Schneehaubenauto

Heute morgen war das Schneechaos in Franken total und ich mitten drin. Was sich einige wenige aber leisten, spottet jeder Beschreibung: Sie tasten sich mit einem fahrbaren Untersatz durch die Gegend, der über und über zugeschneit und eigentlich nur die Fläche des Wischers blank ist. Seitenscheiben zu, allenfalls ein kurzer Wischer mit der Hand, hinten versucht sich die Heckscheibenheizung durchzusetzen und beim Fahren rieselt so leise der Schnee hinter ihnen her. Da heißt es Abstand halten von diesen Blindschleichen. Und wenn dann noch das Handy klingelt . . .

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von yo-chi



Zitat:

Original geschrieben von Hacki81


Und das dach?

Überlasse ich der Physik.

Hauptsache der "Blech-Schatz" ist makellos ... 🙄

Was Schnee und Physik zusammen anrichten können ist dem natürlich eindeutig unterzuordnen ...

93 weitere Antworten
93 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Hacki81


Das von mir so heissgeliebte "Mir passiert das schon nicht" argument..

Stell dir vor du fährst auf der landstraße, am rechten straßenrand macht sich ein reh bereit auf die straße zu hüpfen, und latschst in die eisen - und plötzlich siehste nix mehr. Ich nehm an du machst dann einen auf luke skywalker und nutzt die macht um sicher anzuhalten und nicht in den gegenverkehr zu geraten?

Mein Fahrlehrer hatte mal auch ein "und plötzlich sah ich nur noch weiß"-Erlebnis -> die Kinder hatten den Feuerlöscher während der Fahrt im Auto ausgelöst. War aber für ihn kein großes Problem: In den Panzern, wo er schon mit rumgefahren ist und er glaube ich auch schon Fahrlehrer war, wird man genau auf diesen Fall trainiert (automatisches Löschsystem).

notting

Zitat:

Original geschrieben von notting


Mein Fahrlehrer hatte mal auch ein "und plötzlich sah ich nur noch weiß"-Erlebnis -> die Kinder hatten den Feuerlöscher während der Fahrt im Auto ausgelöst. War aber für ihn kein großes Problem: In den Panzern, wo er schon mit rumgefahren ist und er glaube ich auch schon Fahrlehrer war, wird man genau auf diesen Fall trainiert (automatisches Löschsystem).

notting

Der gemeine 0815-Fahrer (=99% aller Autofahrer) dürfte in diesem Falle wohl eher vor Schreck das Lenkrad verreißen und sich dem unkontrollierten Blindflug hingeben.

Bei einer leichten Schneedecke mache ich das Dach ja auch nicht sauber, aber dann ist die Schneedecke vielleicht nur 1 cm dick. Bei allem was deutlich drüber ist verschwindet auch nicht so schnell auf der Landstraße. Man merkts nur nicht weil die flockige obere Schicht weggeweht ist.

Klar ist es ein Thema, wo man erst mal drüber nachdenken muss, oder erst was passieren muss. In meinen jungen Jahren fand ich das immer ganz toll. Fahre Autobahn und sehe die ganze Fahrt über einen kleinen Bach die Heckscheibe runter laufen... Oder beim Schiebedach sehe ich wie der Schnee ganz langsam verschwindet.
Heute weiß ich, das eine ungesicherte Last auf meinem Dach transportiert wird, die zwar schön aussieht aber bei einer Bremsung nach vorne fliegt oder rutscht.

Zitat:

Original geschrieben von freddi2010


@MvM

In der Garage natürlich, aber ich habe ja Nachbarn😎 als Laternenparker und von denen gibt es solche und solche😁!!!!!!!!

Stell dich dann doch mal draussen hin, und guck wie du reagierst wenn die Scheiben gefrieren. Dann weißt du, warum andere so handeln. 😉

Klar gibts jetzt die gegenfrage "wozu?" aber so kannst du dann auch mitreden.

