Schleifgeräusche beim Rechtslenken
Hallo Elchkapitäne!
Folgendes Problem, auf das ich mir keinen Reim machen kann: beim Lenkeinschlag rechts (rund 20 Grad Einschlag) quietscht der 8er gewaltig, zu hören bei der Langsamfahrt. Das Quietschen hört sich metallisch an, eine Untersuchung auf der Hebebühne mit dem Meister hat keine Fremdkörper zwischen Staubschutzblech und Scheiben gezeigt, auch der Kunststoffinnenkotflügel weist keine Schleifspuren auf.
Momentan montiert sind 16er Columbas mit 205/50, werde ab der Winterreifenpflicht hier in .at auf 195er Stahl in 15 Zoll wechseln, glaube aber nicht, dass die Columbas der Grund sind, da ich nicht voll einschlage (Lenkeinschlagbegrenzer).
Hat irgendwer eine Idee, woher das metallische Schleifgeräusch herkommen könnte, mir ist das peinlich, dass mein peinlich gewarteter Wagen so peinlich grunzt! 🙄
23 Antworten
Wieder eine Beobachtung: heute Stadtverkehr rund 20 Kilometer, keine Knarzgeräusche wahrnehmbar.
Kann es nun sein, dass es sich hier um einen der Motordämpfer handelt, die ab einer Aussentemperatur von 20 Grad Celsius ächzen - sprich Drehmomentveränderung und weiche Motordämpfer?
Jetzt die Lösung bzw. Erklärung für die Knarz / Schleifgeräusche:
Rost an den Bremskolben, dadurch leichte Schiefstellung der Kolben, dadurch Schiefstellung des Belages, dadurch Quietschen, wenn warm...
Lösung: neue ATE Bremssättel, teuer aber gut!
Gruss, Alex
Spritzblech ....wenns schleift ist das die erste Vermutung... hochbocken und Rad drehen wenn dann auch mit deinen 20° Lenkeinschlag.
Ähnliche Themen
Hab ich vor 1/2 Wochen gehabt.
Bremssattel rechts vorne fest.
Hab dann vorne 2 neue Sättel, hinten neue Scheiben + Beläge, vorne Umrüstung auf die große Bremse inklusive Scheiben, Beläge und neuen Bremssattelhaltern gewechselt.
Das Fahren mit einem festen Bremssattel war schon abenteuerlich...
Interessanterweise hat der Elch aber trotzdem gebremst wie eine Eins (lt. Prüfstand / Protokoll). Das spricht schon Bände, was die Qualität der Konstruktion betrifft!
Was solls, ich freu mich auf die nächsten 340k km!
Bei einem Lenkeinschlag von "nur" 20 Grad wird es wohl kaum im Bereich der Endanschläge zu finden sein.
Wenn schon auf der Hebebühne keine "Kampfspuren" ersichtlich waren ist es ein Geräusch aus dem Inneren eines Bauteils.
Gelenkwellen glockern
Querlenker schlagen
Koppelstangen poltern
Domlager rumpeln
Einzig die Ankerplatte der Bremsanlage fällt mir ein, die ist zu solchen Geräuschen in der Lage, auch bei kleineren Lenkeinschägen. Wenn diese (warum auch immer??) an der Bremsschiebe auch nur ganz leicht anliegt führt das in Kurven zu einem teils deutlichen Schleifgeräusch. Platte wieder richten - fertig. Null Euro und 10 Minuten Arbeit 😉
Damit würde ich zumindest mal anfangen, bevor ich hunderte Euro für Ersatzteile ausgebe.
Markus
Danke Markus, bei mir warens eindeutig die Kolben, die den Quietschton erzeugt haben, bzw der Rost, der durch ausgehärtete Gummimanschetten zu einer Schiefstellung des Kolbens geführt haben. Was solls, 340000 km hats gehalten, jetzt ist Ruhe im Eisen!