Schneehaubenauto
Heute morgen war das Schneechaos in Franken total und ich mitten drin. Was sich einige wenige aber leisten, spottet jeder Beschreibung: Sie tasten sich mit einem fahrbaren Untersatz durch die Gegend, der über und über zugeschneit und eigentlich nur die Fläche des Wischers blank ist. Seitenscheiben zu, allenfalls ein kurzer Wischer mit der Hand, hinten versucht sich die Heckscheibenheizung durchzusetzen und beim Fahren rieselt so leise der Schnee hinter ihnen her. Da heißt es Abstand halten von diesen Blindschleichen. Und wenn dann noch das Handy klingelt . . .
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von yo-chi
Überlasse ich der Physik.Zitat:
Original geschrieben von Hacki81
Und das dach?
Hauptsache der "Blech-Schatz" ist makellos ... 🙄
Was Schnee und Physik zusammen anrichten können ist dem natürlich eindeutig unterzuordnen ...
93 Antworten
@Hacki81
Ja wo hast Du denn diese These her, dass das Anwärmen im Leerlauf der Maschine nicht abträglich ist?? Befrage mal einen Techniker, der sich gut in dieser Materie auskennt, zu diesem Thema!! Er wird Dir das Gegenteil beweisen.
@MvM
In der Garage natürlich, aber ich habe ja Nachbarn😎 als Laternenparker und von denen gibt es solche und solche😁!!!!!!!!
also ich wuerde die Karre auch mit dem AAZ-Trecker morgens laufen lassen 🙂. Natuerlich verschleisst der Motor in diesem Moment mechanisch mehr, als wenn er auf Betriebstemperatur laeuft, aber auch die Fahrt waehrend der Kaltphase beansprucht den Motor mechanisch mehr als sonst.
Die 2-3 Minuten sind also vernachlaessigbar. Der Motor verschleisst btw. in jeder Lage; in dieser eben etwas mehr.
Das muss jeder fuer sich selbst entscheiden; ich mach das so, weil ich sonst wirklich kurz danach wieder anhalten muesste, um die Scheibe freizuwischen.
Wer meint, dass ich da was falsch mache, der kann mir gerne den behaarten Hintern kuessen 🙂.
Zitat:
Original geschrieben von freddi2010
Ja wo hast Du denn diese These her, dass das Anwärmen im Leerlauf der Maschine nicht abträglich ist?? Befrage mal einen Techniker, der sich gut in dieser Materie auskennt, zu diesem Thema!! Er wird Dir das Gegenteil beweisen.
Ist simple logik.
Keine belastung verschleißt weniger als belastung.
Was ist daran so schwer zu verstehen?
Zitat:
Original geschrieben von Hacki81
Ist simple logik.Zitat:
Original geschrieben von freddi2010
Ja wo hast Du denn diese These her, dass das Anwärmen im Leerlauf der Maschine nicht abträglich ist?? Befrage mal einen Techniker, der sich gut in dieser Materie auskennt, zu diesem Thema!! Er wird Dir das Gegenteil beweisen.Keine belastung verschleißt weniger als belastung.
Was ist daran so schwer zu verstehen?
Das trifft aber nicht immer zu ->
http://www.elektronik-kompendium.de/.../forum_entry.php?...notting
Ja, gut, ich habs ja grade von mechanischer belastung.. Ob der motor sich am laufen hält oder nebenbei noch ne tonne auto beschleunigen muss ist ein kleiner unterschied, meinst nicht 😉
Zitat:
Original geschrieben von Hacki81
Ja, gut, ich habs ja grade von mechanischer belastung.. Ob der motor sich am laufen hält oder nebenbei noch ne tonne auto beschleunigen muss ist ein kleiner unterschied, meinst nicht 😉
Dann habe ich deine "simple Logik" zu weit interpretiert.
notting
a) alle Hersteller (ob in Deutschland beheimatet oder nicht) empfehlen AUSSERHALB Deutschlands das Warmlaufenlassen des Motors im Stand, in Deutschland nicht. Teilweise steht sogar in der deutschsprachigen Betriebsanleitung, wenn diese auch für Schweiz und Österreich genutzt wird auf derselebn Seite sinngemäß "warmlaufen lassen. Dies gilt nicht für Deutschland"
b) ist der Verschleiß eines Gleitlagers immer höher, je höher die Last (=Flächenpressung) ist. Und diese ist nunmal im Leerlauf um mehr als eine Größenordnung geringer als unter Last, auch wenn diese gering ist.
c) sind heute ALLE Gleitlager (auch die oszillierenden, ja, auch der Kolben im Zylinder ist ein Gleitlager !) so ausgelegt, daß diese auch bei Drehzahlen um die 500 bis 600 U/min, also weit unter der normalen Leerlaufdrehzahl schon voll hydrodynamisch tragen, also keine Mischreibung mehr vorliegt. Daher auch die großen Lagerdurchmesser, die statisch als Wellendurchmesser garnicht notwendig wären. Gerät ein moderner Notor in das Mischreibungsgebiet, dann ist die Antwort der Motorelektronik meist sehr eindeutig: aus !
d) Wird der Motor im Stand oft schneller warm als in Fahrt. Insbesondere gilt dies für langsamdrehende Diesel, da hier der Motor auch bei üblichen Stadtgeschwindigkeiten durch den Fahrtwind unbeabsichtigt direkt gekühlt wird, während im Stand, nur durch freie Konvektion, die Wärmeabfuhr deutlich geringer ist.
