schonende Bremstechnik?
Was schont die Bremsen mehr?
Kurz und stark bremsen oder Lang und leicht bremsen?
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von micci1
Mich würde es sowohl auf dem Track als auch auf der kurvigen Landstraße interessieren? Habt ihr nun alle erforderlichen Informationen um Berechnungen anzustellen?
Berechnungen? Was erwartest du denn hier? Lass mal gut sein. Was das Beste für den Track ist habe ich dir geschrieben. Falls du das nicht glauben willst, mach deine eigenen Erfahrungen.
Über Temperaturen wird dir keiner was sagen können. Wir haben keine Thermometer an den Bremsscheiben. Wir sind hier schließlich nicht im Profi-Sport unterwegs.
Zitat:
Original geschrieben von micci1
Mich würde es sowohl auf dem Track als auch auf der kurvigen Landstraße interessieren?
Du bremst so früh wie möglich und löst so früh wie möglich. Du siehst zu, dass die Dinger nicht zu heiß werden. Du wählst für Deine Fahrweise und das Fahrzeuggewicht angemessene Beläge und Scheiben aus. Du kennst die Komponenten und weist, wie sie sich verhalten und wie Du sie belasten darfst dass sie maximale Performance (auf Deinen Fahrstil heruntergebrochen) bei (auf Deinen Fahrstil heruntergebrochen) maximaler Lebensdauer erreichen.
Zitat:
Habt ihr nun alle erforderlichen Informationen um Berechnungen anzustellen?
Das kann man nicht berechnen, nur impirisch ermitteln. Die Berechnungen haben die Hersteller durchgeführt. Wie sich 2 Reibpartner verhalten unter Bedingungen die kein Labor der Welt nachstellen kann, kann nicht ausgerechnet sondern nur erahnt werden.
Zitat:
Original geschrieben von micci1
Ich bremse so früh wie möglich?
weis ich nicht, das musst Du wissen, wie Du fährst. Umso früher Du bremst oder vom Gas gehst, umso weniger belastest Du die Bremsanlage. Man könnte es auch vorausschauende Fahrweise nennen. Die Bremsen an meinem Passat haben 85.000 Kilometer gehalten. (aktuelles Modell) Die Scheiben hättest Du mal sehen müssen - nicht eine Rille. Ich weis wie das geht und ich bin kein langsamer Fahrer, aber das bringt die Erfahrung mit sich. Du musst ein Gefühl für die Reibpartner entwickeln. Wenn das vorne zu brummen anfängt, dann hast Du im Sinne der "schonenden" Bremsentechnik schon was falsch gemacht 😉 - ausgehend von Serienteilen
Mir geht es halt Hauptsächlich darum, ein überhitzen der Bremsen zu vermeiden. Aber das Auto mit vorausschauender Fahrweise über die Rennstrecke hetzen ist ja auch nicht so dolle. 😁
Zitat:
Original geschrieben von micci1
Mir geht es halt Hauptsächlich darum, ein überhitzen der Bremsen zu vermeiden. Aber das Auto mit vorausschauender Fahrweise über die Rennstrecke hetzen ist ja auch nicht so dolle. 😁
Eigentlich MUSST du vorausschauend fahren. Gerade auf der Rennstrecke...
Wir sagen ja nicht, dass du da mit 50 langjuckeln sollst (okay, kommt auf die Kurve an^^), aber du musst dir deine Bremse einteilen. Gerade mit der Serienbremse.
Fahr doch erstmal vier, fünf Runden und dann eine Auslaufrunde zum kalt fahren der Bremsen. Dann kannst du ja schauen wie sich die Verhalten.
passt zwar gerade nicht direkt zum thema , aber in einem motorsport magazin war gerade ein recht interresanter bericht zum thema spät und früh bremsen ......den ich aus eigener erfahrung so direkt unterschreibe .
es ging um das thema so spät und so hart wie möglich bremsen .......was ja theoretisch im profi rennsport oftmals die einzige variante ist um vorbeizukommen und zeit zu quetschen .
und nun das aber .....
das klappt nur wenn man auf der rundstrecke jedes müh an reibwert , seine reifen ,seine bremsen , die einlenkpunkte und ......den maximalen einlenkspeed der gerade noch so vorm haftungsabriss ist .....auf ( Zitat ) " weniger als 2 km/h genau trifft " ....was somit nur vollprofis auf rundstrecken schaffen !
hier wurde eine " weiche " und " rundere " bremserei im direkten vergleich mit instruktoren und lehrgangsteilnehmern in hockenheim direkt mit einer harten gangart verglichen .
bei den instruktoren ( erfahrene , teils motorsportbetreibende fahrer ) haben mit dem " weicheren " stil ( früher , sanfter bremsen dafür mehr einlenkspeed und rundere linie ) in hockenheim gleich mal eben 2-3 sekunden geholt .
