Schlingerkupplung...

Erzählt mir mal von euren Erfahrungen... Ich werde mir über kurz oder lang wohl eine zulegen. Habe nur eine ganz normale Kupplung.
Man hört ja nicht nur positives. Negativ z.B.: Erhöhten Kugelkopf-Verschleiß am Zugfahrzeug...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von njs



Zitat:

Original geschrieben von Tempomat



Eine Woche vorher war ich mit dem WW in Berlin und auf deutschen ABn mit teilweise 130 auf der linken von drei Spuren unterwegs.
ich denke du fährst nur 80km/h

http://www.motor-talk.de/.../ww-und-100-t1728817.html?...

Interessanter Fred, den du da nennst... Was ist nur in @Tempomat vorgegangen, derart gegen seine eigenen Regeln zu verstossen... :-)

35 weitere Antworten
35 Antworten

Schlingerkupplung

Naaaabend,
an meinem Wohnwagen (1500 kg) war serienmäßig eine AKL 2000 (oder so) und möchte sie nicht mehr vermissen. Da die Schlingerkupplung eine Art Bremsbeläge eingebaut hat, unterliegt der Kugelkopf einem gewissen Verschleiss. Da ich den Wohnwagen jedoch nur ein bis zweimal jährlich in Betrieb habe, dürfte mich der Kugelkopf hoffentlich überlegen - und wenn nicht wird ein neuer gekauft. Der Sicherheitsgewinn ist es mir wert.

Gruß
andreasstudent

hi
schlingerkupplung ist absolut empfehlenswert.
ALKO und Winterhoff sind meiner Meinung nach die besten und erfahrensten Anbieter für schlingerkupplungen. wegen den bremsbelägen sollte der kugelkopf aber auf gar keinen fall mit irgendwas geschmiert sein, weil man sonst die schon erwähnten bremsbeläge wegschmeißen kann. Selber haben wir keinen WoWa, aber Freunde und die (fahren ca. 3-4 mal Pro Jahr) haben bislang keine Probs wegen Verschleiß (der ist aber natürlich da).
Was ist das denn für ein Zugfahrzeug?

gruß
ad

Nie wieder ohne!!!!!

Wir haben unseren Wohnwagen 2 Jahre in der Vermietung gehabt. Eines Tages kommt der Mieter zurück und schimpft wie ein Rohrspatz über das Schlingern des Hängers, das Gespann sei praktisch nicht fahrbar gewesen (Zugwagen Passat tdi, AHK war nachträglich eingebaut worden).

Was war passiert? Er hatte auf seiner Kugel so richtig schön dick Fett aufgetragen denn schliesslich "fährt nur der Gut, der gut schmiert!". Fazit: die Schlingerkupplung war "ausser Betrieb". Es kamen neue Beläge rein, der Kugelkopf wurde gesäubert (eine mordsarbeit) und siehe da: das Schlingern war weg.

Zum "Verbrauch von Kugelköpfen": wenn Du täglich mit dem Hänger fährst, würde ich mir Gedanken darüber machen. Ansonsten ist das Argument völlig sinnentleert. Ich sehe es mal so: 100% Sicherheitsgewinn gegen 1% mehr Verschleiss: ein guter Tausch.

Klar kann man berim Rangieren die Schlingerkupplung lösen, das Gespann tut sich leichter. Auch kann man es gelegentlich beim sehr langsamen Fahren leicht knarren hören. Dies soll aber mit der neuen AKS vorbei sein.

Die Schlingerkupplungen drücken quasi mit "Bremsbelägen" auf den Kugelkopf. Von daher muss dieser natürlich trockem und Fettfrei sein. Aber einen Verschliess habe ich nach etlichen 1000km nicht feststellen können. Ein weiterer Vorteil ist, dass bei der Winterhoff und der neuen AKS auch die Nickschwingungen gemindert werden.

Jürgen

Früher,als ich noch mit meinem damaligem WoWa Kreuz und Quer in Europa unterwegs war,hatte ich auch schon Eine,war keine Fehlinvestion,100 bis 120 Km/h war kein Thema,der Zug lief wie auf Schienen.(hatte ne 100er Plakette)

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


Nie wieder ohne!!!!!
100% Sicherheitsgewinn gegen 1% mehr Verschleiss: ein guter Tausch.

