schlingerschutzkupplung?
Hallo
Bin absoluter Wohnwagenneuling. Ich habe vor mir einen WW mit 1200 kg zu kaufen in der Preisklasse 2-3000 Euro.
Er sollte schon eine Anti Schlingerkupplung haben.
Jetzt habe ich heute eine gesehen bei der an der Anhängekupplung ein zus. Halter montiert werden muß,
und rechts u. links sind schräg 2 Flacheisen. Hab leider kein Bild.
Kann mir jemand etwas zu so einem Modell etwas erzählen?
Der Wagen ist Bj. 94
MfG Blauer klaus44
19 Antworten
Hi blauerklaus44,
die Art gab es auch mit einer Art "Stoßdämpfer". Ob sie überhaupt einen Effekt haben, weiß ich nicht. Ich gehe aber davon aus, daß beide Versionen nicht zu einer Tempo-100-Zulassung geeignet sind.
Gruß
Franjo001
Ja, das ist der Orismat.
http://www.landroverclub.net/Club/Trailer/Orismat2001.jpg
Der ist völlig OK und funktioniert auch sehr gut.
Recht periswert ist er auch, hat aber, wie z.B. bei Franjo, einen schlechten Ruf, weil es halt kein Click und fertig System ist sondern in der Bedienung etwas komplizierter, denn die Reibstangen müssen halt vor Fahrtantritt eingespannt werden.
Der Orismat ist übrigens der Beste beim verhindern von Nickschwingungen, durch die ja fast Starre Verbindung in horizontaler Richtung.
Ich würde ihn mir auch nicht unbedingt anbauen, ist halt komplizierter, aber gut ist der schon.
Grus
GM
der ne Westfalia SSK dran hat.
Hallo,
der ADAC hatte mal den Orismat und noch 2 andere im Vergleich mit den Alco oder Winterhof-Systemen, die nur am Kopf reiben verglichen, die Seitenschlingerung wurde von Orismat und Co schon etwas besser - > bei richtiger Einstellung !!! < gedämpft, das Problem war aber, das man bei Rangierarbeiten, bei denen es um die Ecke geht sehr viel schneller an die Grenzen kam und sehr oft dann die Stabi-Stäbe kurzfristig abmachen mußte.
Die unangenehme Nickbewegung konnten Orismat und Co fast garnicht dämpfen, wo wiederum die Schlingerkupplung von Winterhoff am Besten abschnitt.
Im Handling sind diese wie Alco AKS2000 oder Winterhof eben einfacher, man macht sich keine Finger schnutzig und kann ohne weitere Umbauten an jedem PKW den gleichen Effekt erreichen, solange -
a) die Reibbeläge noch gut genug sind, deswegen die Anzeige
b) der Kupplungskopf am Zugwagen nicht schon zu stark verschlissen ist
c) der kupplungskopf frei von Ölen und Fette bleibt
Hier kommen die Nachteile der Einpunktbefestigung:
zum Einen erhöhten Abrieb auf den Kupplungskopf
zum Anderen, wer mal normale Anhänger zieht mal den mit Schlingerkupplung wird jedesmal den Kopf von Fette reinigen müssen oder der versaut sich die Schlingerkupplung.
Ich hoffe ich habe es rel. neutral beschrieben, ic selber bin auf das Winterhof-System gegangen, da es nicht wie ALKO seitlich die Reibsysteme hat, sondern vorn und hinten, was eben die Nickbewegung mehr reduzieren soll, da ich nun nach einem PKW einen geländewagen als Zugwagen habe, wäre es nicht mehr relevant da zu unterscheiden, denn dessen federn lassen kaum Nickbewegungen zu.
Nordjoe
Hallo Blauerklaus,
nordjoe hat den Orismaten schon gut erklärt. Letztlich ist das ein System, dessen funktionsfähigkeit sehr stark von der Sorgfalt des Fahrers abhängt. Darum gibt es dieses System schon gar nicht mehr (oder doch?).
Wenn dir der Hänger gefällt, kannst Du ihn ruhig mit dem System kaufen. Denn der Austausch gegen ein Alko oder Winterhoff system ist möglich.
Zu den Punkten a und b von nordjoe folgende Bemerkung:
- meine Reibeläge halten nun schon seit 6 jahren, Problemlos und mit viel Fahrerei in den Jahren 1-5. Ein Austausch der Beläge ist bei ALKO schnell und preiswert gemacht. Dieser punkt stellt also nicht wirklich ein Manko dar
- Punkt b: man solle mir man bitte einen Kupplungskopf zeigen, der bei normaler Urlaubsbenutzung durch die Reibeläge soweit abgeschliffen wird, dass er die vorgegebenen Mase unterschreitet. Dieser Punkt ist sehr theoretisch für mich.
In der Tat ist Punkt C wichtig!
jürgen
Och ja, warum nicht?
Das gehört nicht unbedingt zum Thema, ist aber irgendwie lustig:
Bestimmt kennt jeder diese riesigen MAN-WoMos, wo man hinten einen Smart reinfahren kann. Vorhin fuhr hier ein Hymer vorbei, der hatte einen Anhänger dran mit einem Corsa (glaubich) darauf. Na, das war ein Bild...
