Schock
Verzeiht mir den blöden Titel.
Nachdem mein C70 Coupe ( EZ 2001, T5 Motor, Automatik 5 gang, 127tkm ) zuletzt einen neuen Luftmassenmesser gekriegt hat....
Nein ich fange von Vorne an.
MKL hat geleuchtet.
Bin zum "Freundlichen" gefahren ( ohne Gänsefüsschen würds nicht stimmen ).
Fehlercodes 260 261 langzeit trimmregelung bla bla bla.
Der wagen ist bis dahin ganz normal gefahren, nur war der Spritverbrauch meines Erachtens ein wenig zu hoch.
Nach den wie immer schwammigen Aussagen hieß es im Kontext wahrscheinlich Lambdasonde.
Okay. Auf dem Rückweg wollte ich Gas geben, aber anstatt einen Schub passierte gar nix.
Die Drehzahl hing fest, der Turbo arbeitete aber es ging nicht vorwärts.
Ich bin es langsam gewohnt, dass ein neuer Fehler dazu kommt, wenn ich dabei bin einen alten zu beheben.
Hab meinen Nachbarn ( Privat Werkstatt ) gefragt, was er davon hält. Er hat gesagt, dass der LMM höchstwahrscheinlich kaputt ist. Bestellt, eingebaut, lief wieder. Die MKL hat aber noch geleuchtet.
Okay. Da ich innerhalb den 6 Monaten seitdem ich den Wagen habe sehr oft Fehler auslesen musste, habe ich mir ein OBD 2 gerät gekauft, mit dem ich über mein Handy Fehler lesen und löschen kann.
Aufjedenfall habe ich Fehler ausgelesen, immernoch Langzeittrimmregelung, gelöscht, bisschen hin und her gefahren, alles gut.
Direkt danach bin ich 230 KM nach NRW gefahren ohne Probleme, Leuchte aus.
Nach ankunft und 1 Stunde Besuch wieder eingestiegen, angeschaltet, aus dem Parkplatz gefahren und dann gings los.
Wie im Alptraum. Drehzahl schaufelt sehr sehr stark, Automatik leuchte Blinkt, wagen hustet und geht aus. Rote Ausrufezeichen leuchte, rote Leuchte mit so einem Tropfen bleibt an und ich steh an der Ampel. Direkt wieder angeschaltet und es ging weiter. Drehzahl schwankt extrem, springt regelrecht von 500 auf 1500 Umdrehungen, Automatik blinkte jedoch nicht mehr. Beim Fahren waren die Schwankungen fast weg, jedoch schaltete die Automatik sehr grob und ich hörte metallisches Schleifen beim wechseln. Das Getriebeöl ist noch ganz neu, habe ich schon 4 mal abgelassen und neu aufgefüllt. Dazwischen immer einige Tage gefahren. Füllstand war Perfekt.
Aufjedenfall hat sich der Wagen nach einigen Kilometern beruhigt und ist wieder normal gefahren.
Nach dem nächsten Besuch lag wieder die Rückfahrt an. Eingestiegen, los gefahren, alles wie Butter, keine Leuchte an, als ob nichts gewesen wäre.
Ich möchte nicht auf einer tickenden Bombe unterwegs sein. Ich muss wissen was das war, warum das war und was ich machen muss, damit das nicht nochmal passiert.
Fehler habe ich noch nicht ausgelesen, werde ich gleich tun und hier posten.
Wenn jemand ideen hat, BITTE....
Beste Antwort im Thema
Ich hab schon seit Ewigkeiten ein Kühlmitteltemperatursensor hier rum fliegen.
Ist von meinem T5, soll ich dir den zum testen mal schicken?
Wenn er es nicht ist, schickste das Ding einfach zurück, das Porto für die Hinreise geht auf meine kappe,ich bezahle nix dafür ;-)
25 Antworten
Bei Zündspulen fängt er an zu zittern oder ruckeln bei Last und meldet dir "Missfire" und den oder die entsprechenden Zylinder deren Spule kaputt ist.
Ich vermute du hast irgendwo ein Luftleck, das würde auch den schwankenden Ladedruck erklären.
Beim V70I gibts ne Missfiremeldung?
Die MKL geht an und beim Auslesen wird Missfire inkl. dem betroffenen Zylinder angezeigt.
Zumindest bei meinem 2001er C70 T5 mit ME7 , Hamza´s C70 T5 ist ein 99er Modell also auch ME7.
