Schnarren (Geräusch) hinten rechts

Mercedes E-Klasse W212

Hallo ihr,
ich habe sporadisch ein schnarrendes Geräusch (Dauer 1 - 2 Sekunden) hinten rechts (Beifahrerseite). Manchmal kommt das Geräusch nicht, manchmal auf einer 40 Minütigen Fahrt ca 3x. Ich kann es auch nicht reproduzieren. Es macht keinen Unterschied ob ich allein oder zu zweit im Fahrzeug sitze. Das Geräusch kann man schlecht beschreiben, evtl. ein Stellmotor. Hat dies schon mal jemand gehabt und kann mir weiterhelfen?

Beste Antwort im Thema

Bin jetzt einen Schritt weiter. Mein 🙂 hat heute über die OBD-Buchse alle Stellmotoren der Klimaanlage einzeln angesteuert. Das Geräusch kommt reproduzierbar von der Luftverteilungsklappe rechte B-Säule (M16 34).

31 weitere Antworten
31 Antworten

Dann sieht es so aus, als wenn wir beiden den selben Fehler haben.
Hattest du die Restwärme an und alles andere aus, also Schlüssel war abgezogen?

Dann kann es ja nur in Zusammenhang mit der Lüftung sein.

Ich weiß ja nicht, inwieweit sich 211 und 212 unterscheiden, aber bei diesem Bild: https://www.google.de/imgres?... sehe ich, dass unterm Sitz einmal die Fußraumbelüftung ankommt, wobei sich hierbei ein Geräusch von vorn kommend über den Lüfterkanal übertragen kann. Zweitens frage ich mich, was das neben dem Ende des Fußraumkanals im Beifahrerraum zwischen Kanal und Mitteltunnel für ein weißes Kästchen ist? Gibts dieses auch beim 212?

Ich war heute nochmal beim Freundlichen. Ein Meister sagte mir, dass das Geräusch wahrscheinlich von einer Lüftungsklappe bzw. der Weller herrührt, die die Lüftungsklappe ansteuert. Die Klappen werden über Wellen gesteuert, die eigentlich in Fett liegen sollen. Bei hohen Temperaturen im Auto schmilze das Fett und laufe nach unten. Dann entstehe dieses Geräusch, wenn die Lüftungsanlage die Stellung der Lüftungsklappe ändert.

Gibt es vom Lüftungssystem beim 212 eine Explosionszeichnung? Oder kann mir jemand sagen, wo überwall Lüftungsklappen sitzen? Interessant sind die Bereiche Fußraumauslass Fond Beifahrerseite, Auslass Fond Mittelkonsole und Auslass Fond B-Säule Beifahrerseite.

Fretchen: Die Restwärme war an als der Schlüssel abgezogen war. Auch dies spricht für die Lüftungsklappen bzw. deren Wellen.

Ich war heute auch wieder einmal auf Spurensuche. Das Geräusch kommt von mittig unterm Beifahrersitz. In Abhängigkeit von der Außentemperatur ist es nach Kaltstart nach einigen Minuten (heute morgen bei 6°C nach ca. 15 Minuten, heute Abend bei 14°C bereits nach 5 Minuten) das erste Mal zu hören und tritt dann regelmäßig alle 2 Minuten (genau 1Minute 59 Sekunden) auf.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Fretchen schrieb am 14. März 2017 um 17:54:35 Uhr:


...Das Geräusch kommt von mittig unterm Beifahrersitz. In Abhängigkeit von der Außentemperatur ist es nach Kaltstart nach einigen Minuten (heute morgen bei 6°C nach ca. 15 Minuten, heute Abend bei 14°C bereits nach 5 Minuten) das erste Mal zu hören und tritt dann regelmäßig alle 2 Minuten (genau 1Minute 59 Sekunden) auf.

Dann wird das Geräusch sicherlich über den Lüftungskanal übertragen. Ich denke, dass er (dein Benz) im Rahmen der Steuerung der Luftverteilung nach der o.g. Zeit umstellt. Daher wird es eine Klappe sein, bei welcher die Welle trocken ist. Dass muss nicht direkt unterm Sitz sein, kann auch weiter vorn im Bereich am Heizungskasten sein. Nur kommt man da schlecht ran bzw. lässt sich dort ein Handy zur Kontrolle auf Geräuche schlecht positionieren. Ich würde mal versuchen, im Beifahrerfußraum vorn an der Mittelkonsole, die Ohren zu spitzen (Ohr gegenhalten).

Zitat:

Dann wird das Geräusch sicherlich über den Lüftungskanal übertragen. Ich denke, dass er (dein Benz) im Rahmen der Steuerung der Luftverteilung nach der o.g. Zeit umstellt. Daher wird es eine Klappe sein, bei welcher die Welle trocken ist. Dass muss nicht direkt unterm Sitz sein, kann auch weiter vorn im Bereich am Heizungskasten sein. Nur kommt man da schlecht ran bzw. lässt sich dort ein Handy zur Kontrolle auf Geräuche schlecht positionieren. Ich würde mal versuchen, im Beifahrerfußraum vorn an der Mittelkonsole, die Ohren zu spitzen (Ohr gegenhalten).

