schonwieder... das liebe automatikgetriebe ;)

Mercedes CLK 208 Coupé

nicht, dass ihr mich falsch versteht... mein getriebe funzt einwandfrei... nur wollte ich mal in die runde fragen, wer wieviel km mit seinem ersten getriebe runter hat und bei wem schon irgendwelche kostspielige reparaturen angestanden sind, oder anstehen... bitte mit motorisierung, BJ und KM antworten...

falls es so einen fred schon gegeben hat, bitte ich um entschuldigung und er kann gelöscht werden! 😉

- clk 320
- bj. 01.2000
- 140.000km bis jetzt ohne probleme *aufholzklopf*
- spülung nach TE durchgeführt

Beste Antwort im Thema

Tim Eckert hat sich bestimmt schon ´ne goldene Nase verdient an den ganzen "vorsorglichen" Spülungen 😉. Warum hab´ ich nie solche Ideen??

35 weitere Antworten
35 Antworten

Tim Eckert hat sich bestimmt schon ´ne goldene Nase verdient an den ganzen "vorsorglichen" Spülungen 😉. Warum hab´ ich nie solche Ideen??

Das hat er sicher! Aber er hat bestimmt auch schon den einen oder anderen teuren Getriebeschaden damit verhindert! Wenn man mal sieht, wie das alte Getriebeöl im Vergleich zu neuem aussieht, weiß man auch wofür es gut ist. Abgesehen davon verbessert sich nach einer Spülung auch die Schaltqualität.
Aber letztendlich muss jeder selber wissen, ob es ihm das Geld wert ist. Ich finde diese Investition durchaus sinnvoll!

Das komische ist dass hier so gut wie nie ein Getriebeschaden eintritt 😉. Jedenfalls nicht in den knapp 2 Jahren in denen ich in diesem Bereich unterwegs bin^^. Ehrlich gesagt kann ich mich gar nicht dran erinnern das hier mal einer einen echten Getriebeschaden hatte, die meisten Symptome sind durch den Ölwechsel sofort behoben. Und da ich keine Symptome habe...

Ich gehe auch mal ganz stark davon aus der der allergrößte Teil der MB-Automatikfahrer die Tim Eckert Methode gar nicht kennt und nur macht was beim Service anfällt. Nur wir "Freaks", also Leute die sich mehr für ihr Auto interessieren wissen überhaupt dass es sowas gibt 😉.

Zitat:

Original geschrieben von premutos666


Ich gehe auch mal ganz stark davon aus der der allergrößte Teil der MB-Automatikfahrer die Tim Eckert Methode gar nicht kennt und nur macht was beim Service anfällt.

Richtig! Aber selbst hier ist ja mittlerweile ein Getriebeölwechsel nach 60tkm vorgesehen.

Es wird ja niemand dazu gezwungen. Ich persönlich halte es nur für sinnvoll das Öl mal zu wechseln!
Nach über 10 Jahren und zigtausend Kilometern kann das Öl einfach nicht mehr so gut sein wie neu. Und man merkt den Unterschied, wenn wieder frisches Öl durchs Getriebe fließt! Vor allem die Schaltvorgänge bei kaltem Getriebe sind bei mir deutlich besser geworden!
Aber wie gesagt... jeder wie er mag - soll ja auch keine Grundsatzdiskussion werden.

Ähnliche Themen

Hi,
CLK320 MOPF
BJ 2000
140T KM

kürzlich auch eine Spülung nach TE (das Auto) bekommen, was aber keine große Auswirkung hatte, erst nach einem Getriebereset fuhr er wieder "wie neu". Ich vermute das gute Werkstätten das immer mit machen und man eher diesen Effekt bemerkt.

Irgendwo weiter oben wurde geschrieben das ein Ölwechsel sinnlos sei und man bei "Oma" ja auch nix wechseln würde. Das halte ich für gefährlich, Öl hat erhebliche Funktionen und verschleißt selbst auch definitiv! Da werden durch mechanische Belastung Molekülketten verkürzt und das Öl immer dünnflüssiger = weniger Schmiereffekt. Aber das nur am Rande.

