Schnäppchen 190d Mopf mit wenigen Kilometern

Mercedes W201 190er

http://home.mobile.de/.../showDetails.html?...

Hört sich nicht schlecht an oder? Schade, dass der Schaltgetriebe hat, aber ansonsten spricht nichts dagegen oder. Was meint ihr, ist der für den Preis zu empfehlen?

Bin gespannt auf eure Meinungen!

Beste Antwort im Thema

Ob sich ein Wagen totgestanden hat lässt sich letztlich nur in einem ausgiebigen Fahrtest und einer augenscheinlichen Untersuchung feststellen. Ein Wagen mit nur 100.000 KM kann ebenso schon viel Erneuerung bekommen haben wir einer mit 250.000. Das hängt vom Verhalten der Vorbesitzer ab.
Es gibt auch Wagen mit 250.000 auf der Uhr die gerade vor einem erheblichen Investitionsstau stehen.
Interessant ist doch, wie der Wagen in den, sagen wir, letzten fünf Jahren genutzt und renoviert wurde. Wenn er seit Jahren nur noch Garage-Rewe-Garage zirkuliert ist, dann wird man ihn behutsam wieder freifahren müssen und manches Teil auch tauschen müssen. Andererseit wird man das bei einem Wagen der bei 100.000 viele Verschleißteile ersetzt bekommen hat und der danach über 150.000 nur aufs nötigste erneuert wurde, ebenso müssen.
Schlecht ist in jedem Fall, einen steifgefahrenen Wagen durch Treten wieder freizufahren. Das führt in der Regel zu echten Schäden.

Ich gebe aber den Vorrednern recht, ein 190d mit wenigen Kilometern ist selten ein Schnäppchen. Dafür sind sie alle schon viel zu alt.

28 weitere Antworten
28 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von tdianzug


... müsste man sich eigentlich so einen zurücklegen ... .

Solch ein 190 D möchte eigentlich bewegt werden.

In der heutigen Zeit wäre er bei geringen Jahreskilometerleistungen unwirtschaftlich.

Zu " DM - Zeiten " sah es sicherlich noch etwas anders aus ( Dieselpreise ).

Ich bin damals zwischen 20.000 - 30.000 km pro Jahr gefahren.

Ab ca. 10.000 km fing es an, sich zu rechnen ( im Verhältnis zum Benziner ).

Da waren Steuern und Versicherungen vertretbar; der Dieselpreis deutlich und auch stabil unter dem Benzinpreis.

Das hat sich etwas gewandelt. Es gab schon Zeiten, da war Benzin günstiger als Diesel.

Zum Wegstellen ist es nicht der richtige Wagen. Er wird im Wert zwar nicht sinken; jedoch sollte er gefahren werden.

Benziner sind daher unkomplizierter und wirtschaftlicher ( derzeit ) .

D-C.

ich finde das Gegenteil ist der Fall, damals musste man bei den niedrigen Spritpreisen viel fahren, damit es sich lohnt. Heute lohnt es sich schon bei 10 tkm und weniger, weil man bei 10000 km schon 600 Euro spart und die Steuer fällt doch eh kaum ins Gewicht, Sprit- und Reparaturkosten machen den Löwenanteil aus.

http://home.mobile.de/.../showDetails.html?...

jetzt sind auch bilder drin. Der schaut gut aus, schade, dass der soviel kosten soll.

Zitat:

Original geschrieben von tdianzug


ich finde das Gegenteil ist der Fall, damals musste man bei den niedrigen Spritpreisen viel fahren, damit es sich lohnt. Heute lohnt es sich schon bei 10 tkm und weniger, weil man bei 10000 km schon 600 Euro spart und die Steuer fällt doch eh kaum ins Gewicht, Sprit- und Reparaturkosten machen den Löwenanteil aus.

Hallo,

die " Rechnung " hätte ich gerne näher erklärt.

Von welchen

realistischen

Zahlen gehst Du denn aus ?

Steuer Benziner ( 2,0 Liter ) -> 147 Euro / Jahr.
Steuer Diesel ( 2,0 Liter ) -> 345 Euro / Jahr.

Versicherung ist definitiv für den Benziner günstiger als für den Diesel beim gleichen Fahrzeugtyp.
Das wären schonmal 250 Euro Vorteil für den Benziner pro Jahr ( Steuern +Vers. ).

Dieselpreis heute 1,349 Euro  // Super E5 1,549 Euro -> 20 Cent Differenz.

Ich fahre den Benziner 2,0 Liter : 6,5 - 8,5 Liter / 100 km.
Ich bin den 190 D 2,0 Liter gefahren : 6,5 - 8,5 Liter / 100 km.
( mit sehr viel Mühe ggfs. 6,0 Liter )
War bzw. ist für mich keine ( kaum eine ) Differenz.

Das heißt, dass die 250 Euro Vorteil des Benziners über den Kraftstoff berechnet werden.
Für einen Verbrauch von 6,5 Litern wären das 19230 km.
Für einen Verbrauch von 8,5 Litern wären das 14705 km.