Zitat:

Original geschrieben von Boxertreiber-Oder


Zur Zeit auch gerne genommen:
Scheinwerfer und Rückleuchten werden nicht mal entschneit!
man kann ja fast ahnen was da leuchtet!
Alex

Noch nichts von Datenschutz gehört, was geht es dich an ob er abbiegen will oder bremst.😁😁

Zitat:

Original geschrieben von MvM


In Kannada lassen sie die LKW's die ganze Nacht über im Stillstand laufen. 😁

in vielen teilen russlands auch. die springen sonst am nächsten morgen nicht mehr an

Zitat:

Original geschrieben von schlang



Zitat:

Original geschrieben von MvM


In Kannada lassen sie die LKW's die ganze Nacht über im Stillstand laufen. 😁
in vielen teilen russlands auch. die springen sonst am nächsten morgen nicht mehr an

Genau.

Moin!

Es lässt sich wohl einfach nicht ausrotten...

Zitat:

Original geschrieben von Hacki81


Also... Ich hab auch ne zeitlang zu denen gehört die sich über die "laufen lasser" aufgeregt haben... Wenn man aber mal drüber nachdenkt, ist das eigentlich blödsinn...

1.) Für den motor ist es gesünder ihn im leerlauf - ohne last - laufen zu lassen bis alles abgeschmiert ist... Das dauert bei minusgraden schon eine weile.

Falsch. Der Motor hält länger und arbeitet mit weniger Emissionen, wenn er aus der richtigen Kombination zwischen "schonend" und "schnell" auf Betriebstemperatur gebracht wird.

Das bedeutet in der Praxis: Auto freikratzen, Motor anwerfen, Gebläse auf Defrost, zügig losfahren und früh hochschalten. Das ganze dann für ca. 5-10 Km, dann liegt die Öltemp. bei den meisten Fahrzeugen bei 50-70°C und steigt von da an schneller, bis man dann ab 80 - 90°C schön Vollgas geben kann.

Eigentlich ganz einfach...

Zitat:

2.) Der motor braucht nicht wesentlich länger zum warmlaufen im stand. Habe ich selbst getestet.. Bei -6°C aussentemperatur: Im Leerlauf 5 minuten, beim fahren 3:30.. (Bis 50°C kühlmitteltemperatur... Ich hab eine kontrollleuchte im KI die ausgeht über 50°C mittels thermoschalter, der sollte eigentlich ziemlich sicher immer bei der selben temperatur schalten). Jetzt kann man sagen, beim fahren geht es schneller.. Überlegt man sich aber mal dass ein motor in der fahrt meist deutlich mehr umdrehungen ausführt als im stand, und somit auch mehr gemisch verbrennt, bleibt sich das eigentlich gleich..

Falsch. Die Öltemperatur ist hier der wichtige Indikator. Diese steigt im Standgas um ein Vielfaches langsamer an, als im moderaten Fahrbetrieb.

Lässt sich mit einem Ölthermometer leicht messen, bei meinem Passat TDI wird die Betriebstemperatur von ca. 95 - 100 °C bei winterlichen Aussentemperaturen im Standgas überhaupt nicht erreicht.

Vergiß´ die Wassertemperatur in diesem Zusammenhang. Sie ist relativ schnell bei den gewünschten 90°C. Mit der Öltemperatur hat sie jedoch nur mittelbar zu tun, es gibt keine Deckung oder auch nur Parallelität zur Öltemperatur.

Zitat:

3.) Bei vielen autos ist es so, dass die scheiben erstmal beschlagen wenn man sich reinsetzt und die scheiben arschkalt sind.. Entweder lebt man damit und fährt halb im blindflug, oder fährt rechts ran und wartet bis die scheiben freigepustet sind -> bleibt sich also gleich...

Ein Auto mit (innen) sauberen Scheiben und einem trockenen Innenraum beschlägt nicht oder nur wenig.

Steigen wirklich mal 4 Menschen mit nassen Jacken ein, legt man die nassen Klamotten eben in den Kofferraum.

Ist der Fahrer vom Duschen noch nass, lebt er ohnehin gesünder, wenn er sich, zumindest im Winter, vor dem Verlassen des Hauses abtrocknet...

Gebläse richtig eingestellt, Zeitungen unter die Fußmatten (immer mal austauschen, wobei ich das nicht mache und trotzdem kein Problem habe...), Scheiben von innen mit Glasreiniger gründlich reinigen (bei Rauchern alle 2 Wochen, sonst alle 8 Wochen bei intensiver Nutzung des Wagens funktioniert meiner Erfahrung nach gut) und schon beschlägt nichts mehr.

