Schlüssel rauswerfen

Moin!
Neuster Standard bei den Nobelkarossen ist ja "keyless Go" wie es bei Mercedes heißt.
Starten ohne den schlüssel in das Schloss zu stecken.
Jetzt habe ich mich gefragt,was passiert,wenn ich den schlüssel während der Fahrt aus dem Fenster schmeiße?!
Wird die lenkradsperre aktiviert und der Motor geht aus oder was passiert?

mfg,hannes

65 Antworten

Also meine Keyless Möhre läuft bei geöffneten Fenstern weiter! Meckert irgendwann wo der Schlüssel ist, aber läuft weiterhin der Motor 🙂.

Zitat:

@twindance schrieb am 14. September 2021 um 18:29:39 Uhr:


Die Grundproblematik, die es zu diskutieren gilt, ist doch wirklich völlig unabhängig davon, auf welche Art sich der Schlüssel vom Fahrzeug entfernt

Nein, ist es eben nicht.

Wir haben das bei meinem letzten Fahrzeug ausprobiert. Wenn ich durch das geöffnete Schiebedach den Schlüssen der zweiten Person gegeben habe, hat das Auto dies nicht registriert. Wenn das hingegen durch die geöffnete Tür erfolgte, gab es ein Bing und eine Meldung erschien im iDrive-Display. Der Motor lief aber weiter. Das Ergebnis durch das geöffnete Fenster weiß ich nicht mehr oder wir haben das nicht ausprobiert. Nehmen wir mal an, dass es sich durch das geöffnete Fenster genauso verhielt wie durch das Schiebedach.

Daher spielt das Ganze sehr wohl eine Rolle. Also steigt der Beifahrer aus und nimmt den Schlüssel mit, wird das erkannt. Steigt der Beifahrer aus, schließt die Tür und merkt dann erst, dass sie den Wohnungstürschlüssel nicht hat und lässt sich diesen durch den Fahrer durch das geöffnete Fenster geben, dann gibt es ein Problem, wenn an dem Schlüsselbund auch der Autoschlüssel ist, denn das Auto meldet den fehlenden Autoschlüssel nicht. Der Fahrer merkt das erst, wenn er das Auto irgendwo abstellt oder er es neu starten möchte. Toll, wenn das 300 km entfernt vom Schlüssel ist.

Daher muss man diese Fälle also schon unterscheiden.

Logischerweise wird sehr wahrscheinlich der Schlüssel auch nur beim Starten des Motors abgefragt. Das hat den Grund, dass es sich um eine aktive Funkverbindung zum Schlüssel handelt. Wäre die ständig vorhanden, wäre die Batterie im Schlüssel folglich schneller leer.

Ein zweiter Grund ist, dass bei einer ständigen Verbindung zwischen Schlüssel und Fahrzeug es während der Fahrt zu Problemen kommen kann, wenn die Funkverbindung gestört wird. Es würde bimmelt und eventuell würde noch eine Meldung auf dem Display erscheinen.

Da aber nur der Schlüssel gebraucht wird, um sicherzustellen, dass das Fahrzeug nicht unberechtigt gestartet wird, braucht der Schlüssel auch nur während des Startvorgangs abgefragt werden. Daher bekommt das Auto es folglich nicht mit, wenn der Schlüssel aus dem Fahrzeug entfernt wird, solange der Motor läuft und keine Tür offen ist. Das hat mein Schiebdachtest ja deutlich gezeigt.

Nun muss aber der Fall erkannt werden, dass ein Beifahrer den Schlüssel mitnimmt. Daher muss eben der Schlüssel bei offener Tür abgefragt werden. So war es wohl auch bei Test mit meinem letzten Fahrzeug, denn sonst wäre nicht erkannt worden, dass der Schlüssel durch die geöffnete Tür entfernt wurde.

Vorhin habe ich das nicht so ausführlich beschrieben, weil ich nur ein Handy hatte und es liegt mir nicht, damit längere Texte zu schreiben.

Gruß

Uwe

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 14. Sep. 2021 um 19:43:39 Uhr:


Nein, ist es eben nicht.

Wir haben das bei meinem letzten Fahrzeug ausprobiert. Wenn ich durch das geöffnete Schiebedach den Schlüssen der zweiten Person gegeben habe, hat das Auto dies nicht registriert. Wenn das hingegen durch die geöffnete Tür erfolgte, gab es ein Bing und eine Meldung erschien im iDrive-Display. Der Motor lief aber weiter. Das Ergebnis durch das geöffnete Fenster weiß ich nicht mehr oder wir haben das nicht ausprobiert. Nehmen wir mal an, dass es sich durch das geöffnete Fenster genauso verhielt wie durch das Schiebedach.