Bei den lehrgangsteilnehmern ( auch viele erstteilnehmer ) war die schere noch deutlich weiter , hier gabs bei " harter " fahrweise sogar mit ausrutscher ins kies und überlasteter ( serienfahrzeug ) bremse sogar quasi ausfälle . die rundenzeiten sind sogar im vergleich zu einer testrunde in der jeder ( ohne vorhergehende einweisung in das thema ) mal eine " flotte " runde drehen sollte , gestiegen mit der harten fahrweise .
lange rede kurzer sinn , das was du mit dem type r da machen willst oder dich mit jemand streitest ist kokolores !
die physik des bremsens hat sicherlich 1000000 parameter die wir alle nicht kennen , von reibwerten und paarungen / material angefangen , bis belüftung und radhausüberdruck .....etc.
ich behaupte das energie aus der bewegung nun mal in wärme umgewandelt wird , da dran ändert hart bremsen oder langsam bremsen nix ........
die menge an energie die aufgenommen werden kann wird durch das material und die dazugehörige wärmeabfuhr bestimmt .
beispiel : an meinem sommerkarren sind im vergleich zu meinem alltagshurenkasten enorm " dicke " scheiben verbaut .
die " masse " der scheibe und die große belagoberfläche haben die möglichkeit in kurzer zeit die große oberfläche viel energie umzuwandeln ....
klingt nach einer guten bremse ....aber ..... massereiche bremsen ....also große dinger kurz gesagt haben den unschönen nebeneffekt das sie " nachheizen " .
temperatur an sich ist ein träges schwein , je nach material zusammensetzung kann es sein das meine scheibe ( 325 x 36 ) im sommerauto zur serienbremse ( 272 x 21 ) sogar bei gleicher belastung nach kurzer zeit sogar noch " heizt " während die kleine masse der serienbremse relativ gesehen mehr oberfläche hat und schon wieder kalt ist .
im " sport/renn " betrieb sieht die sache anders aus , da ich die entsprechende belagpaarung fahre die sich bei hohen temperaturen wohlfühlt .
da sichert mir einfach die masse der scheibe die standfestigkeit , die serienscheibe währe hier nach paar minuten am glühen und hätte damit überreizt .
im sommerauto gönne ich mir immer noch paar kilometer bremsenfreies abkühlen für das ganze auto nach ner belastung
Zitat:
ich behaupte das energie aus der bewegung nun mal in wärme umgewandelt wird , da dran ändert hart bremsen oder langsam bremsen nix ........
Und genau das würde mich interessieren. Aber irgendwie ist da jeder einer anderen Meinung.
Zitat:
Original geschrieben von micci1
Und genau das würde mich interessieren. Aber irgendwie ist da jeder einer anderen Meinung.Zitat:
ich behaupte das energie aus der bewegung nun mal in wärme umgewandelt wird , da dran ändert hart bremsen oder langsam bremsen nix ........
Die, die keine Ahnung haben, haben eine andere Meinung. 😁
Wie ich schon erwähnt habe:
Die Reibung ob kurz-und-heftig oder weich-und-lange, sollte in der Theorie die selbe sein. Die Reibung wandelt die Bewegungsenergie in Wärme um. Es ist also völlig egal.
Wichtig dagegen ist der Zeitraum dazwischen. Bei der kurz-und-heftig-Methode haben die Bremsen zwischen den Bremsvorgängen mehr Zeit zum abkühlen...
Das ist auch schon der ganze Zauber. Mehr steckt nicht dahinter. Da kann man jetzt eine Wissenschaft draus machen, oder einfach mal auf den Track gehen und selber ausprobieren.
Wirst ja schon merken wann die Bremsen weicher werden. Geh den Grenzbereich von unten an und nicht von oben. Fahr am Ende eine Auslaufrunde und noch ein weilchen durch die Gegend ohne viel zu bremsen, bzw. nicht mehr so heftig. Stell die Karre nicht sofort ab und zieh auf keinen Fall die Handbremse. Das ist auch schon alles was man wissen muss.
Zitat:
Original geschrieben von micci1
Und genau das würde mich interessieren. Aber irgendwie ist da jeder einer anderen Meinung.Zitat:
ich behaupte das energie aus der bewegung nun mal in wärme umgewandelt wird , da dran ändert hart bremsen oder langsam bremsen nix ........
wer sollte da anderer meinung sein ? ......das is simple füsik ( absicht )
bei serienbremsen denke ich auch das kurz und heftig besser ist , da hier sonst schnell zu viel hitze ins system kommt die nicht über die zeit abgeführt wird .
bei diversen belägen ( ds 3000 z.b. ) hat man ja auch noch den effekt das die hitze mit dem abrieb teilweise abgeführt wird ......was allerdings eher einstelliger % bereich ist und einen enormen verschleiss nach sich zieht , sieht aber hübsch aus wenn nachts funken aus den radhäusern schiessen