Schleifen in engen Kurven (Front) und "Pock" beim Überfahren eines Bordsteins
Guten Abend zusammen,
heute benötige ich mal einen Rat.
Vor Kurzem fing der V50 an in zackig gefahrenen Linkskurven ein Schleifgeräusch von sich zu geben. Ähnlich wie eine Kugel in einer verrosteten Trommel. Kein intervallmäßiges Wummern.
Dies geschah nur, wenn man in Linkkurven "nachgedrückt" hat, sprich ein gewisser Druck auf dem rechten Rad lag.
Darauf hin habe ich die Bremsbleche nach hinten gebogen, den Radkasten entfernt um nach Schleifspuren zu suchen und nochmal die Bremsanlage entfernt um auch einen gebrochenen Belag und/oder Scheibe ausschließen zu können. Die Bolzen schwimmen regelrecht.
Es schleift nichts was offensichtlich wäre.
Da ich mich schon auf ein neues Radlager eingestellt habe, wurde dies nun besorgt für den Wochenendspaß. Ich war schon drauf und dran eine neue ATW zu bestellen.
Der erste Rütteltest war okay und nicht unbedingt auffällig.
Aber: heute bin ich auf einem leeren Parkplatz im Volleinschlag Kreise gefahren - rechts rum!
Und auch hier das besagte Schleifen.
Dieses spüre ich auch im Gaspedal.
Aber ich finde immer noch nichts.
Am Freitag habe ich einen Probefahrttermin samt Bühne in einer Werkstatt. Mit meiner Beschreibung konnte man nicht viel anfangen und guckte genau so verdutzt wie ich.
Hinzu kommt dass es seit geraumer Zeit ein "Pock" Geräusch gibt wenn ich eine Regenrinne oder einen Bordstein überfahre. Könnte ja irgendwie zusammenhängen. Nur müsste ja irgendendwas ordentlich ausgeschlagen sein wenn sich dadurch so extrem die Achsgeometrie ändert und das Rad wandert.
Hat jemand einen Plan?
Domlager?
Spurstange?
Traggelenk des Querlenkers?
Die Querlenker sind jetzt 70tkm alt und wurden bei rund 90tkm getauscht gegen original Volvo.
Ich HOFFE dass sie nicht hinüber sind.
Das Radlager werde ich vorerst nicht wechseln nachdem ich heute beidseits das Geräusch und das Schleifgefühl ausfindig gemacht habe.
Jetzt hoffe ich ja auf ein "Jo, kenne ich!" ;-)
Also, ich danke euch und wünsche einen angenehmen Abend.
Viele Grüße
Daniel
Beste Antwort im Thema
Nach 5 Seiten unglaublicher Suche:
Es waren die Verschraubungen des Querlenkers am Rahmen.
Am Wochenende wollte ich diese tauschen und habe mich darüber gewundert dass sie sich so leicht lösen lassen.
Immerhin wird eine davon mit 175NM angezogen.
Habe alle Schrauben nachgezogen und habe dann, weil ich keine Lust mehr hatte rumzukriechen das Thema abgebrochen.
Bin bis heute ohne Geräusche gefahren. Eine wahre Freude!
Der Wagen steht nun in der Werkstatt da ich die Querlenker dennoch wechseln lasse.
Achsvermessung ist kostenlos...
Wer weiß was passiert ist nachdem er nun fast 3 Monate "Spiel" hatte.
Außerdem kann ich sie nicht mehr umtauschen.
Spurstangenköpfe kommen auch neu.
Die Antriebswellen die hier liegen, schicke ich wohl zurück.
Obwohl ja zwei Werkstätten von denen oder "sogar vom Getriebe" ausgingen.
Öl und Simmerringe natürlich auch.
5 neue Domlager (okay, eins davon habe ich auf dem Hof verteilt *hihi*), Koppelstangen, Traggelenke, Stoßdämpfer sind jetzt neu.
Ist ja nicht so dass ich von Anfang an gesagt habe dass es was mit der Montage zu tun haben muss, da die Kiste zwischen Auto Abgabe und Abholen keine 10 Meter gefahren ist... aber wer glaubt einem seit einigen Jahren schraubenden, unqualifizierten EDVler schon der sowas nicht gelernt hat.