Zitat:

4.) Ein motor im leerlauf macht nicht soo den krach.. Natürlich, wenn der nachbar im winter bei offenem fenster schläft und das eigene auto direkt vor eben jenem fenster steht, dann nervt das natürlich schon - eiskratzen ist imho aber meist sogar lauter als der laufende motor..

Wenn ein Diesel vor meinem Fenster im Standgas orgelt, zumal bei niedrigen Aussentemperaturen und kaltem Öl, nervt das gewaltig.

Komischerweise macht das bei uns in der Nachbarschaft kein Mensch. Wir scheinen hier in München doch etwas sorgfältiger sozialisiert und in Autotechnik besser bewandert zu sein...

Zitat:

Also.. Was soll das geschrei...

Gruß

Es geht weniger um "Geschrei", als um ein wenig Rücksicht.

Dumm Gasgeben kann jeder. Clever fahren ist da schon schwieriger...

M.

Morgen,

Zitat:

Der Motor hält länger und arbeitet mit weniger Emissionen, wenn er aus der richtigen Kombination zwischen "schonend" und "schnell" auf Betriebstemperatur gebracht wird.

Kein mensch redet doch davon, die motoren im stand auf betriebstemperaturlaufen zu lassen, sonder im prinzip nur abwarten bis das öl überall hingekommen ist, und der innenraum vorgewärmt.. Hast du schonmal gesehen wie lange es mitunter dauert bis öl tatsächlich oben bei der nockenwelle ankommt?

Zitat:

Vergiß´ die Wassertemperatur in diesem Zusammenhang.

In punkto verschleiß ja. Einspritzanlagen regeln den kaltlauf und damit die schlimmen schlimmen emmisionen allerings über die kühlmitteltemperatur.

Zitat:

Scheiben von innen mit Glasreiniger gründlich reinigen (bei Rauchern alle 2 Wochen, sonst alle 8 Wochen bei intensiver Nutzung des Wagens funktioniert meiner Erfahrung nach gut) und schon beschlägt nichts mehr.

War ja irgendwie klar dass sowas kommt. Und wenns nicht wegzukriegen ist, sollen wir uns ganz ökologisch sinnvoll ein neues auto kaufen, nehme ich an? 🙂

Zitat:

Komischerweise macht das bei uns in der Nachbarschaft kein Mensch. Wir scheinen hier in München doch etwas sorgfältiger sozialisiert und in Autotechnik besser bewandert zu sein...

Das "

KKKKRRRRRRRTZ KRRRRRRRTZ

" ist auch laut... Da ists wurst ob nebenbei ein auto vor sich hin tuckert, wenn 20 nachbarn ihr auto freigekratzt haben ist man so oder so wach.

Dass im stand warmlaufen lassen so schädlich ist, ist eine deutsche erfindung.

Warum regst du dich so drüber auf, wenns bei dir keiner macht? Hier machen es viele. Keiner stört sich dran. Alle sind happy. Sozial genug, meinst du nicht?

Dass hochmoderne TDIs temperaturprobleme haben wurde ja schon hinlänglich im "pappe-vor-kühler"-thread breitgelatscht.. Ich nehm an deiner hat keinen zuheizer?

Aber was solls, SRAM hat das weiter oben schon ganz schön beschrieben.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Hacki81



Zitat:

Der Motor hält länger und arbeitet mit weniger Emissionen, wenn er aus der richtigen Kombination zwischen "schonend" und "schnell" auf Betriebstemperatur gebracht wird.

Kein mensch redet doch davon, die motoren im stand auf betriebstemperaturlaufen zu lassen, sonder im prinzip nur abwarten bis das öl überall hingekommen ist, und der innenraum vorgewärmt.. Hast du schonmal gesehen wie lange es mitunter dauert bis öl tatsächlich oben bei der nockenwelle ankommt?

Da ich im Winter in 9 von 10 Fällen mit der Standheizung vorheize eigentlich kein Problem.. aber wenn ich dann doch mal mit eisig kaltem Motor ohne Standheizungs-vorheizung starte, dann setze ich mich ins Auto, mach den Motor an, schnalle mich an, stell die Helligkeit vom Radio und Navi ein und dann gehts materialschonend los.

