefachwerkstatt auf die Tür. und wenn man das Büro betritt und sagt da leuchtet die Störungslampe ist das für die ein Freibrief. Hier gibt es ich würde sagen 1 Hand voll gute Firmen da kommen dann auch Kunden aus dem 200km umkreis. Die guten Improvisieren halt auch bedienen sich in ihrem gut sortierten gebraucht Teile Lager. Für ältere Fahrzeuge ein Muß. Ausbauen und ein Tauschgetiebe einbauen ist keine Kunst eine Generalüberholung mit Garantie auch nicht. Der Preis dafür ist klar und steht in den meisten fällen noch nicht mal mehr im realen Wert des Fahrzeugs.
Hatte das Problem oft bei Taxis mit Hoher Laufleistung die aber noch halten sollten. Da wurde mir dann schon mal ein Gebrauchter Wandler eingebaut. Oder gar ein gebrauchtes Getriebe besorgt. Klar Geld hat es auch gekostet aber nicht so viel wie AT oder Generalüberholt und die alte Kiste hat dann noch mal 100TKM abgespult.
Was ich allerdings auch an nehme das in manchen Regionen es schwer ist eine Gute vertauenswürdige Firma zu finden.

Jockel

Dann versuch mal,für ein Volvo-AW Ersatzteile zu bekommen.
Das klappt selbst im tollen Berlin nicht.

MB und BMW haben damit keine Probleme...

Martin

Jetzt nochmal zurück zum Thema. Ich bin ja immer noch auf der Fehlersuche.
Jetzt ist mir es nochmal passiert, dass so ein Rattern bei etwas mehr Gasgeben beim Anfahren. Jetzt hatte ich aber den Eindruck, dass das Geräusch von vorne rechts kommt. Das ATG sitzt aber genau vor mir.
Könnte es vielleicht die Keilverzahnung von Antriebswelle in der Radnabe sein?
Nach den Unterlagen des Autos, wurde letztes Jahr die Radnabe vorne rechts gewechselt. Jedoch wurde eine Billignabe für 50,-€ verbaut. Vielleicht ist das Material zu weich und die Keilverzahnung hat bei dem Antriebsmoment den Geist aufgegeben.
Gibt es so etwas bei billigen Radnaben?

Die Billignaben taugen nix, aber eher wegen der verbauten Kugellager, die relativ früh wieder den Geist aufgeben.

Es müsste schon ein extrem mieses China-fake sein, wenn die Verzahnung ausreißt! 😰

Aber wundern würde mich bei den €50.- Kampfpreis gar nichts, original bzw. SKF liegt eher bei €140...

Wie ist der Zustand der Antriebswelle selbst?

Hab ich noch nicht geprüft.

Eventuell wurde die Antriebswelle ohne Schraubensicherung (Loctite) eingesetzt, dass kann dann dazu führen, dass die Verzahnung der Welle und die Verzahnung der Radnabe spiel zueinander bekommen. Im schlimmsten Fall kann dann die "weichere" Verzahnung von der "härteren" weggeschmirgelt werden.

Ich wäre glücklich, wenn es das ist.

Nachdem die Geschichte schon ein Jahr her ist, will ich doch noch vom derzeitigen Zustand berichten.
Seit dem Ereignis bin ich jetzt über 20000km gefahren. Im Sommer habe ich noch ATF-Additiv eingefüllt und alles läuft bestens.

Deine Antwort
Ähnliche Themen