Schraubgewinde dreht sich mit - wie Schraube demontieren ohne abflexen?
Guten Abend,
eigentlich wollte ich nur auf die Schnelle den Kraftstofffilter meines Mercedes W221 wechseln und bin auf ein großes Problem gestoßen.
Zur Beschreibung der Position: Der Kraftstofffilter liegt direkt im Benzintank. dieser befindet sich unter der Rücksitzbank und ist mittels einer verschraubten Metallplatte gesichert. Auf der Metallplatte bzw. dem Ring befinden sich 6 Schraubgewinde, die den Tank vom Fahrzeuginnenraum isolieren.
Anscheinend wurde an den Schrauben und Gewinden in der Vergangenheit bereits gearbeitet, denn eine Schraube lässt sich nicht lösen bzw. scheint das Gewinde in Richtung Tank abgerissen zu sein und dreht sich somit mit.
Ich hatte schon versucht das Gewinde mit einer Zange festzuhalten und mit einem Fingerhut Druck auf das Gewinde ausgeübt aber keine Chance. Das Gewinde dreht sich immer mit und ich bekomme die Schraube nicht von dem Gewinde abgedreht.
Nun weiß ich nicht, wie ich an den Filter herankommen soll und anschließend alles wieder dicht bekomme. Der einfachste Weg wäre vermutlich das Gewinde abzuflexen. Da direkt unter der Abdeckung der Tank liegt habe ich jedoch große Bedecken aufgrund der dabei entstehenden Hitze + Funkenflug.
So wie es aussieht sind diese Gewinde fest in der Karosserie verankert, so dass ein Wechsel des Gewindes mit großem Aufwand verbunden ist. Zumindest scheinen die Gewinde nicht separat erwerblich zu sein oder an einem der Dichtringe angebracht zu sein. Hier ist eine Ansicht des Herstellers aus dem Teilekatalog. Teil 60 ist das Filtergehäuse, Nummer 50 ist der Metallring und Nummer 40 sind die Schrauben.
Habt ihr eine Idee, wie ich die Schraube demontiert bekomme und abschließend alles wieder dicht bekomme?
32 Antworten
Zitat:
@quali schrieb am 28. Dezember 2022 um 18:41:13 Uhr:
Wie viele Gewindegänge sind denn oberhalb der Mutter noch zugänglich?
Auf seinem Foto zähle ich ca. 6.
So, wie ich die Angelegenheit sehe, darf der Stehbolzen keinesfalls gedreht werden, weil er ja mit dem Kunststofftank "verankert" ist. Bei einer Drehung - sei sie auch noch so klein - reißt diese "Verankerung".
Es könnte so ein großer Schaden am Tank entstehen.
Vermutlich hat der TE unwissentlich bereits Drehbewegungen am Stehbolzen durchgeführt
Die richtige Methode ist es, die Mutter zu zerstören.