Einer meiner Arbeitskollegen hat im Winter seinen Golf 4 freigekratzt, reingesetzt, angeschnallt, Motor an und sofort (!!) in der nächsten Sekunde mit 2.000 Umdrehungen losgefahren. Kann nicht gesund sein.
Hab ihm jetzt den Tipp gegeben dass er doch einfach den Motor anmachen soll, sich anschallen soll und dann erst losfährt. Das sind 5 Sekunden die niemanden stören aber den Motor schonen. Hört sich jetzt auch viel besser an wenn er losfährt.

Moin!

Sag mal, das ist doch alles nun wirklich nicht so schwer zu verstehen.

Zitat:

Original geschrieben von Hacki81


Morgen,

Zitat:

Original geschrieben von Hacki81



Zitat:

Der Motor hält länger und arbeitet mit weniger Emissionen, wenn er aus der richtigen Kombination zwischen "schonend" und "schnell" auf Betriebstemperatur gebracht wird.

Kein mensch redet doch davon, die motoren im stand auf betriebstemperaturlaufen zu lassen, sonder im prinzip nur abwarten bis das öl überall hingekommen ist, und der innenraum vorgewärmt.. Hast du schonmal gesehen wie lange es mitunter dauert bis öl tatsächlich oben bei der nockenwelle ankommt?

Das dauert doch im Standgas alles sehr viel länger, weshalb der Motor länger im Bereich des maximalen Verschleißes läuft.

Die Vorwärmung des Innenraumes kann frühestens ab 50°C Öltemperatur, also nach mindestens 20 Minuten, bei modernen Dieseln auch deutlich mehr, erfolgen.

Zitat:

Original geschrieben von Hacki81



Zitat:

Vergiß´ die Wassertemperatur in diesem Zusammenhang.

In punkto verschleiß ja. Einspritzanlagen regeln den kaltlauf und damit die schlimmen schlimmen emmisionen allerings über die kühlmitteltemperatur.

O.K., ich sehe wir stehen hier geballtem Halbwissen gegenüber.

Das größte Problem in diesem Zusammenhang ist bei Benzinmotoren der Katalysator, welcher kalt nicht oder unmaßgeblich arbeitet. Er wird umso schneller warm, je schneller auch der Motor warm wird.
Das Warmlaufenlassen im Stand ist somit emissionsmässig der worst case.

Zitat:

Original geschrieben von Hacki81



Zitat:

Scheiben von innen mit Glasreiniger gründlich reinigen (bei Rauchern alle 2 Wochen, sonst alle 8 Wochen bei intensiver Nutzung des Wagens funktioniert meiner Erfahrung nach gut) und schon beschlägt nichts mehr.

War ja irgendwie klar dass sowas kommt. Und wenns nicht wegzukriegen ist, sollen wir uns ganz ökologisch sinnvoll ein neues auto kaufen, nehme ich an? 🙂

Fahrzeugpflege und -instandhaltung reichen völlig aus.

Zitat:

Original geschrieben von Hacki81



Zitat:

Komischerweise macht das bei uns in der Nachbarschaft kein Mensch. Wir scheinen hier in München doch etwas sorgfältiger sozialisiert und in Autotechnik besser bewandert zu sein...

Das "KKKKRRRRRRRTZ KRRRRRRRTZ" ist auch laut... Da ists wurst ob nebenbei ein auto vor sich hin tuckert, wenn 20 nachbarn ihr auto freigekratzt haben ist man so oder so wach.
Dass im stand warmlaufen lassen so schädlich ist, ist eine deutsche erfindung.
Warum regst du dich so drüber auf, wenns bei dir keiner macht? Hier machen es viele. Keiner stört sich dran. Alle sind happy. Sozial genug, meinst du nicht?

Nein, das meine ich in der Tat nicht.

Asozial sind dabei:
- unnötige Lärmbelästigung (auch wer warmlaufenlässt, kratzt. Dein Argument greift also nicht)
- unnötige Abgase
- und als Schmankerl: vor der Zeit vershclissene Motoren, über die sich die nachfolgenden Eigner dann ärgern.

