Schlüsselloses öffnen und starten
Huhu liebe Gemeinde,
Ich hab mir da mal was überlegt und frage einfach mal nach Tipps (außer, es sein zu lassen 😛 ) und Empfehlungen 😉
Oder habe ich was in der Zeichnung nicht beachtet oder vergessen???
Das in der Zeichnung als Öffner Relais dargestellte, wird wohl ein Wechselrelais mit 30A...
Die anderen, einfache Schließer aber mit 80A bzw 70A...
Liebe grüße vom Michel
-Tante Edit sagt-
Die auf der Zeichnung als "An" und "Aus" bezeichneten Punkte sind die jeweiligen Kontakte des zv steuergerät (universal), welches Masse und gleichzeitig plus schaltet... Masse bleibt ja weiterhin an der originalen zv angeschlossen...
Beste Antwort im Thema
Da die Zeichnung einzig aus meinen Gedanken und für meinen Wagen entstand, sollte es mir doch herzlich egal sein, auf was man alles beim Automatik achten muss 😛
Außerdem habe ich es so gezeichnet, dass ich es verstehe (bzw man es versteht, auch wenn man die genauen schaltsymbole nicht kennt). ich habe mir das Schaltplan lesen selbst beibringen müssen... Daher kenne ich bei weitem nicht jedes Symbol... Die Relais so zu zeichnen, wie sie eigentlich sollten, war mir angesichts der Uhrzeit auch zu nervig 😛
Man kann es doch trotzdem lesen oder nicht?
Das Relais für die Zündung wird über einen Schalter betätigt... Und das Relais für den Anlasser über einen Taster...
Sowas wie ein fernstart oder so, brauche ich nicht... 😉
Liebe grüße vom Michel
18 Antworten
Hier helfen dir allenfalls Nachrüst FB's/ZV's aus dem Zubehör, die du parallel zur originalen klemmen kannst.
Die haben oft diverse zusätzliche Ausgänge, oder sogar beliebig belegbare Relais, ja auch sogar oft noch zusätzliche freie Kanäle, die dann beliebig belegt werden können.
Alles in allem ist es aber ein recht umfangreiches und mit hohem rechtlichen Risiko behaftetes Projekt, das auch noch mit sehr zweifelhaftem und für mich auch wenig nachvollziebaren Komfort Gewinn.
Wenn ich mir aber solche ungewöhnlichen Projekte mal ins Auge gefaßt hatte (bin ja auch mal jung gewesen), habe ich auf einem Brett alle beteiligten Parts und Baugruppen montiert und zunächst mal funktionierend original der Installation im Fahrzeug verdrahtet angeschlossen.
Dann konnte ich alle Spannungen messen und im sitzen, gemütlich in der Wohnung, eine Schaltung entwickeln, die meinen Wünschen entsprach und auch 100%ig so funktionierte, wie ich es mir ausgedacht und vorgestellt habe. Das Ergebnis dieses Probeaufbaus kann man dann gezielt ins Fahrzeug übertragen und dort alles so um verdrahten, ohne die ganz sicher am Brett gemachten Fehler dann im Fahrzeug zu machen machen zu müssen.
Wenn du jedes mal in das Fahrzeug mußt und in den verwinkelsten Ecken, die verbauten Bauteile erreichen und verdrahten mußt, bist du deiner Idee schnell überdrüssig, wenn es dann nicht so klappt, wie du es dir vorstellst und wohl möglich noch etwas abfackelt oder sonst wie kaputt geht, oder sich dann noch Fehler einschleichen, die du vorher nicht hattest.
Noch ein Hinweis: beim erwähnten DWA-Taster für das Einschalten der Zündung muss bedacht werden, dass es eben ein Taster ist und kein Schalter.
Die Idee ist sehr gut, aber leider nicht realisierbar... Da muss ich dann durch 😛
Dass der DWA Knopf ein Taster ist, weiß ich 😉
Soweit ich aber weiß, kann man die kappen untereinander tauschen, daher wird es nur die DWA kappe sein, die auf einem Schalter ist 😉
Liebe grüße vom Michel
Aaaaaalsooooo.....
auch wenn es in eine komplett andere Richtung geht, von mir mal 2 Vorschläge:
1. Hole dir von einem Verwerter alle entsprechenden Komponenten eines Astra H.... damit hast du Teile die relativ gut passen könnten, leichter integrierbar sind und zumindest nah an einem zulässigen Zustand sind....
2. Statt komplizierter Schaltungen kannst du mit einem einfachen Microcontroller, die man mit Arduino auch als Laie gut programmieren kann (es gibt auch da sehr gute Foren wo man Hilfe bekommt), verschiedene Zustände am FAhrzeug überwachen und bei bestimmten Kriterien betsimmte Funktionen ausführen- wie Radio an/aus, Zündung an/aus, Motor starten etc....