Leider konnte ich nicht sehen, woher die kamen, auf jeden Fall fuhren sie in Richtung Nordsee. Das kann ja bei Tempo 80 eine ganze Zeit dauern, und ich fragte mich, ob die den PKW immer mit sich herumfahren.
Ob die wohl eine gute Schlingerkupplung hatten?
Zitat:
Original geschrieben von Warto
Och ja, warum nicht?
Ob die wohl eine gute Schlingerkupplung hatten?
Wahrscheinlich brauchen sie dich nicht mal so dringend. Erstens dürfte das Wohnmobil nicht übermotorisiert sein und zweitens hat der Anhänger bestimmt eine Doppelachse, was der Schlingerneigung sehr entgegen kommt...
Gruß
andreasstudent
Zitat:
Original geschrieben von andreasstudent
und zweitens hat der Anhänger bestimmt eine Doppelachse, was der Schlingerneigung sehr entgegen kommt...
Gruß
andreasstudent
Wie meinst du das?
Ich meine, dass ein Anhänger mit Doppel- bzw. Tandemachse weitaus weniger zum Schlingern neigt, als ein Anhänger mit nur einer Achse.
Gruß
andreasstudent
Zitat:
Original geschrieben von andreasstudent
Ich meine, dass ein Anhänger mit Doppel- bzw. Tandemachse weitaus weniger zum Schlingern neigt, als ein Anhänger mit nur einer Achse.
Gruß
andreasstudent
Hi andreasstudent
Sollte man annehmen, ist vielleicht, oder auch ganz sicher so.
Ich persönlich könnte mir sogar Fahrsituationen vorstellen, bei denen ein Schlingern, so es denn eingetreten ist, weitaus größte Destabilisierungskräfte auf das Zugfahrzeug überträgt.
Will sagen, es gibt Fahrsituationen da ist es von Vorteil, bei anderen ggf. von Nachteil.
Was mich stutzig macht, ist z.B., dass mein Schwager mit seinem ersten und zweiten Doppelachser und 6.5 m Aufbau, 1,8 T Zugfahrzeug aber ohne Antischlingerkupplung schon bei knapp über 90 regelmäßig Schlingerbewegungen seines Caravan feststellen muss.
In Folge tut er das einzig Richtige (mit Ausnahme ASK kaufen) indem er stur nur noch sein 80 fährt.
Ich bin jetzt mal wieder einachsig zum Wochenendtrip in das ehemalige Jagdrevier von JJ1 (Braunbär Bruno) unterwegs.
Gruß, Tempomat
Hallo!
Fahre seit 15 Jahren mit dem Orismat, erst Hobby 460, dann Dethleffs 510. Ich bin von dem Teil überzeugt, auch wenns etwas umständlich zum Ankuppeln ist-so viel Zeit hab ich im Urlaub aber. Habe übrigens damit die Tempo 100- Zulassung problemlos bekommen.
Gruß an alle
So ich möchte mich auch noch dazu äußern.
Ich habe selber einen Orismaten dranne.
An einem Knaus Südwind 530 Bj. 94 mit 1200 kg GG.
Problem:
Erst hatte ich die Kupplung an einem Astra F Caravan dran.
Alles in bester Ordnung
Dann am Omega B Caravan. Auch alles gut.
So und nun habe ich wieder einen astra F Caravan aber diesmal hat der Astra keine Abnehmbare AHK.
Das bedeutet, das ich das Gegenstück, welches am PKW befestigt wird, nicht mehr Montiert bekommen. Bei Omega und Astra mit Abnehmbarer AHK kam die AHK waagerecht aus dem PKW.
Die Starre kommt von unten fast senkrecht raus. Tja und schon geht nix mehr. Auch bei meinen Vater (Vectra c) bekommen wir sie nicht montiert.
Ich werde wohl auf eine neue umsteigen müssen.
Ich weiß nur noch nicht auf welche. Winterhoff oder Alko.
Und von Alko gibt es ja auch noch 2 Verschiedene
Zitat:
Original geschrieben von Vaterx25xe
Ich weiß nur noch nicht auf welche. Winterhoff oder Alko.
Und von Alko gibt es ja auch noch 2 Verschiedene
Wäre schön, wenn wir hier Vor- und Nachteile der beiden Hersteller rausarbeiten könnten.
Ich hab eine Winterhoff dran. Die hat, wenn man so will, zwei (Reibungs)Kontaktpunkte in der Größe von zwei Centmünzen, die in Längsachse (Fahrtrichtung) ausgerichtet sind.
Der Effekt ist, dass, praktisch parallel zur horizontalen Schlingerdämpfung, auch die vertikalen Beschleunigungen (wippen, einknicken) gedämpft werden.
Hallo,
zu Winterhoff oder ALKO, die beiden ähneln sich und vom Prinzip sind sie verwandt, die ALKO AKS 2000 allerdings hat die Reibeelemente seitlich, wobei Winterhoff die vorn und hinten hat.
Ich hatte früher von ALKO die AKS 2000, jetzt eine von Winterhoff dran, ich meine die Winterhoff ist besser, weil sie sowohl Schlingern als auch das Nicken reduziert.
Einhandbetätigung ist bei beiden gegeben, somit eine relativ einfache Handhabung.
Nordjoe