Deine Theorie könnte stimmen. Legt man sein Ohr an die rechte Seite des Mitteltunnels (dort wo das Getränkenetz im Beifahrerfußraum sitzt) kommt das Geräusch genau von dort. Soll heißen, mann kann an der Position nicht sagen ob es von weiter oben oder von weiter unten kommt. Wäre schön, wenn es eine Explosionszeichnung der Heizung gäbe um zu sehen, wo dort eine Klappe verbaut ist.

Ja, eine Explosionszeichnung der Heizung/Lüftung wäre super!
Kann da nicht jemand aushelfen? Google hilft nicht.

Da hatten wir schon was über die Stellmotoren für die Mischluftklappe
http://www.motor-talk.de/.../stellmotor-mischluftklappe-t5810033.html

Aber über den Stellmotor kommst Du nur an einer Seite der Welle ran.

Bin jetzt einen Schritt weiter. Mein 🙂 hat heute über die OBD-Buchse alle Stellmotoren der Klimaanlage einzeln angesteuert. Das Geräusch kommt reproduzierbar von der Luftverteilungsklappe rechte B-Säule (M16 34).

Zitat:

@Fretchen schrieb am 28. März 2017 um 19:57:43 Uhr:


Bin jetzt einen Schritt weiter. Mein 🙂 hat heute über die OBD-Buchse alle Stellmotoren der Klimaanlage einzeln angesteuert. Das Geräusch kommt reproduzierbar von der Luftverteilungsklappe rechte B-Säule (M16 34).

Dann lag ich ja doch nicht so falsch🙄🙄

Zitat:

@Fretchen schrieb am 28. März 2017 um 19:57:43 Uhr:


Bin jetzt einen Schritt weiter. Mein 🙂 hat heute über die OBD-Buchse alle Stellmotoren der Klimaanlage einzeln angesteuert. Das Geräusch kommt reproduzierbar von der Luftverteilungsklappe rechte B-Säule (M16 34).

Hast du für den Test etwas zahlen müssen? Wie viel hat dir dein 🙂 abgenommen? Konnte er dir auch was zum Beseitigungsaufwand und zu den Kosten sagen?

Nein, musste nichts zahlen in der (unausgesprochenen) Erwartung, dass der Garantieauftrag dann auch dort durchgeführt wird oder eine zukünftige Wartung dort in Auftrag gegeben wird. Beides wird auch gemacht. Gehört sich meiner Meinung nach so. Eine Hand wäscht die andere.
Zum Beseitigungsaufwand kann ich derzeit noch nichts sagen. Der Spezi, der die Idee mit den Stellmotoren hatte, wollte sich im System schlau machen, wo genau der Stellmotor sitzt und wie man da ran kommt.

Hat etwas gedauert, dafür gibt es eine Lösung für mein Problem. Ich hoffe es hilft auch anderen. Unter dem Beifahrersitz befindet sich eine Klappe. Darunter befindet sich eine Mechanik. Diese wurde mit Silikonspray behandelt und jetzt ist Ruhe. An die Klappe kommt man ganz einfach indem man den Sitz ganz nach vorne stellt.
Manchmal ist es ganz einfach.

20170419-125110-resized
20170419-125120-resized

Hallo,

ich bin am letzen Wochenende nun auch dazu gekommen, der Fehlersuche nachzugehen und siehe da: Die ersten zwei Stunden Fahrt vergingen ohne Geräusch!
Nach dem Öffnen des Luftauslasses habe ich die Lüftungsklappe und die Mechanik vom Stellmotor zur Klappe gefilmt. Man hört am Ende das Geräusch und sieht am Ende, wie sich links ein Hebel etwas nach links bewegt. Ich gehe davon aus, dass hierdurch das Geräusch entstanden ist. Wenn mir jemand sagt, wie ich hier ein Video hochladen kann, würde ich es noch posten.
Ich habe die Mechanik mit einem Silikonfett gefettet. Das ist etwas beständiger. Danach war Ruhe 🙂

Vielen Dank an alle mitwirkenden Mitglieder! Super!

Genial! Das hört sich auch nach der Lösung für mein Problem an. Nur kann ich die Abdeckung bisher leider nicht öffnen. Der hintere Halter, der wohl zuerst entriegelt werden muss (im Bild unten) will einfach nicht aufgehen. Ich habe versucht mit einem Schraubendreher von oben in die Öffnung zu gehen und nach vorne oder hinten zu drücken - leider ohne Erfolg. Benötigt man Spezialwerkzeug?

Deine Antwort
Ähnliche Themen