schlingern beim speedster
Servus!
Hab da ein Problem und zwar:
Nachdem der Speedster in der Werkstatt war, schlingert er, wackelt mit dem Hinterteil.
Es wurden nur die Reifen hinten gewechselt (kamen die gleichen Bridgestone Potenza drauf wie vorher)
Quitschen oder so tut er aber nicht.
Desweiteren läuft er jetzt viel extremer den Spurillen hinterher.
An was kann das liegen?
Stoßdämpfer evtl?
Auf jedenfall ist es komisch das dies genau nach dem Aufenthalt in der Werkstatt auftritt!!!
17 Antworten
fix zur Werkstatt zurück und beanstanden
Mal geschaut ob alle RadSchrauben richtig angezogen wurden??
was ich jetzt eben gehört hab (ist net meiner), dass bei hoher Geschwindigkeit der Wagen ziemlich schwer zu halten sei.....
Also das mit den Radschrauben wäre dann ja sehr Plausibel.
falsch oder gar nicht gewuchtet? Oder ein oder mehrere gewichte anner felge verloren?
Zitat:
Original geschrieben von C4In
was ich jetzt eben gehört hab (ist net meiner), dass bei hoher Geschwindigkeit der Wagen ziemlich schwer zu halten sei.....
Also das mit den Radschrauben wäre dann ja sehr Plausibel.
Hi !
Wie lange hat Dein Kollege denn den Speedy schon.Ich meine, wieviel Erfahrung hat er mit der vorhergehenden Bereifung und dem Auto überhaupt gesammelt. Die Bridgestone haben auf dem Speedy noch nie gute Kritiken bekommen, und das er auf der Bahn bei hohem Tempo sehr nervös ist, ist auch kein Geheimnis. Ich brauche da auch immer zwei Spuren ;-)
Grundsätzlich hört sich das für mich nach fast Speedstertypischen Eigenschaften an. Und das mit dem Schlingern hinten, hängt natürlich auch etwas vom Gasfuss ab.
Wenn die Radmuttern lose wären, würde man das auch hören bzw. anderweitig merken.
Grüße,
Jürgen
Erfahrungen hat er genug damit 😉
Hat den Speedster seit 2001!
Bin den auch n paar mal gefahren und mir ist das selbe sofort aufgefallen. Davor war das definitiv nicht so!!!
Als ich ihn von der Werkstatt geholt hab, bin ich etwas schneller unterwegs gewesen, da dachte ich mir schon: häh? irgendwie klebt der nimmer so....
Beim Motorrad heißt es ja aber auch, die ersten 500km mit neuen Reifen vorsichtig fahren, da ist noch ne rutschige schicht vom Vulkanisieren drauf.
Die müsste aber schon längst unten sein wenn es daran ligen würde.
Und Speedster typische eigenschaften sind das sicherlich nicht! Wie gesagt davor war es auf jedenfall nicht so....
reifen
hi!
lange rede kurzer sinn,kann man von hier aus kaum was zusagen.fahrt zur werkstatt sagt was sache ist und gut.sollen die zusehen was sie da gemacht haben..
jo dene das wird auch so laufen.... dachte vll ist es ja irgendwas worauf ich einfach auf die schnelle net komme und das man eben selber schnell behben kann (sowas eben wie die genannten Radschrauben etc)
Thx für die Vorschläge.....
*edit: das war ich (cain) sitze nur gerade bei nem Kumpel und hab vergessen mich einzuloggen 😉
Thema ist wahrscheinlich schon durch, trotzdem:
Liegt mit hoher Wahrscheinlichkeit am Reifenluftdruck. Der Speedster reagiert sehr empfindlich auf nicht korrekte Werte. Bei der Montage wird der Reifen mit hohem Druck befüllt, kommt schon mal vor, dass der dann nicht entsprechend korrigiert wird. Dann verhält sich das Auto sehr unruhig, insbesondere bei deutlich zu hohem Luftdruck an der HA.
das war ein punkt richtig.... als ich an der Tankstelle ankam hatte ich nen Reifendruck von 2,9bar. Aha, da hat einer vergessen den Luftdruck nach dem Montieren anzupassen. Hab den Luftdruck gesenkt bis auf 2,2 bar, das Problem des komischen Fahrverhaltens war dadurch aber nicht ganz weg.
Der Speedster bekommt jetzt eh neue Felgen (Rückrufaktion von Opel scheinbar), dann mal schauen obs weg ist. Vielleicht hatte da wirklich ne Felge schon nen schuss.... ansonsten geht das Fahrzeug wieder in die Werkstatt, dann sollen die suchen, auch wenn nacher eh wieder rauskommt, dass es nicht ihr Fehler war.
Richtig ist, dass es eine Rückrufaktion zur Überprüfung der Felgen beim Sauger gibt. Haben die Felgen keine "HT" Prägung, werden die kostenlos getauscht.
Ich glaube aber nicht, dass darin die Ursache für das indifferente Fahrverhalten zu sehen ist.
Fährst Du die originale Bereifung von Bridgestone, den RE40? Wenn ja, ggf. aus welchem Produktionsjahr. Da werden teilweise noch alte Bestände aus 2000 / 2001 angeboten.
Häufig wird auch mangels Verfügbarkeit des RE40 der Nachfolger, der RE50 montiert. Bei diesem Reifen wird anfangs häufiger von einem etwas schwammigen Fahrverhalten beim Speedster berichtet, dass aber nach einer Einlaufphase von etwa 500 Kilometern verschwinden soll.
Versuchsweise würde ich den Luftdruck noch weiter absenken.
Teste mal 1,8 vorn und 2,0 hinten. Wie schon gesagt, der Speedster reagiert sehr sensibel auf Änderungen beim Reifenluftdruck.
Ich kenne Speedster-Kollegen die fahren mit Serienbereifung im Landstraßenbetrieb 1,6 vo. und 1,8 hi., wenn ich Serienreifen montiert habe, fahre ich 1,7 und 1,9bar.
weitere Tips: www.opel-speedster-club.de
Grüße
H.-W.
jetzt wirds interessant....
es wurde tatsächlich der RE50 montiert. Ist der wirklich so viel schlechter als der RE40?
Nein, dass der RE50 generell schlechter ist, kann man so nicht sagen. Im Speedster-Forum gibt es jedoch unterschiedliche Meinungsbilder, zufriedene wie unzufriedene. Derzeit werden mögliche Ursachen diskutiert, warum es mit dem RE50 offensichtlich unterschiedliche Erfahrungen gibt.
Da ich einige der Kollegen persönlich kenne und um deren Fahrvermögen weiss, sind mir deren Aussagen bzgl. des Fahrverhaltens durchaus glaubhaft. Unten steht ein Auszug aus einem aktuellen Thread zu dem Thema.
Auszug aus einem aktuellen Beitrag aus dem Speedster-Forum:
die Originalbereifung RE040 ist meines Wissens speziell auf
die Speedster Fahrzeuge zugeschnitten und in den Seitenflanken
verstärkt. Hat was mit den Bezeichnungen BY, BZ usw. zu tun.
Dies ist eventuell die Erklärung dafür, das einige das Gefühl
haben die Fuhre ist mit RE050 bereift irgendwie am "Eiern".
Der RE050 wird in den Seitenflanken weicher sein, somit tritt
mehr ungewollte Seitenbewegung auf.