Vielleicht auch meine Schuld nicht schon vorher alles nachgezogen zu haben.
Was ich aus dem Ford Lager empfehlen kann:
Gummiauflage für den Federteller. Kosten je 5 Euro/Stück.
Hinten: 1718048
Vorne: 1683279
Vorne sieht's so aus, für hinten habe ich vergessen ein Foto zu machen.
http://www.bilder-upload.eu/thumb/b1091e-1443600252.jpg
Wenn man den Stoßdämpfer tauscht, ruhig eine neue Staubschutzhülle nehmen.
Die Originale muss sonst mit Kabelbindern befestigt werden da die Bilstein unten keine Haken haben. Ist mir auch erst an einem Sonntag aufgefallen.
Nach der heutigen Aktion weiß ich mehr, ich denke das Thema ist durch.
Reicht mir auch ehrlich gesagt.
Danke für eure Unterstützung!
87 Antworten
Über was genau schlau gemacht? Naja, ich hab mich direkt nach dem Kauf darauf festgelegt, dass ich ein Bilstein B14 kaufen werde, also ein Komplettfahrwerk mit Gewindeeinstellung. Über andere Dämpfer etc. hab ich mir gar keine Gedanken gemacht. Wobei ich sagen muss, dass mein Dynamic-Fahrwerk inzwischen deutlich angenehmer ist, seitdem ich die bockschweren und -harten Runflat Reifen von der Hinterachse geschmissen hat, die mir der Händler aufgezogen hat... 🙄 Jetzt mit 18" fährt er deutlich komfortabler und angenehmer.
Was ich an dem B14 so schätze, ist, dass es eine gefühlt konstantere Federleistung hat. Während das Serienfahrwerk für mein Empfinden bei Stößen erst zu stark einfedert und dann zu wenig, ist das B14 immer definierter und man hat keinen "Totpunkt" beim Ausfedern mehr. Das macht das Fahrwerk mMn auch so "polterig", weshalb sich das B14 für mich nicht unkomfortabler anfühlt.. Klar ist es etwas härter, aber für mich auch gleichzeitig angenehmer. Außerdem gibt es mir mehr Vertrauen in das Fahrzeug, meinen T5 habe ich bisher nicht wirklich flott um Kurven gefahren.. Aber die 1-2 mal, wo ich zügig um ne Kurve bin, war ich eher nur überrascht, dass das Fahrwerk das geschafft hat als dass ich einschätzen konnte, wie es reagieren wird.. Für den C30 würde ich mir ein Fahrwerk wünschen, das immer zuverlässig reagiert. Gerade gestern auf Landstraßen habe ich eine "mittlere" Kurve gehabt, wo das Fahrwerk in einer Kurve plötzlich total ausgehebelt wurde und ich nen Meter links weiter fuhr... Das B14 kriegt man komplett für ca. 630€, wird bei mir irgendwann den Weg ins Auto finden.
Zu einem reinen Dämpfertausch habe ich leider überhaupt keine Erfahrungen lesen können. Ich gehe davon aus, dass dieses poltrige Verhalten, dass mich stört, mit anderen Dämpfern erledigt sein könnte, aber ich weiß nicht wie dir das hilft. Ich würde an deiner Stelle auf jeden Fall zu Bilstein greifen, da die Komplettfahrwerke (mit Federn von Eibach) für unsere Volvos das Beste in dem Preisbereich sind.. KW Fahrwerke sind mit Sicherheit besser, kostet ja auch mehr als das doppelte. Die Qualität der Dämpfer war bisher sehr gut und mir gefällt die Charakteristik des B14 sowohl im V50 als auch im C30. Zu Sachs kann ich allerdings nichts sagen.