Alles in allem: Warmlaufenlassen ist zutiefst asozial.

Zitat:

Dass hochmoderne TDIs temperaturprobleme haben wurde ja schon hinlänglich im "pappe-vor-kühler"-thread breitgelatscht.. Ich nehm an deiner hat keinen zuheizer?

Doch, hat er.

Funktioniert bestens. Freikratzen, reinsetzen, anlassen, losfahren. Absolut kein Problem.

Zitat:

Aber was solls, SRAM hat das weiter oben schon ganz schön beschrieben.

Gruß

Träumt weiter.

M.

Zitat:

Die Vorwärmung des Innenraumes kann frühestens ab 50°C Öltemperatur, also nach mindestens 20 Minuten, bei modernen Dieseln auch deutlich mehr, erfolgen.

Und du wirfst mir geballtes Halbwissen vor? 🙄

Zitat:

Das größte Problem in diesem Zusammenhang ist bei Benzinmotoren der Katalysator, welcher kalt nicht oder unmaßgeblich arbeitet. Er wird umso schneller warm, je schneller auch der Motor warm wird.
Das Warmlaufenlassen im Stand ist somit emissionsmässig der worst case.

Der funktioniert sowieso erst gescheit wenn die lambdaregelung einsetzt, und das tut sie zumindest bei meiner einspritzanlage erst bei 60°C kühlmitteltemperatur. Vorher wird angefettet was das zeug hält. Ist nunmal etwas betagt. Bei modernen mag das deutlich früher der fall sein. Der kaltlauf ist immer sehr schadstofflastig. Da kann auch ein glühend heisser kat nicht viel dran ändern, da die einspritzanlagen - beim benziner - nunmal anfetten und unter lambda 1 ein kat eher schlecht als recht funktioniert..

Zitat:

O.K., ich sehe wir stehen hier geballtem Halbwissen gegenüber.
[..]
Alles in allem: Warmlaufenlassen ist zutiefst asozial. [..]
[..]
Träumt weiter

Und ich sehe, wir stehen hier billiger polemik gegenüber.

Ich wurde heute morgen wieder von einem Eiskratzer geweckt.
Daß er zusätzlich den Motor laufen hatte, habe ich nur gehört, wenn er beim Kratzen eine Pause machte.

Zur Motorschonung:
Was nützt es, wenn der Motor dank schonendem Warmfahren länger hält, der Rest des Wagens aber bei einem durch schlechte Sicht mitverursachtem Unfall zerstört ist?

Abgesehen davon, sind wir von dem Thema (Schneehaube) wieder ganz weit weg.

Meine Reihenfolge ist:
Schnee fegen, Motor an, damit die Scheibenheizungen laufen, Seitenscheiben freikratzen, Heckscheibe frei, Frontscheibe läßt sich dann meistens schon schonend mit der Gummilippe vom Eis befreien, langsam losfahren.

also um mich erstmal unbeliebt zu machen, ich lasse meinen diesel solange laufen bis ich ihn vom schnee (ja auch das dach) befreit habe 🙄

desweiteren möchte ich betonen, dass ich das nicht mache um es schön warm zu haben, die heizung bleibt bei mir nämlich aus, bis das wasser seine volle temp hat. (würde ich nichtnur beim langsam warm werdenden diesel so machen)

ich habe mich mal einwenig mit dem thema warmlaufenlassen befasst und in einem schönen buch über das thema motorenschäden die aussage gefunden, dass das schädliche am im stand laufen lassen ist, dass nicht jeder zylinder immer zündet und so
1. der ölfilm vom zylinder gewaschen wird
2. der nicht verbrannte kraftstoff ins öl gedrückt wird, sprich: ölverdünnung

aber:
cih denke nicht dass heutige motoren mit modernen einspritzsystemen eine derartig hohe wahrscheinlichkeit für zündaussetzer haben, dass es in einen kritischen bereich kommt
(ja ich "denke", aber ich werde spätestens in 2 semestern, den entsprechenden prof mal fragen 😉 )

und selbst wenn es so wäre, mit vollgas im kalten zustand richtet man viel mehr schaden an! habe mal einen motorradmotor generalüberholt. der hatte bei 20.000km eine eingelaufene ausgleichswelle und kolben und zylinder hatte ihre verschleißmaße schon lange überschritten.