Bei mir hat damals mit der Leistungssteigerung nach und nach eine Zündspule nach der anderen wegen Überforderung aufgegeben,die Symptome sind aber definitv andere als Hamza es beschreibt.
Von daher schließe ich die Spulen aus.
Wie gesagt, ich tippe auf Falschluft, die Drosselklappe wurde ja bereits gemacht ,der Fehlercode spricht halt eben nur für Drosselklappe oder halt Falschluft.
Da der Ladedruck auch schwankt spricht einiges dafür.
Ich kann endlich mal was gutes berichten.
Vor lauter Verzweiflung habe ich mal die Steuergeräte (Motorsteuergerät und Getriebesteuergerät) ausgebaut und bisschen gepustet.
Danach wieder eingesteckt und es versucht. Was passiert?
Der Wagen springt super an, sägt nicht und die MKL erlischt...
Anscheinend gabs ein Kontaktproblem?! Hab danach die Kontakte mit Kontaktspray eingesprüht und wieder alles eingesteckt. Was soll ich sagen, ich bin einfach nur froh, dass der Spuk ein Ende hat. Ich hoffe es kommt nie mehr vor.
Jetzt muss ich nur noch dafür sorgen dass mein Ladedruck nicht gedrosselt wird, aber dafür habe ich ja einen anderen Threat erstellt 🙂
Der Schock ist überstanden, vielen Dank an euch, und ein besonderen Dank an dich Oliver.
Ähnliche Themen
Ganz so einfach wird es dann doch nicht...
Das Sägen ist am Montag wieder aufgetaucht (keine leuchte leuchtet).
Motorsteuergerät raus und wieder rein und es hört auf.
Danach habe ich folgendes versucht, Stecker vom LMM raus und Motor angeschaltet,
natürlich schlechter Leerlauf, Motor wieder aus gemacht.
Stecker vom LMM wieder eingesteckt, Motor angemacht und wieder schlechter Leerlauf.
Motorsteuergerät raus und wieder rein, und alles ist wieder in Ordnung?!
Mit meinem OBD 2 Gerät habe ich mal die Gaspedalstellung überprüft und gemerkt,
dass er andauern zwischen ca 3 und 9% im 10 Sekunden Takt schwankt,
erst ist es ca.3%, dann machts nach ca. 10 Sekunden klick im Motorraum und es steigt auf ca.9% und immer wieder so.
Ist das normal?
Am Kabel vom LMM konnte ich nichts erkennen sieht in Ordnung aus.
Habe am Freitag einen Termin beim freundlichen, nur weiß ich, dass die bei so Themen einfach auf irgendetwas tippen und sagen dass es getauscht werden muss. Meistens stimmt es dann nicht und der Fehler liegt wo anders...
Was denkt ihr, kann mein Motorsteuergerät einen Defekt haben, oder ist es normal dass sich das Verhalten nach dem aus und wieder einstecken des MSG ändert?
Wie wahrscheinlich ist es, dass die vor einem halben Jahr vom freundlichen getauschte Drosselklappe diese ganzen Fehler verursacht? Ahh diese ganze Elektronik...
Im Fehlerspeicher stand doch was von Gaspedalpoti-Problem, hast Du das Gaspedalpoti mal gewechselt, oder Kontaktspray mal versucht?
Zitat:
@Rostpopel schrieb am 29. März 2017 um 09:23:55 Uhr:
Im Fehlerspeicher stand doch was von Gaspedalpoti-Problem, hast Du das Gaspedalpoti mal gewechselt, oder Kontaktspray mal versucht?
Nein habe ich nicht, kannst du mir netterweise sagen wo der sich befindet?
Steht doch im Text
Ich glaube, daß das Poti direkt mit am Pedal drann ist, bzw. ein Komplettes Teil. Am besten mal ausbauen, ggf. Loch reinbohren (hab so ein dieng auch noch nicht aus der Nähe gesehen) und Kontaktspray, bzw. Pulmotin Husteneinreibung reinspritzen/spülen.
Oder halt neukoofn...
Volvo Code "P0121" ist nicht Gaspedalstellungsgeber sondern Drosselklappe! und da diese bereits gemacht wurde schrieb ich bereits das er irgendwo Falschluft ziehen muss,oder aber die Drosselklappe ist immer noch nicht in Ordnung.
Code "P0120/22/23" wäre Gaspedalstellungsgeber.
Der Freundliche wird der Sache auf die Spur kommen am Freitag.....
Das Rätsel ist perfekt. Es sind keine Fehler hinterlegt.
Ich soll nochmal dahin wenn es wieder Auftritt...