Genau so ein Kribbeln vom Motor möchte ich eigentlich nicht im Lenkrad haben.. Sonst hätte ich ja beim Diesel bleiben können :P Würde denke ich dein originales nehmen, gib mir mal noch nen Tag Zeit zum Überlegen... Bin gerade aus dem Urlaub zurück, gerade geht alles etwas drunter und drüber 😉
e: Audi Sportfahrwerke sind aber echt keine Referenz... Der A1 meiner Mutter hat auch ein Sportfahrwerk, leider. Die Karre ist hoch, aber echt bockhart. Ich hatte mein Bastel-R-Design-Fahrwerk im 1.6D, das vorne 35mm tiefer war als mit dem normalen Dynamic Fahrwerk, und der war im Vergleich weich gefedert! Der A1 tut schon bei jeder Bodenwelle auf der Berliner Stadtautobahn weh, ganz zu schweigen von den restlichen Straßen in Berlin.. "Sportlich" ist das natürlich trotzdem nicht, dafür ists auch viel zu hart. Das ist das mieseste Fahrwerk, das ich jemals erlebt habe.
Oh, direkt ein B14?
Der Eine mag's so, der Andere so ;-)
Ich mag meine Bandscheiben 😁
Daher wird es, wenn überhaupt, ein seriennahes B4.
Bei gerade mal 150 Flocken für vorne und um die 270 komplett, können die Federn drin bleiben. Wobei ich ja befürchte dass die Kiste deswegen so bockig wirkt.
Klar, mach dir Gedanken. Liegt jetzt hier rum. Wenn ich die Muße hätte es jetzt einzubauen dann würde ich es tun. Aber ich habe echt keinen Bock mehr auf diese Karre und Volvo überhaupt.
Hätte auch noch fünf Zündspulen abzugeben ;-)
Ach, so nebenbei. Die Nasen der Domlager sind wieder rund 1-2cm neben der Mitte. Selbst ist der Mann.
Das interessiert mich jetzt (neben der defekten Klima) mehr als das Kribbeln im Lenkrad.
Tag zusammen,
vielleicht mal ein Zwischenbericht:
Nach nun mehrmaligen Werkstattbesuchen, fragenden Gesichtern und dem Hinweis dass es sogar die ATW bzw. das Getriebe sein könnte (so plötzlich nachdem der Wagen frisch von der Bühne rollt?!) habe ich mich an den SPaß gewagt.
1. Aktion nachdem das Wälzlager wieder nicht korrekt positioniert war (3. Werkstattbesuch übrigens):
Ausbau des Stoßdämpfers gestaltete sich schwierig weil er unten arg festgegammelt war.
Federspanner der Marke "billig aber tauglich" hat seinen Zweck erfüllt.
Wälzlager richtig positioniert, Feder mehrfach kontrolliert und gesäubert und gebrochenen Lack abgekratzt.
Danach: tatsächliche eine deutliche Besserung!
Allerdings traten noch Federgeräusche auf.
2. Aktion gestern um Federproblem auf die Spur zu kommen:
Feder gespannt, Domlager abgezogen, dabei pfleglich das Wälzlager auseinandergerissen und im hohen Bogen den Kugellagerschlitten auf dem Hof verteilt.
Zum Glück war alles mit so viel Lagerfett bestrichen dass ich nur ein paar Kugeln aufsammeln musste...
Nach einem Anruf beim örtlichen Händler bekam ich die Antwort dass ich ungerfähr 17 Minuten zu spät anrufe, weil ich sonst HEUTE noch die neuen Domlager (Lemförder) erhalten hätte. Ich weiß nicht ob es ein AUSLACHEN oder ein mitleidiges "so eine sch... " Lachen war.
Naja.. das nur so nebenbei 🙂
Also, alle Kugeln wieder reingestopft, alles zusammengedrückt.
Feder nochmal gesäubert, einige Stellen mit Fertan behandelt und DANN das Federende unten mit selbstverschweißendem Isoband umwickelt. Das Zeug ist der Knaller.
Feder wieder drauf, gefühlt 1000 Mal geschielt um den Wälzlagernupsi korrekt zu positionieren.
Dann nochmal überall ne Ecke Fett drangeklatscht (auch am Blech am Dom) und zusammengebaut.
Da meine Nerven arg strapaziert waren erfolgte heute die Probefahrt.
Und... kein Knacken beim Bremsen (sonst immer Doppelt).
Kein Knacken bei Bodenwellen - was echt nervig war.
Ich bin extra über den TrÜbPl geknattert, über Kopfsteinpflaster... nichts.
Somit ja schonmal echt positiv und Balsam für die Nerven!