Der Ganze Blödsinn in Deutschland ist nur ein Kotau vor diesen Grünen Gutmenschen.
Gruß SRAM
Ich lass immer warmlaufen, vor allem Weil im letzten Winter 2 Glühkerzen kaputt waren und der Wagen ein bisschen brauchte, um rund zu laufen. Ausserdem ist mein Auto innen aufgrund einer Undichtigkeit immer feucht, da lass ich lieber die Heizung ballern um Beschlag zu verhindern.
Zudem weiß ich dann auch, dass er anspringt. Frustrierend, wenn man den ganzen Wagen freikratzt und dann springt die Karre nicht an 😉
Zitat:
Original geschrieben von MvM
Dann nehme ich mal an, das du auch nicht angeschnallt bist während der fahrt. Denn es ist ja noch nie was passiert, und du passt ja auch immer auf. 😉Zitat:
Original geschrieben von M0D0
vll. liegt es auch an meiner vorausschauenden fahrweise, dass ich dieses erlebnis mit hilfe einer vollbremsung noch nicht erlebt habe?! 😉
dann nehme ich einfach mal an, nachdem du das ja auch kannst, dass du zum vorausfahrenden keinen abstand hälst...
weil dann kann dir das nämlich egal sein, ob er auf der windschutzscheibe eine ladung schnee hängen hat... 😉
Zitat:
Original geschrieben von M0D0
dann nehme ich einfach mal an, nachdem du das ja auch kannst, dass du zum vorausfahrenden keinen abstand hälst...
weil dann kann dir das nämlich egal sein, ob er auf der windschutzscheibe eine ladung schnee hängen hat... 😉
Fahrer, die nix mehr sehen, stellen in der regel auch eine gefahr für den verkehr links oder rechts der eigenen fahrbahn dar. Auf der landstraße besonders gefährlich, wenn auchnoch gegenverkehr kommt..
Kein schnee auf dem dach haben ist ungefährlicher als schnee auf dem dach haben. Gegen die aussage gibt es keine argumente. Wer den schnee nicht freiräumt, ist einfach faul und nimmt diese gefährdung anderer bewusst in kauf..
der schnee auf dem dach ist auf einer landstraße bei tempo 100 nach 200 metern weg, nachdem man aufgefahren ist...
oder er ist eben so festgefroren, dass er überhaupt nicht verrutscht...
sorry... aber ich weiß nicht wie ihr auto fahrt... 🙄
Zitat:
Original geschrieben von M0D0
oder er ist eben so festgefroren, dass er überhaupt nicht verrutscht...
Und dann wärmt sich das dach durch die innenraumheizung auf, oder es sind plusgrade draussen und es beginnt zu tauen...
Zitat:
sorry... aber ich weiß nicht wie ihr auto fahrt... 🙄
Offenbar sicherheitsbewusster als du, sonst würdest du nicht so drauf bestehen dass es unter keinen umständen gefährlich werden kann das gerümpel auf dem dach liegen zu lassen 😉
Zitat:
Original geschrieben von Hacki81
Und dann wärmt sich das dach durch die innenraumheizung auf, oder es sind plusgrade draussen und es beginnt zu tauen...Zitat:
Original geschrieben von M0D0
oder er ist eben so festgefroren, dass er überhaupt nicht verrutscht...
Zitat:
Original geschrieben von Hacki81
Offenbar sicherheitsbewusster als du, sonst würdest du nicht so drauf bestehen dass es unter keinen umständen gefährlich werden kann das gerümpel auf dem dach liegen zu lassen 😉Zitat:
sorry... aber ich weiß nicht wie ihr auto fahrt... 🙄
wenn bei mir nichts nach vorne rutscht bitte nicht behaupten ihr fahrt sicherheitsbewusster als ich 😉
Das von mir so heissgeliebte "Mir passiert das schon nicht" argument..
Stell dir vor du fährst auf der landstraße, am rechten straßenrand macht sich ein reh bereit auf die straße zu hüpfen, und latschst in die eisen - und plötzlich siehste nix mehr. Ich nehm an du machst dann einen auf luke skywalker und nutzt die macht um sicher anzuhalten und nicht in den gegenverkehr zu geraten?