Schlussrate komplett ablösen oder teilfinanzieren?
Guten Tag werte Motortalker,
ich habe mal eine kleine Glaubensfrage...
Würdet ihr die Schlussrate einer Auto-Ballonfinanzierung sofort bei Fälligkeit komplett begleichen, wenn die liquiden Mittel, sprich, sagen wir 20.000 Euro Sparguthaben vorhanden wären, dann schuldenfrei sein und mit der nun nicht mehr fälligen Rate eben diese 20.000 Euro über ein paar Jahre wieder ansparen, oder würdet ihr nur einen Teil dieser 20.000 Euro nehmen und sagen wir 10.000 Euro über ein paar Jahre nochmals nachfinanzieren? Dann hat man zwar noch eine Rate die in etwa gleich hoch wie die Rate zuvor war, aber eben noch 10.000 Euro mehr in der Tasche, die dann für andere Sachen dienen könnten, aber eben noch mit Kredit...
Irgendwie bin ich mir nicht einig, welche Variante die bessere ist... "arm" aber schuldenfrei, oder "verschuldet", aber mit Restguthaben auf dem Konto...
Was meint ihr?
35 Antworten
Man kann einen Kredit auch aufnehmen, wenn man ihn wirklich braucht. 6% Zinsen für ein gutes Gefühl ist etwas viel. Und einen Kredit bekommt heute jeder innerhalb weniger Stunden.
Wenn du sie bezahlen kannst und dann nicht vollkommen nackt bist dann:
Direkt bezahlen.
Wenn man ein Auto finanziert hat, und man hat am Ende nach (z.B.) 4 Jahren nur einen Notgroschen - den man am Anfang der Finanzierung eigentlich auch schon gehabt haben sollte - ja dann war das Auto wohl einfach zu teuer.
Hat man aber mehr als den Puffer für die Not, dann kann man dieses "mehr" auch zur Schuldentilgung verwenden.
Selbst wenn dem so ist, finde ich das ok. Nur sollte nach den 4 Jahren Autofinanzierung dann der Notgroschen angelegt werden und nicht die nächste Finanzierung für das nächste Auto anstehen.
Kreditrate und gleichzeitig sparen ist für die meisten eben schwierig.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Deloman schrieb am 14. Januar 2023 um 13:15:53 Uhr:
Wenn man ein Auto finanziert hat, und man hat am Ende nach (z.B.) 4 Jahren nur einen Notgroschen - den man am Anfang der Finanzierung eigentlich auch schon gehabt haben sollte - ja dann war das Auto wohl einfach zu teuer.Hat man aber mehr als den Puffer für die Not, dann kann man dieses "mehr" auch zur Schuldentilgung verwenden.
Da ich ein recht vorsichtiger Mensch in Sachen Finanzen bin und alles dreimal durchkalkuliere bis ich für mich sagen kann "ok" oder "nicht ok", kann ich sagen, dass das Auto durchaus ins Budget gepasst hat und auch damals von mir die hohe Schlussrate bedacht worden ist. Klar, ein Neuwagen ist eigentlich immer Geldverbrennung pur, aber unvernünftig war der Kauf für mich zu dem Zeitpunkt trotzdem nicht.
Ein entsprechender Notgroschen war damals schon vorhanden und wurde in den Jahren der Finanzierung auch erweitert. Das ablösen des Kredits ist kein Problem, nur war ich mir eben nicht so sicher, ob es auch vernünftig ist, weil dann eben quasi der Notgroschen für einige Zeit dann nicht vorhanden ist und erst wieder aufgebaut werden muss. In Anbetracht der hier vorgebrachten Argumente, und das es nicht zu erwarten ist das größere Reparaturen an Haushaltsgeräten, noch am Auto selbst auftreten (da erst wenige Jahre alt) und der zusätzlich freigewordenen Geldmittel durch den Wegfall der Rate, ist das aber für mich doch die bessere Variante als nochmal einen Teil neu zu finanzieren.
Und nur fürs "gute Gefühl", wie hier ja auch angemerkt worden ist, der Bank Geld in den Rachen zu schmeißen wollte ich dann doch nicht. Dann lieber drei Monate noch ein bisschen mehr auf alles aufpassen und sich wieder einen kleinen Notgroschen ansparen von dem man notfalls zehren kann, anstatt drei Jahre (oder mehr) für einen eigentlich überflüssigen Kredit bezahlen.
Gute Entscheidung.
Zitat:
@En_Rico schrieb am 13. Januar 2023 um 09:21:46 Uhr:
Guten Tag werte Motortalker,ich habe mal eine kleine Glaubensfrage...
