Schlepphebel oder Tassenstössel?
Hallo,
mal ne allgemeine frage...
Was ist besser....Schlepphebel oder Tassenstössel im Zylinderkopf um ordentliche leistung zu holen?
Theoretisch wurden die tasenstössel ja eingeführt um die produktionskosten gering zu halten! Tassenstössel sind einfacher zu fertigen wie ein "kompliziertes" und raumaufwändiges Schlepphebel system!
Wenn ihr die wahl hättet, was würdet ihr nehmen?
Eure meinungen dazu?
MFG René
28 Antworten
dbilas
hi!
wie bollo schon sagt gibt bei fertige kist bestehend aus mechanischen stößeln,mechanischer nockenwellen,schlepps usw bei dbilas,risse,kaul-motorsport oder mantzel..
Die Honda B-Motoren haben Schlepphebel mit mech. Ventilspeiidiau. Die gehen Serienmäßig bis 8000. Das größere Problem sind die Lager der Schlepphebel und nicht die Ventilführung. Beim Tausch muss dann meist der ganze Hebel getauscht werden.
Hallo,
Danke schonmal für die ganzen meinungen!
Hintergrund ist folgender...
Es gibt rennklassen (Youngtimer pokal zb) bei denen darf der ganze kopf nicht getauscht werden, wohl aber die innerein!
Früher hat mein Motorenbauer bereits Opel CIH motoren gebaut die auf Obenliegender Nockennwelle mit Tassenstössel umgerüstet wurden! Das ganze ist schon 20 jahre her und hatte in der letzten ausbaustufe mit echten 2 liter hubraum 240PS....Rundstreckenmotor halt 😉
Leider hat er ALLES um diesen umbau herum einfach weggeschmissen in einem anfall geistiger umnachtung! 🙁
Jetz gibt es hier ein paar leute die an den guten alten Guss 8V motoren beibehalten wollen, aber noch das letzte "zuckerl" dafür haben wollen...mir eingeschlossen 🙂
Nur ist die frage ob man auf Schlepphebel oder Tassenstössel baut....Schlepphebel wäre etwas einfacher da man neben den Ventilen ordentlich platz hat!
Nunja, Hydros fallen ja eh aus dem Verwendungsmuster 😉
Wir werden sehen was draus wird...
MFG René
motor
hi!
hört sich sehr interessant an was du da vor hast.halt uns mal auf en laufenden.macht risse,böhm motorsport etc nicht solche umbauten?was verbaun die denn weißt du das?
Servus,
Risse Motorsport oder die Firma Böhm in Kipfenberg baut sowas nicht weil das keinen zuspruch/abnehmerzahlen findet!
Claus baut ja eh "nur" Bergmotoren oder auch mal nen Rallyemotor wenn man ihm ganz gut zuredet 😉
Nen ausgewachsener 16V hat eindeutig mehr leistung wie diese Variante! Und in der Gr H is das ja alles ganz gut
Allerdings gibt es halt autos (Ascona A. Kadett B etc) bei denen nen 16V motor einfach nicht erlaubt ist!
Also muss man Querstromköpfe oder CIH fahren....und CIH hat halt nunmal doch ein paar nachteile 😉 Und querstrommotor kann kaum einer bezahlen!
Der erste kopf ist schon vorbereitet, allerdings auf anderer Basis (2.3 Diesel)....zum testen 😉
MFG René
Hi,
bin bei meiner Suche hier gelandet und denke das ich hier auch richtig bin. Also muss der Thread mal nach oben. Und zwar bin ich nun gerade dabei meinem 1.8l GTI drezahl technisch auf die Sprünge zu helfen, hab mir jetzt dazu vom Tuner bearbeitete Pleuel und die Kurbelwelle geholt. Soweit wäre der Kurbeltrieb für 9300 UPM standhaft.
Nun ist mein nächster Schritt das mein Kopf von Hydros auf Tassen umgestellt werden soll. Würde gerne wissen ob das Plug&Play möglich ist? Sprich Hydros raus, leichte Tassen von Schrick verbauen, Spiel einstellen und wieder mit meiner Hydronockenwelle zu verbauen.
Oder...
muss ich meinem Kopf neue lange Ventile verpassen, die Tassen und eine mechanische Nockenwelle?
Vielen Dank. 53B
Hi, kannst Du mir das auch begründen? Was ist an der anders? Mein Kopf hat 4 Nockenwellenlager, serienmässig also mit Hydrostössel. Dann gibt es noch die Köpfe mit 5 Nockenwellenlagern, serienmässig mit Tassen ausgestattet. Kann es auch einfach sein das sich die Köpfe nur durch den Durchmesser der Nockenwellenlager unterscheiden? Somit müsste man also die Nockenwelle behalten können und nur die Stössel wechseln.
nockenwelle
hi!
ich kenn es nur so das man wenn meachnsiche stößel nur mit meachnischer nocke verbaun kann.weiß den grund aber nicht mehr genau.form bzw gestaltung der einzelnen nocken?irgendwie so war das..vieleicht kann es hier auch noch mal einer genau sagen..
Das Nockenprofil (Steigung) unterscheidet sich. Wenn Du den Aufwand schon betreiben willst, auf mechnischen Ventilspielausgleich umzurüsten bau auch die passende Nockenwelle ein. Ansonsten lass es gleich bleiben.
Außerdem brauchst Du eine der Drehzahl entsprechende Welle, und die wirst Du fast ausschließlich für mechanischen Ventilspielausgleich bekommen.
Bollo
Hab derzeitig 296° verbaut, würde nun die nächst grössere mechanische Nockenwelle nehmen. Sind 304 oder 306°. Wäre die für mein Vorhaben die richtige?
Mit den Ventilen gibt es keine Probleme?
Etwas offtopic aber hat schon jemand Wössner Schmiedekolben verbaut und kann aus Erfahrung darüber etwas sagen?
nocke
hi!
ob das die richtige welle wäre für dich kann man so nicht sagen.es muss halt alles zusammen passen,also der komplette motor.was fährst du eigendlich auf dem motor doppelvergaser oder einzeldrossel?weil ohne wirste die welle nicht richtig zum laufen bekommen,geschweige den denn lerrlauf.
top schmiedekolben bekommste bei WL-motorsport.der läst die passend nach deinen vorgaben fertigen etc.beim bekannten laufen die schon 4 jahre ohne probs im 1400-16V rallycross motor.wie die da belastet werden brauch ich dir sicher nicht sagen..
Ich fahre 45 iger DCOE wie schon geschrieben gerade mit einer 296° Hydronockenwelle. Denke mit 306° sollte das Setup ok sein.
Wieviel m/s schaffen die Kolben von WL? Die Wössner sind mit 32m/s angeben. Müsste mit meiner Kurbelwelle etwa 10000 UPM sein.