der öldruck ist noch ein punkt. dieser ist bei kaltem öl sehr hoch (bei mir zB im leerlauf kalt weit über 5bar (mein manometer geht nur bis 5), bei 90grad 1,75bar. 90grad und über 3000u/min so um die 5 bar)
es ist daher garnicht verkehrt den motor bei minusgraden einwenig warm tuckern zu lassen damit sich die ganze druck situation im ölkreislauf und vorallem in der pumpe einwenig entspannt. (hatte mal einen ölpumpe von einem baumaschinen motor (an und vollgas) bei der es das gehäuse gesprengt hat...böse wenn alle hauptlager einlaufen (warum die pleullager noch recht gut waren konnte keiner erklären 😁

mal liest im netz immerwieder von leuten die behaupten, der öldruck wäre ja im stand nach dem kaltstart viel zu gering.
aber die packen wahrscheinlich die butter in den kühlschrank damit man sie besser schmieren kann und das eis in die mikrowelle, damit die schokoladenkruste so schön knackt wie in der werbung 😁 )

zu guter letzt ein lebendes beispiel welches die öltemp mit einbezieht

wenn ich bei 5 grad ohne schnee losfahre (reinsetzen, anschmeißen, anschnallen, entspannt los) regt sich meine wassertemp nach ca 5,5km und signalisiert mir 60grad. das ölthermometer beginnt zu dem zeitpunkt auch seinen rasanten steigflug und ist bei ca 50grad angekommen.

lasse ich das auto jetzt bei minus 5 grad 5 bis 10 min warmtuckern ist das steigen dieser beiden nadeln bis zu 1,5 km früher zu beobachten! und zwar erstmal wieder beide recht gleich

das öl nach hinten raus länger brauch um auf 80grad zu kommen während das wasser nach weiteren 4km (heizung immernoch aus) auf 90grad ist, steht auf einem andren blatt...

(öltemp/wassertemp beispiel beim beniziner: kumpel fährt golf 3 gt 1,6. da ist das wasser bei 90 grad und öl noch nicht mal bei 50, nur mal als denkansatz wann einige mit benzinern volle leistung abrufen)

noch ein paar worte zum thema kat soll warm werden. es gab mal/gibt immernoch mercedes automatikgetriebe die bei kaltem motor nicht vor 3000 touren geschaltet haben, damit der kat warm wird...
mit soeinem modell (abgesehen davon dass ich nie mercedes fahren möchte würde ich den motor wirklich bis auf betriebstemp tuckern lassen, bzw über nacht garnichtmehr ausschalten 😁 )

viele grüße
georg

anbei bei fehlenden kommata:
,,,,,,,,,,, 🙂

PS

Zitat:

Original geschrieben von matzhinrichs



- und als Schmankerl: vor der Zeit vershclissene Motoren, über die sich die nachfolgenden Eigner dann ärgern.

motoren verschleißen durch falsches /garnciht warmfahren viel mehr als durch das bisschen im stand laufen lassen. und ich möchte mal behaupten, dass es mehr leute gibt, die den kalten motor hochjagen, als welche die exzessiv warmlaufen lassen.

ich hätte lieber einen motor der 300.000km nur im stand lief als einen der 10.000km getreten wurde (siehe mein beispiel mit dem motorradmotor)

Das musst Du ein einige Male in Beiträgen überlesen haben🙄
Einsteigen, anlassen und mit Gefühl losfahren🙂. Mit viel Schmackes starten nur diejenigen, die entweder von Fahrzeugtechnik nicht viel Ahnung haben oder die EWIG EILIGEN oder auch das SEK😁😁

Zitat:

Original geschrieben von rolf39


Ich wurde heute morgen wieder von einem Eiskratzer geweckt.
Daß er zusätzlich den Motor laufen hatte, habe ich nur gehört, wenn er beim Kratzen eine Pause machte.

Ihr müsst ja einen leichten Schlaf haben, wenn ihr vom Eiskratzen geweckt werdet.

Deine Antwort