Dem schließe ich mich 100%ig an. Ich werde auch nie wieder einen Wohnwagen ohne Schlingerkupplung ziehen.

Hallo alle zusammen!

Auch ich bin der Meinung , daß man diese Dinger eigentlich an jedem Wohnwagen haben sollte!!

Dann hätte ich noch eine Frage.

Stimmt es eigentlich , daß man die 100ter Zulassung auch ohne Schlingerdämpfung bekommt??
Zumal man ohne SD überhaupt keine 100 fahren kann!!

Gruß
wilkcampen

Für die 100er Zulassung Bedarf es KEINER Schlingerkupplung.

Der WW muß Reifen jünger als 5 Jahre, sowie Stoßdämpfer (egal wie alt) haben. Das Alter des WW spielt keine Rolle.

Daneben ist eben noch die Gewichtssache (Verhältnis Zugfahrzeug / WW)

Auch ohne das Ding kann man problemlos 100 (oder 120) fahren.
Natürlich hängt dies stark vom WW und vor allen dessen Beladung ab. Schief und nicht zentral beladen, fährt er so geradeaus wie ich mit 1.5 Promille im Blut :-P

-------

PS: Morgen gehts auf große Fahrt ins Wochenende. Neuer (gebrauchter) WW mit nagelneuer Schlingerkupplung. Ich freue mich schon drauf das Ding mal richtig zu testen. Und auch dieses Mal werden wir sicher die Gewichtsgrenze knapp verfehlen :-) Ich muß dringend eine Waage aufsuchen.........

Dummerweise nur noch mit offiziellen 80, da unser Zugfahrzeug leider zu leicht für den Neuen ist.

Hallo MoparMan

Einen wunderschönen Kurzurlaub wünsche ich Dir und Deiner Familie. Viel Spass und eine gute Fahrt!!!

Gruß
wilkcampen

Hallo und vielen Dank für die netten Grüße !

Ich schreibe dieses hier grade vom Compingplatz auf Fehmarn (Insel-Camp). Der Platz hat ein kostenloses WLan, feine Sache.

Es stürmt heute recht stark, aber wir sind trocken geblieben.

Die erste lange Premierefahrt mit unserem neuen (gebrauchten) WW und der Schlingerkupplung (von Alko) war ein voller Erfolg. Der WW schaukelte nicht und wurde auf Bodenwellen sofort wieder beruhigt.
(neue Stößdämpfer und ein neuer Auflaufdämpfer sind auch drin)

Probehalber bin ich bis zu 120 gefahren, alles einwandfrei. Man spürte aber das er ohne die Kupplung sich wohl ab 100 aufgeschaukelt hätte. Der Dämpfungseffekt war sehr gut und angenehm. Auf die federnde Bewegung wenn das Gespann am Gelenk einknickt wurde gedämpft.

Ein deutliches Plus an Komport und vor allem Sicherheit

Grüße von der Küste

100er Zulassung

Was die 100er Zulassung angeht habe ich nicht alles richtig angegeben, hier also die Anforderungen:

Zugfahrzeug muß ABS haben
Reifen des WW max 6 Jahre alt und für min. 120km/h zugelassen (Kat. L)
WW muß hydr. Stoßdämpfer haben

Leergewicht des Zugfahrzeuges mal 0.8 ist das max. Gesamgtgewicht des WW.

Wenn man also bei Rechnerischen 1072kg (Beispiel) liegt, darf der WW eben max dieses zulässige Gesamtgewicht haben um die 100er Zulassung zu bekommen.

Es werden immer beide Fahrzeuge zusammen auf 100 zugelassen, man darf danach nicht das Fahrzeug wechseln.

Muß die Schlingerkupplung eingetragen werden? Ich habe eine sehr günstig angeboten bekommen, allerdings hat der Verkäufer keine Papiere o.ä. dazu...

Hallo ,

Schlingerkupplung muß nicht eingetragen werden!!

Gruß
wilkcampen

Deine Antwort