Daher spielt das Ganze sehr wohl eine Rolle. Also steigt der Beifahrer aus und nimmt den Schlüssel mit, wird das erkannt. Steigt der Beifahrer aus, schließt die Tür und merkt dann erst, dass sie den Wohnungstürschlüssel nicht hat und lässt sich diesen durch den Fahrer durch das geöffnete Fenster geben, dann gibt es ein Problem, wenn an dem Schlüsselbund auch der Autoschlüssel ist, denn das Auto meldet den fehlenden Autoschlüssel nicht. Der Fahrer merkt das erst, wenn er das Auto irgendwo abstellt oder er es neu starten möchte. Toll, wenn das 300 km entfernt vom Schlüssel ist.

Daher muss man diese Fälle also schon unterscheiden.

Logischerweise wird sehr wahrscheinlich der Schlüssel auch nur beim Starten des Motors abgefragt. Das hat den Grund, dass es sich um eine aktive Funkverbindung zum Schlüssel handelt. Wäre die ständig vorhanden, wäre die Batterie im Schlüssel folglich schneller leer.

Das ist nicht korrekt was du schreibst. Zumindest die These, das es so und nicht anders ist.

Bei meinem Fahrzeug ist es egal, ob der Schlüssel aus dem Fenster geworfen wird oder jemand damit aussteigt, es kommt nach spätestens 30s ein Warnton, Schlüssel nicht erkannt.
Damit ist auch die These widerlegt, der Schlüssel würde nur beim starten senden/empfangen.

Es wird die ganze Zeit ein Abgleich durchgeführt. (aus dem Grund sind auch die Batterien bei den Fernbedienungen so schnell leer)

Damit ist auch ausgeschlossen, dass jemand 300km fährt, und es nicht mitbekommt.

Allgemein. Das ein Fahrzeug ohne den Schlüssel ausgeht oder bremst ist ebenfalls hier an den Haaren herbeigezogen.

Daher: ob Schlüssel aus dem Fenster, oder Schlüssel beim Aussteigen macht keinen Unterschied.

Ich werde morgen auch andere Fahrzeughersteller prüfen, da ich darauf Zugriff habe. Den Spaß mach ich mir. 🙂

Ich wollte nicht sagen, dass es grundsätzlich so ist, sondern nur, dass es so bei meinem letzten und vermutlich auch bei meinem jetzigen Fahrzeug so ist.

Ich denke, dass das je nach Fahrzeugtyp unterschiedlich sein kann.

Gruß

Uwe

Ähnliche Themen

heute ausprobiert beim Seat und beim BMW:

abgefragt wird der Schlüssel offensichtlich beim Schließen der Tür und beim Starten.

Bedeutet: Ist beim Schließen der Tür und laufendem Motor kein Schlüssel im Inneren, erfolgt eine optische und akustische Warnung. Die bleibt so lange aktiv, bis erneut die Tür geschlossen wird mit Schlüssel im Innenraum. Auf den Fahrbetrieb hat das keinen Einfluss, so lange der Motor nicht abgestellt wird.

Ohne Schließen der Tür macht es keinen Unterschied, ob der Schlüssel im Auto ist oder nicht. Ich habe extra einen knappen Kilometer lang den Schlüssel am ausgestreckten Arm aus dem Fenster gehalten 😉

Starten lässt sich der Motor aber nicht ohne Schlüssel, auch wenn zwischendurch keine Tür offen war.

Zitat:

@hk_do schrieb am 14. September 2021 um 21:54:33 Uhr:


heute ausprobiert beim Seat und beim BMW:

abgefragt wird der Schlüssel offensichtlich beim Schließen der Tür und beim Starten.

Bedeutet: Ist beim Schließen der Tür und laufendem Motor kein Schlüssel im Inneren, erfolgt eine optische und akustische Warnung. Die bleibt so lange aktiv, bis erneut die Tür geschlossen wird mit Schlüssel im Innenraum. Auf den Fahrbetrieb hat das keinen Einfluss, so lange der Motor nicht abgestellt wird.

Ich danke dir, dass du das untersucht hast. Kann sein, dass es bei meinem Auto damals auch so war, dass erst beim Schließen der Tür der Schlüssel gelesen wurde und dann natürlich erst die Warnung kam und nicht beim Rausreichen des Schlüssels. Ist halt schon ein paar Jahre her, als ich das getestet habe.

Gruß

Uwe

Deine Antwort
Ähnliche Themen