Aber ich meine immernoch ein "Pock" von der linken Seite wahrzunehmen wenn ich RECHTS einschlage und einen Bordstein überfahre.
Doch die Antriebswelle? Gibts da ein einzelnes Gelenk dass ich tauschen kann?
Stoßdämpfer sind auch nicht getauscht, die 150 Euro wollte ich mir eigentlich schenken wobei sie den Braten auch nicht fetter machen.
Da ich eh nochmal ran muss (wir erinnern uns an das zerlegte Lager) überlege ich tatsächlich welche zu bestellen.
Was meint ihr?
Jetzt verkaufen, dichter kommst du an die himmlische Ruhe nicht mehr ran.... 😉
Ähnliche Themen
Das kann ja irgendwie nicht Sinn der Sache sein.
Und bald sollte es in den Urlaub gehen. Das wird mit der Übergangskarre zu knapp und ich finde sicher kein neues Auto bis dahin.
Ich bin ja echt kein ruhiger Mensch, aber sowas regt mich massiv auf und ich sage lieber den Urlaub ab als mich während dessen über ständige Geräusche zu ärgern. Zumal meine Holde dann noch neben mir sitzt.
Es war vorher ruhig und jetzt nicht mehr... also muss in diesem Bereich etwas nicht stimmen.
Und dass die ATW oder das Getriebe oder was auch immer "mir nichts, dir nichts" auf der Hebebühne kaputt geht (oder 300 Meter danach) ist wohl so ziemlich unwahrscheinlich.
Außer eben Überstreckung der ATW oder sowas..
Ich fahre heute Abend nochmal in die besagte Werkstatt.
Es kann doch echt nicht wahr sein wegen eines Domlager-, Traggelenke-, und Koppelstangentauschen solche Probleme zu haben.
Das Einzige was noch nicht getauscht wurde sind die Spurstangenköpfe und die Stoßdämpfer.
Noch zwei Fragen:
Wie werden die Ersatz-Traggelenke befestigt?
Mutter oben oder Mutter unten?
Und auf dem Bild erkennt man einen Gummierten Puffer für den Federteller (grün links).
Kennt jemand zufällig die Teilenummer?
Das Ding würde denke ich zumindest die Federgeräusche minimieren. Vielleicht ist da auch die Quelle allen Übels..
Edit: habe die Dinger jetzt bei Ford bestellt. Berichte ob's die richtigen waren.
Viele Grüße und Danke euch
Daniel
Das war natürlich sarkastisch gemeint und auf deine eigene Aussage bezogen....
Muttern idR immer nach oben. Was ich schon mal bei einem anderen Auto hatte, da hat der Dämpfer im Federbein spiel gehabt und geklappert wie blöd. Da hab ich mir auch richtig ein abgesucht. Viel mehr fällt mir jetzt auch nicht mehr ein.
Ach Du... alles gut 🙂
Danke Dir. Ohne Sarkasmus könnte ich den Mist auch garnicht mehr ertragen.
Neue Stoßis (Bisltein B4) sind bestellt, ich warte darauf. Mache ich dann einseitig mit dem neuen Domlager und dem Gummiding.
Übrigens interessant dass alle von einem Wälzlager reden, dort aber Kugellager verbaut werden.
Die Muttern haben mich irritiert da es auch eine Traggelenk Variante gibt die von oben gesteckt wird, also Mutter unten.
Wenn das nichts bringt kommt noch der Spurstangenkopf.
Dann mal schauen.
Da oben sollte auch stehen "ich bin echt ein ruhiger Mensch". 😁
Wukiwuuuh... Danke nochmal bis hierhin!
Wenn ich das richtig im Kopf habe, hat der V50 aber geschlossene Federbeine vorne. Ein klappern im Bein ist daher sehr unwahrscheinlich. Es gibt Federbeine, da wird der Dämpfer rein gesteckt und mit einer Überwurfmutter gesichert. Wenn da der neue Dämpfer auch nur ein mm vom Originalmaß abweicht, wirst bekloppt im Auto... Du tauscht ja das komplette Federbein und da gibt es das Problem nicht. Ich wollte es nur gesagt haben, so als allerletzte Möglichkeit und der Vollständigkeit.
Richtig. Der ist geschlossen.