Also, bei 10.000 km bin ich da mit realistischen und erfahrungsgemäß gesammelten Zahlen nicht.
Und wenn ich mir dann noch überlege, das der 190 D mit max. 160 km/h und der 190 E mit 190 km/h zugelassen ist und ein wahrnehmbarer Beschleunigungsunterschied nicht zu leugnen ist, so sollte man bei Berücksichtigung des Anschaffungspreises realistisch die angestrebten Jahreskilometerleistungen einschätzen.

Jeder rechnet halt anders.

Zu den Bildern:
Wenn ich ihn kaufen würde, würde ich mir vom Händler als erste Aktion das im Angebot angegebene ABS einbauen lassen oder eine erhebliche Minderung verlangen.
Denn ABS ist bei dem im Bild gezeigten Fahrzeug definitiv nicht verbaut.
Die Rechtssprechnung ist dahingehend eindeutig - der Händler ist für die Beschreibung in der Anzeige und ggfs. für die Auflistung im Kaufvertrag verantwortlich.
Nachlackierungen sind erkennbar ( z.B. ) am Heckdeckel ( optisch und Passgenauigkeit ).
Den muß man wirklich unter die Lupe nehmen, wenn man Interesse hätte.
Ohne originale Alufelgen finde ich ihn auch nicht ganz so perfekt.

Alles meine Meinung - D-C.

Ähnliche Themen

Stimmt den ABS Block finde ich auch nicht!

8,7l Benzin und 6,5l Diesel empfinde ich als realistischer, obwohl ich den 190e 2,3 auch mal unter 7 gebracht habe und den 2,0l Diesel auch über 7l bringen kann.

Zitat:

Original geschrieben von tdianzug


woran siehst du, dass der kein ABS hat? 8,7l Benzin und 6,5l Diesel empfinde ich als realistischer, obwohl ich den 190e 2,3 auch mal unter 7 gebracht habe und den 2,0l Diesel auch über 7l bringen kann.

Daran das dort kein ABS Block auf dem Fahrerseitigen Radkasten sitzt.

Zitat:

Original geschrieben von tdianzug


Stimmt den ABS Block finde ich auch nicht!

Der W201 190 E und 190 D haben die Aufnahme für den ABS Block an gleicher Stelle.

Vor dem linken Scheinwerfer / Innenkotflügel.

Damit könnte man dem Händler einen ganz schönen Streich spielen beim Verhandeln ... .

Über das Scheckheft wird auch nichts berichtet bzw. Scheckheft - Auszüge abgebildet.( gerne gemacht ).

Wir können uns ja auf 7 Liter Diesel und 8 Liter Super E5 einigen ... .🙄
Dann sind es 1,75 Euro / 100 km und immer noch 14285 km ... .😎

Zur Info : Zu DM Zeiten war der Dieselpreis meist 40 Pfennige günstiger als Benzin Normal.
Drückt man ein Auge zu, dann paßt das Verhältnis beim Euro ungefähr auch.

D-C.

Ergänzung :
Trotzdem macht der Wagen auf den Bildern einen guten Eindruck.
( Zylinderkopfdichtung würde ich mir aber auch bestmöglich anschauen bzw. beäugen - wie auch immer ( ÖL / Wasser / Kühlwasser / Auspuff )).
Das angegebene Schiebe - Hebdach erkennt man auch ganz schlecht bis gar nicht. ( Funktion nicht dargestellt )
Wer viel fahren möchte ( Langstrecke BAB ) und Interesse hat, sollte sich den Wagen genauer anschauen.
Der RPF läßt ja auch alles offen  und ist im Zweifel ein Bonus beim Verkauf.
Egal was aus diesem Plakettenchaos bzw. Theater jemals wird.

Zitat:

Original geschrieben von Dierk-Carsten


die " Rechnung " hätte ich gerne näher erklärt.
Von welchen realistischen Zahlen gehst Du denn aus ?

Steuer Benziner ( 2,0 Liter ) -> 147 Euro / Jahr.
Steuer Diesel ( 2,0 Liter ) -> 345 Euro / Jahr.

KFZ Steuer 190D 2.0 ist 321 Eur/Jahr.

Zitat:

Original geschrieben von Dierk-Carsten


Ich fahre den Benziner 2,0 Liter : 6,5 - 8,5 Liter / 100 km.
Ich bin den 190 D 2,0 Liter gefahren : 6,5 - 8,5 Liter / 100 km.
( mit sehr viel Mühe ggfs. 6,0 Liter )
War bzw. ist für mich keine ( kaum eine ) Differenz.

Keine Differenz bei Verbrauch. Das ist doch Quatsch. Also ich fahre meinen 190D mit 5L. 6L sind bei normaler Fahrweise absolut realistisch.

Spritmonitor gibt mein 190D 2.0 einen Durchschnittsverbrauch von 6,38L an. Beim 190E 2.0 sind es 9,21L. Das sind 2,83L mehr.

Die Diesel sind wirklich wesentlich sparsamer, also die Benziner. Meiner Erfahrung nach braucht der Benziner mindestens 2L mehr.