MfG
Sven

Zitat:

Original geschrieben von premutos666


Tim Eckert hat sich bestimmt schon ´ne goldene Nase verdient an den ganzen "vorsorglichen" Spülungen 😉. Warum hab´ ich nie solche Ideen??

Wie wahr wie wahr.... der gute Tim kann sich damit gewiss sein Gewicht in Gold aufwiegen -

und das bei dem momentanen Goldpreis... und die ganze kostenlose Werbung dafür allein hier im Forum...

Da sieht man wie mächtig Psychologie ist...

Seltsamerweise halten Leute die vom Fach sind erstaunlich wenig von dieser Methode...😕
Und ich wage zu behaupten, dass ich einen wirklichen Fachmann kenne, der sich ausschließlich mit
Automatikgetrieben beschäftigt.

Und... wie haben denn all die weichgespülten Getriebe vor der wundersamen Behandlung geschaltet?
Was war VOR dem "butterweich" von dem alle Eckert-Jünger hier schwärmen?
Es soll ja einen sogenannten Placebo-Effekt geben... bestimmt jeder mal davon gehört. 😁

Irgendwie erinnert mich das Ganze an meine Freundin und den Thermomix von Vorwerk
(den sie gern hätte und den ich ihr mit schöner Regelmäßigkeit ausrede).
Jeder der ihn hat, schwärmt davon in den glühendsten Tönen.
Muß er ja auch - hat schließlich 1000 EUR für einen Mixer bezahlt.
Keiner gibt zu, dass er einen völlig überteuerten Schwachsinn gekauft hat, an dem nur einer verdient:
der Hersteller oder in unserem Fall der "Erfinder".

Aber letztendlich läuft es immer auf das Gleiche heraus: Jeder muß selbst wissen, was ihm wichtig ist.
Dies war nur mein eigener kleiner Standpunkt, der weder Allgemeingültigkeit besitzt noch bewertet werden muss.

Davon abgesehen - meine Butter kommt aus dem Kühlschrank und ist ziemlich fest - das zum Thema butterweich...

🙄

Ich möchte die Sinnhaftigkeit eines Getriebeölwechsel auch gar nicht in Frage stellen, nicht dass das falsch rüberkommt 🙂. Ich bin nur der Meinung dass es zur Vorsorge eines evtl. nie auftretenden Falles eine ziemlich teure Angelegenheit ist die ich persönlich nicht für nötig halte 🙂. Motoröl ist natürlich völlig anders zu sehen da hat nie jemand (MB) behauptet es sei wartungsfrei.

Was "Fachleute" davon halten kann ich nicht sagen User hotw hat allerdings schon des öfteren vor dem eingesetzten Reiniger gewarnt, das stimmt. Mercedes benutzt afaik auch keinen Reiniger, sondern wechselt nur und spült nicht (dass dann Öl im Wandler verbleibt ist mir bekannt).

Das ist schon richtig! Und ich sag auch nicht, dass unbedingt der Reiniger dabei sein muss... der macht eher dann Sinn, wenn man es mit Glykol im Getriebeöl zu tun hat. Es gibt natürlich auch viele, die 300tkm mit ihrem Automatikgetriebe zurückgelegt haben, ohne jemals das Öl zu wechseln oder einen Defekt zu haben. Also ist der Ölwechsel sicher kein "Muss".

Jedoch hat es (zumindest bei mir) nichts mit Placebo-Effekt zu tun, dass das Getriebe nach der Spülung besser schaltet! Im warmen Zustand war das hochschalten vorher auch gut - da hat sich nicht so viel verändert. Allerdings waren bei kaltem Getriebe die Schaltvorgänge vor der Spülung deutlich härter (obwohl ich das damals auch noch als normal eingestuft hätte). Hab erst nach der Spülung gesehen, wie weich das eigentlich gehen kann 🙂
Weiters hatte ich beim zurückschalten ganz vereinzelt mal einen leichten Schaltstoß. Das ist seit der Spülung nie wieder vorgekommen. Das sind so im großen und ganzen die Veränderungen, die ich bemerkt habe. Sicher nichts weltbewegendes, aber auf jeden Fall keine Einbildung!

Schöne Grüße,
Mani

Hab mir gerade so Gedacht, was wäre wenn man nur ein Reset des Automatikgetriebes durchführt. Hören dann diese ab und zu harten Schaltvorgänge auch auf? Also ganz ohne Spülung?

wie amcht man einen solchen Reset?
Gilt diese Vorgehensweise das auch für die7G Tronic?

Hi, mein 200K ist 162.000 glaufen. Ich habe keine Spühlung gemacht, allerdings war bei mir irgendein Verbindungsstück oder so was ähnliches, kaputt. Dadurch ist das Getriebeöl schleichend ausgelaufen. Als ich mir das Teil einbauen ließ, füllte der Meister das komplett entlaufene Öl wieder auf.

Somit ist eine Spühlung überflüssig, oder was meint ihr?

@clkMan benutze mal die Suchfunktion, da findest du die Beschreibung zum Reset auf jeden Fall.

Zitat:

Original geschrieben von CLKBlack


Hi, mein 200K ist 162.000 glaufen. Ich habe keine Spühlung gemacht, allerdings war bei mir irgendein Verbindungsstück oder so was ähnliches, kaputt. Dadurch ist das Getriebeöl schleichend ausgelaufen. Als ich mir das Teil einbauen ließ, füllte der Meister das komplett entlaufene Öl wieder auf.

Somit ist eine Spühlung überflüssig, oder was meint ihr?

Das ist die Buchse vom Stecker des Getriebesteuergerätes die Undicht wird. War bei mir auch schon, 1 Liter hat gefehlt, Unterboden gereinigt und wieder aufgefüllt, alles bei MB. Am Schaltverhalten hab´ ich´s nicht mal gemerkt, nur an den Tropfen in der Einfahrt 😉.

Das ist die Buchse vom Stecker des Getriebesteuergerätes die Undicht wird. War bei mir auch schon, 1 Liter hat gefehlt, Unterboden gereinigt und wieder aufgefüllt, alles bei MB. Am Schaltverhalten hab´ ich´s nicht mal gemerkt, nur an den Tropfen in der Einfahrt 😉.Weißt du noch was du dafür bezahlt hast?

Was meinst du, es ist keine Spühlung mehr nötig?

Zitat:

Original geschrieben von E-Klasse81


Hab mir gerade so Gedacht, was wäre wenn man nur ein Reset des Automatikgetriebes durchführt. Hören dann diese ab und zu harten Schaltvorgänge auch auf? Also ganz ohne Spülung?

Ein Reset kann eine Verbesserung der Schaltvorgänge bewirken! Aber bei mir wurden dadurch das härtere Schalten in kaltem Zustand sowie die Stöße im Schubbetrieb beim zurückschalten nicht besser. Wenn die Qualität der Schaltvorgänge nachlässt, sollte man dem Getriebe neues Öl gönnen. Spülen ist sinnvoll, wenn man keine Ablassschraube am Wandler hat, denn sonst bekommt man nur einen Teil des alten Öls raus. Der Reiniger ist denke ich nicht so wichtig - das kann ich ehrlich gesagt nicht beurteilen.

Schöne Grüße,
Mani

Müsste ich auf die Rechnung gucken, um die 100€ mein ich, inkl. Kaffee 😉.

Das ersetzt ganz sicher keine Spülung. Hast Du denn Probleme mit den Schaltvorgängen? Wenn nein würde ich auch nix spülen, wie gesagt. Kannst Du immer noch machen lassen wenn was hakt. So seh ich das zumindest.

Deine Antwort
Ähnliche Themen