Würdet ihr die Schlussrate einer Auto-Ballonfinanzierung sofort bei Fälligkeit komplett begleichen, wenn die liquiden Mittel, sprich, sagen wir 20.000 Euro Sparguthaben vorhanden wären, dann schuldenfrei sein und mit der nun nicht mehr fälligen Rate eben diese 20.000 Euro über ein paar Jahre wieder ansparen, oder würdet ihr nur einen Teil dieser 20.000 Euro nehmen und sagen wir 10.000 Euro über ein paar Jahre nochmals nachfinanzieren?...
So eine Frage kann man überhaupt nicht pauschal beantworten.
Wenn Du 25 Jahre jung bist, noch bei den Eltern wohnst und vielleicht in absehbarer Zeit Deinen eigenen Hausstand gründen willst, solltest Du Dir Bargeldreserven behalten. Wenn Du aber in "sicheren" Verhältnissen lebst und höchstwahrscheinlich keine größeren Ausgaben in nächster Zeit anstehen, wird es sinnvoller sein, den Wagen bar auszulösen und den "Notgroschen" zu opfern.
Zitat:
@bermuda.06 schrieb am 13. Januar 2023 um 23:57:36 Uhr:
Zitat:
@benprettig schrieb am 13. Januar 2023 um 12:39:16 Uhr:
@Wollschaaf trift es auf den Punkt.
Es lebt sich wunderbar frei ohne Schulden! Löse komplett ab.Es lebt sich auch wunderbar mit offenen Verbindlichkeiten, sofern die Raten klein und ein entsprechender Gegenwert (Auto) vorhanden ist.
Ich würde 5.000€ weiter finanzieren. Denn es lebt sich noch freier, wenn man weiß, dass einem eine größere Autoreparatur oder neue Haushaltsgeräte einen nicht gleich in den Dispo bringen 😉
Für eine neue Waschmaschine wird der TE noch den einen oder anderen Euro übrig haben.
Welchen Sinn soll es ergeben grundlos 5k zu finanzieren?
Sollte der TE danach Geld brauchen, kann er immer noch einen Kredit für eine Reparatur oder Waschmaschine aufnehmen. SOLLTE er es brauchen. Wenn nicht dann nicht und er zahlt dann auch keine Zinsen. Aber so wird er die Zinsen auf jeden Fall zahlen müssen, auch wenn er keinen Verwendung für die 5k hat.
Ein Sofortkredit ist heutzutage innerhalb einer Stunde auf dem Konto. Da braucht man nicht ins Minus zu gehen.
Auch einen Rahmenkredit kann man bei jeder Bank vereinbaren und hat jederzeit Zugriff darauf. Genauso flexibel und sofort verfügbar wie Dispo, nur viel günstiger. Wer sich heute noch Dispo antut ist selber schuld.
Die großen Kostenblöcke der nächsten Zeit sollte man kennen. Das wäre bei mir der Urlaub im Sommer. Wer eine Waschmaschine nicht einfach in zwei Monaten bezahlen kann sollte sowieso nicht in diesem Bereich finanzieren.
Was kaufst du dir für ne Waschmaschine? Normal bezahlt man die direkt 😁
Legt nicht jeder jeden Monat 700 Euro zur Seite.
Zitat:
@En_Rico schrieb am 13. Januar 2023 um 10:26:04 Uhr:
Naja, Konditionen wären Stand jetzt 6% Zinsen, was ungefähr 1000 Euro Zinslast am Ende von 48 Monaten Laufzeit wären. 20.000 Euro entbehren kann man eigentlich ja nur, wenn noch ein gewisser Restpuffer da ist.... was in meinem speziellen Beispiel nicht so wäre. Da wäre das Konto auf "Null". Das wieder anzusparen würde bei 250 Euro Rate über 6 Jahre dauern.
6% Zinsen für 20k€ entsprechen bei einem Volltilgerdarlehen über fünf Jahre ca. 3000€ Zinsen, also ca. 62€/Monat. Inkl. Tilgung macht das dann eine ungefähre Monatsrate von 470-475€.
Warum man dabei darüber nachdenkt, zu finanzieren, erschliesst sich mir nicht.
Ich kann mich auch nicht ganz von dem Eindruck freimachen, dass das Fahrzeug vielleicht nicht ganz zu den finanziellen Möglichkeiten passt, wenn man sich dafür bis aufs Hemd ausziehen muss.
Warum braucht man 4 Jahre um einen Kredit von 20k +Zinsen abzubezahlen, aber beim ansparen von 20k dann auf einmal 6 Jahre? Die Kreditrate von 470€ kann man bedienen, aber beim ansparen hätte man nur 250€ zum zurücklegen. Das ergibt keinen Sinn.
Ist doch logisch. Sparen ist schwieriger als zahlen.
Man hätte ne Last von 4xx€ und MUSS sie zahlen.
Man könnte auch 4xx€ sparen allerdings ist es kein MUSS und somit legt man vll 4xx€ zur Seite aber am Ende des Monats bleiben davon halt nur 2xx€ übrig.
Meist ist der zu bedienende Zins höher als der den man für sein Sparbuch etc bekommt.