Zitat:

Original geschrieben von thensch


KFZ Steuer 190D 2.0 ist 321 Eur/Jahr.
Keine Differenz bei Verbrauch. Das ist doch Quatsch. Also ich fahre meinen 190D mit 5L.
6L sind bei normaler Fahrweise absolut realistisch.
Spritmonitor gibt mein 190D 2.0 einen Durchschnittsverbrauch von 6,38L an.
Beim 190E 2.0 sind es 9,21L. Das sind 2,83L mehr.
Die Diesel sind wirklich wesentlich sparsamer, also die Benziner.
Meiner Erfahrung nach braucht der Benziner mindestens 2L mehr.

Steuer / Quelle :

www.baureihe201.de/W201/kosten.htm

Angabe 345 Euro.

Steuerberechnung für Euro 2 / 2 Liter / Zul. bis 01.07.2009  :

http://themen.autoscout24.de/auto/kfz-steuer/?extcidm=76266694180929

|||kfz+steuer|||B

Kommt auch 345 Euro heraus.

5,0 Liter lasse ich unkommentiert stehen.

6 Liter mögen realistisch sein; 6,5 Liter als Durchschnitt durchaus akzeptabel.

( Bemerkung : es fährt ja nicht jeder nur mit 185 er Reifen, ohne Klima, ohne Lüftung, ohne Licht, ohne Personen, ohne Gewicht, ohne Ladung, 4 - oder 5 - Gang, ohne oder mit AHK / Anhängerbetrieb und konstante 80 -90 km/h )

Ich habe auch nicht so deutlich behauptet, dass der Benziner sparsamer sei als der Diesel.
Über die Definition wesentlich kann man auch diskutieren.
Das ist wie mit " relativ " :
3 Haare auf dem Kopf -> relativ wenig.
3 Haare in der Suppe -> relativ viel.
3 Flaschen im Weinkeller -> relativ wenig.
3 Flaschen im Bundestag -> relativ viel.

Zudem darf man auch nicht vergesen, dass es in den vergangenen Jahren ja durchaus Tage und Zeiten gab, wo das Super Benzin günstiger als der Diesel Kraftstoff war und die angegebenen 20 ct / 40 Pfennige nicht immer real waren.
Und den Beschleunigungsaspekt / Endgeschwindigkeitsaspekt sollte man auch realistisch berücksichtigen.
Wer beide Typen fährt / gefahren ist, weiß genau , welchen Unterschied ich beim 190 D und 190 E mit je 2,0 Liter meine.

Aber wie ich am Anfang schon schrieb : Jeder rechnet anders.
Und Erfahrungen macht jeder auch anders.
Und das ist auch gut so !

Es gibt ja auch immer wieder Leute, die grundsätzlich nicht über Kraftstoffpreise diskutieren oder nachdenken, weil sie nur für 20 Euro tanken.
A l l e s  r e l a t i v  !
Ich habe nur meine Erfahrungen aus ca. 0,85 Mio Km W201 als Grundlage genommen.
D-C.

Noch eine Ergänzung ( glaubt auch nicht jeder ):
Der 2,0 Liter 190 E ist sparsamer als der 190 E 1,8
- ist auch meine objektive Praxis - Erfahrung; und den Leistungsunterschied auf Grund von 200 ccm und 9 bzw. 13 PS Unterschied ist auch spürbar.

Zitat:

Original geschrieben von Dierk-Carsten


Steuer / Quelle :
http://www.baureihe201.de/W201/kosten.htm
Angabe 345 Euro.
Steuerberechnung für Euro 2 / 2 Liter / Zul. bis 01.07.2009  :
http://themen.autoscout24.de/auto/kfz-steuer/?extcidm=76266694180929|||kfz+steuer|||B
Kommt auch 345 Euro heraus.

Mag sein, ist aber nicht aktuell. Die Strafsteuer für Fahrzeuge ohne Russfilter in Höhe von 1,20€/100ccm wurde erlassen. Somit kosten 100ccm Diesel Euro2 16,05€. Also bei 2L Hubraum 321€/Jahr.

http://kfz-steuer.kfz-auskunft.de/kraftfahrzeugsteuer.html

Einigen wir uns darauf, dass der 190d günstiger ist und der 190e schneller. Die Technik im Diesel ist auch weniger störanfällig!

Hallo,
seit wann gibt es einen 190D mit grüner Plakette?

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von Willi230


Hallo,
seit wann gibt es einen 190D mit grüner Plakette?
Gruss

Seitdem es RPF ( Rußpartikelfilter ) als Nachrüstfilter gibt !

Und der Staat beteiligt sich - immer noch oder schon wieder.

http://www.bafa.de/bafa/de/weitere_aufgaben/pmsf/index.html

D-C.

Hallo,
mir ist schon bekannt, daß es Nachrüstfilter für Diesel gibt. Daß man damit von roter auf grüne Plakette kommt, wusste ich nicht.
Wievielt PS schluckt solch ein Rußfilter?
Wie lange hält der Filter, verstopft er nicht?

Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen