Schluesselerlebnis die Xte

Mercedes C-Klasse W202

Hi

eine Story, für die jeder Drehbuchschreiber verlacht werden würde wegen überschießender Fantasie.

Kürzlich war die Batterie meines Wagens (W202, C200, BJ 98) ziemlich schlapp, wohl wg. der Hitze, also ausgebaut und ans Ladegerät gehängt. Beim Zuschlagen des Kofferraumes noch kurz gedacht 'öffnen werden wir dann das gute Stück über den mechanischen Schlüssel'.

Doch grau ist alle Theorie und grün des Lebens goldner Baum --> Als ich die Batterie wieder einbauen will, stelle ich fest, dass der mechanische Schlüssel nur halb ins Kofferaum-Schloss geht. Na kein Problem, Kriechöl rein und zugeschaut wie sich ein braunes Sand-Öl-Gemisch aus dem Schloss windet. Auf geht es aber immer noch nicht, na, wir lassens mal über Nacht wirken.

Am nächsten Tag gleiche Situation -- nach kurzem Studium an der Google-Akademie -- beschlossen den Wagen mit Batterie und Starthilfekabel über den Motorraum (Pluspol im schwarzen Kästchen) unter Strom zu setzen. Also will ich Fahrertür öffnen - aber, kurzer Adrenalinschub, der mechanische Schlüssel und das Schlüsselloch auf der Fahrerseite sind sich fremd. In Gedanken zurückgegangen, stimmt, noch nie benutzt. Damn.

OK, der ADAC muss her, ist 90 Minuten später da, was gibt's denn. Bitte Tür öffnen. Mit der Geschicklichkeit eines polnischen Autosachverständigen aus der Schattenwirtschaft und einer Schweinsblase aus schwarzem Gummi öffnet der ADAC-Mann die Tür.

Exzellent. Danke! Tschüss. Dann Batterie im Motorraum angeklemmt. Im Tacho-Display blinkt es kurz auf, der Wagen ist wohl irritiert. Warnblinkanlage? Geht! Also Schlüssel ins Schloss - dann aber eine ungewohnte Stille - das Zündschloss entriegelt nicht. Hatte das nicht sogar seine eigene Stromquelle? Hmm. Versuche dann das Auto von außen zu schliessen/öffnen -- scheitert ebenso (Infrarot + Funk).

OK, mir schwant böses. Mercedes angeklingelt. Ja, da müssen sie den Wagen zu uns abschleppen lassen und die Schlüssel neu programmieren lassen.

Oh mein Gott. Ist das wirklich wahr??? Hab ich nicht irgend eine andere Chance? (dieses mysteriöse Anlernen des Schlüssels per Steckenlassen im Zündschloss scheint ja wohl eher eine Urban Legend zu sein oder?)

Den Kofferraum könnt' ich jetzt aufbekommen über das Zerscheiden der Druckleitung zum Schloss. Aber was nützt mir das in dieser Situation noch?

Zweckdienliche Hinweise werden gern entgegen genommen.

Danke
f. krull

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von 2-pac-boy


Hey,
bau den Verbandskasten raus, ist nur in die Hutablage eingeclipst und dann mach den Kofferraum über den Schlauch auf.
Schließ dann die Batterie im Kofferraum an und schau ob es geht.

Die Schlüssel verlieren ihre Codierung NICHT wenn die Batterie abgeklemmt wird.

[...]

Ok, das hat's gebracht. Puh, Glück gehabt. 😎

Habe also die weiße Druckleitung durchgeschnitten und dann manuell in das (in Fahrtrichtung rechte) Ende der Leitung etwas Druckluft gegeben. (Nebenbei: bevor man sich den Kopf zerbricht, mit welchem Instrument das geht: eine Fahrradpumpe tut's 🙂 )

Dann Batterie eingebaut, und alles ging auf Anhieb wieder.

Ich denke also, dass die alternativen Methoden (über Blinker & Motorraum) das Auto unter Strom zu setzen, dem Schließsystem irgendwie mißfallen haben oder dass dort kein Strom angekommen ist.

Einen kurzen "Dank" an Mercedes, die mir per telefonischer Auskunft mitteilten, dass Auto müsste zu ihnen abgeschleppt werden und dort schlüsseltechnisch neu programmiert werden. Es gibt da ja diesen bekannten Spruch von Dieter Nuhr ...

Einen echten, ehrlichen Dank an alle Tippgeber im Forum!! 🙂

fk

22 weitere Antworten
22 Antworten

Ich denke mal er hat schon richtig angeschlossen, aber die Verbindungen hatten keinen sauberen Kontakt desswegen hat der Strom nicht für alles gereicht.

Zitat:

Original geschrieben von chris6891


[...]

Zitat:

Original geschrieben von felix.krull


Ich denke also, dass die alternativen Methoden (über Blinker & Motorraum) das Auto unter Strom zu setzen, dem Schließsystem irgendwie mißfallen haben oder dass dort kein Strom angekommen ist.
Das höre ich das erste mal das dieses nicht funktionieren soll.
Wenn du dich nun mit einem Voltmeter auf die Punkte im Motorraum anschließt, wo du die Ersatzbatterie angeschlossen hast, misst du da dann 12 Volt??

Mich wurmt das auch, wenn man den Dingen nicht ganz auf den Grund geht. 😉

Habe die Spannung gerade gemessen:

- im schwarzen Kästchen im Motorraum: 12.45 Volt
- im Blinker: 13.94 - 0 - 13.94 - 0 ... 🙂

Ein Bekannter meinte noch, dass eventuell der Pluspol im Kofferraum ungünstig lag und Kontakt zur Karosserie hatte, während ich die Batterie ausgebaut hatte - aber das wäre dann wohl eher ein Kurzschluss.

Grüße,
fk

Hi,

würde mal sagen das es passt, einen satten Kurzschluß hättest du bestimmt gemerkt.

Jedoch bin ich mir nicht sicher, wenn man die Polklemme lockert, werden da die anderen abgehenden Drähte auch gelockert oder sind die mit einem anderem Schrauben auf der Polklemme befestigt??

Wurden die gelockert könnte ich mir vorstellen das es hier dann einen schlechten Kontakt gegeben hat und der Kofferraumsicherungskasten wurde nicht mit Spannung versorgt und daher konnte die ZV nicht funktionierten

grüße
chris

                                      \\|///
                               \\ - - //
                                ( @ @ )
------------o00o---- (=) ----o00o----------

Strom ist gefähhhhhhrlich

Hallo chris,

das mit der Polklemme kann ich mir Vorstellen. Das damit die Versorgung des hinteren Sicherungskasten nicht richtig
geht. Habe gerade mal nach gesehen. Die Verbindung wird definitiv unterbrochen. An der Klemme ist ein Kabel
was nach vorn geht fest verschraubt. Das andere für denn hinteren Sicherungskasten ist dann lose und hat
keine richtige verbindung nach vor.

Da wird das Problem liegen.

Dachte es mir fast, jetzt weiß ich auch warum ich einen kleinen Mopf fahre.🙂

grüße
chris

Zitat:

Original geschrieben von chris6891


Jedoch bin ich mir nicht sicher, wenn man die Polklemme lockert, werden da die anderen abgehenden Drähte auch gelockert oder sind die mit einem anderem Schrauben auf der Polklemme befestigt??

Saubere Analyse!

Ich vermute, dass erklärt auch den Unterschied zu den Wagen wo das Vorgehen mit externem Strom klappt: leere Batterie gegenüber ausgebauter.

danke,
fk

Noch ein kleiner Nachtrag: evtl könnte mann
den Punkt 4.10 der FAQ erweitern, zb nach dem Absatz "mit vorgetäuschten Starthilfe":

"Es kann (modellbedingt?) vorkommen, dass mit dem Ausbau der Batterie auch die Verbindung zum hinteren Sicherungskasten unterbrochen wird. Dann ist das Öffnen nur mechanisch (Druckluft, Notschluessel) möglich.

Fk

Deine Antwort