Diese Möglichkeit gehört aber noch zu den günstigen Dingen die man ausschließen kann. Und da sie nun 150tkm runter haben ist es sicherlich keine so schlechte Investition... wir reden hier über 133 Euro inkl. Versand und ein "bisschen" Arbeit.
Gibt es einen Gelenksatz für die Antriebswelle?
Was mich hier jedoch irritiert: es gibt während der normalen Fahrt keine Geräusche, keine Vibrationen.
Sondern eben nur dieses Knacken beim spitzen Überfahren von Bordsteinkanten, so dass sich die Achse verschränkt.
Bei wirklich zackigem Hin- und Herlenken (wie beim warmfahren des Go-Karts) hört man es jeweils bei Belastung außen beidseitig metallisch schleifen. Das war ja mal der Hauptgrund der Werkstattaktion.
Aber wo ansetzen?
Vergiss die ATWs, die würdest du schon beim schlichten Lastwechsel hören. Das muss Richtung Lager/Aufhängung gehen. Zumal sich ja anscheinend deine Räder kippen beim starken einlenken. Radlager vorne sind aber komplett unauffällig?
Laut Werkstatt in Ordnung. Ich persönlich bin ja nur hobbymäßig dran und habe kein axiales oder radiales Spiel festgestellt. Wenn diese Geräusche von den Radlagern kommen, dann müsste es doch schon ordentlich locker sein? Aber hier ebenfalls kein Wummern.
Ich muss zugeben, wenn diese extremen Belastungen auftreten hört es sich schon ein wenig nach einem hoch belasteten Lager an. Aber welches? ,-)
Vielleicht kann ich den Ton ja mal per Cam aufnehmen.
Die Märchenstunde geht weiter... und ich drehe noch am Rad.
Heute die Bilstein B4 und die Gummiteller eingebaut.
Nichts anders gemacht als die drei Mal davor.
Probefahrt: Knarz, knack...
Jetzt kommen noch Vibrationen beim Beschleunigen hinzu und die Spur scheint auch nicht mehr zu stimmen.
Die Dämpfer sitzen auf beiden Seiten exakt gleich tief im Achsschenkel.
Alles mit dem korrekten Drehmoment angezogen.
Ich habe allerdings auf der kurzen und nervigen Probefahrt nicht mehr das Feder"pling"geräusch gehört... und das Getriebelager konnte ich auch noch ein bisschen nachziehen.
Die Muttern der Traggelenke sind unten, aber ich denke das ist egal?
Vielleicht ist beim ausbohren was schiefgegangen?
Vielleicht wurde wirklich etwas überspannt und/oder die ATW wurde zu weit rausgezogen?
Vielleicht wurde der Querlenker so hart nach unten gebogen dass da was gerissen ist (Laut zweiter Meinung eines TÜV Prüfers sehen die Lager aber gut aus).
Jetzt bleibt ja nur noch: Ein paar Kilometer fahren damit sich alles setzt, nochmal alles nachziehen.
Dann Spurstangenköpfe, dann Querlenker, dann Antriebswellen.
Wie viele Kilometer hat deiner jetzt runter? Bei den T5 sind die Buchsen der Querlenker gegen 100.000km einfach platt. Bei manchen früher (der früheste, den ich kenne, hat bei 65.000km neue Querlenker bekommen!) Bei meinem ist es in den letzten 1000km sehr schlimm geworden, die Vorderachse ist unruhig und zuckelt bei Unebenheiten hin und her. Poltert auch mehr als normal.
Letztes Wochenende haben wir die PU Buchsen, die eigentlich für meinen C30 bestimmt waren, in nem V50 T5 eingepresst. Der rollte beim Kumpel auf den Hof, auch mit Klackern bei Unebenheiten. PU Buchsen eingepresst und die Probleme waren weg. Die Buchsen sind mMn auch sehr zu empfehlen, etwas negatives habe ich beim Fahren nicht merken können - vereinzelt sind Schläge etwas härter zu spüren, aber das kann man vernachlässigen.
Man, dein Auto ist mir ein Rätsel. Bist du sicher, dass du dir das nicht einbildest? 😁
Es gibt Menschen die glauben mir nicht dass es wirklich schlimm ist und sagen auch ständig dass ich den Wagen verkaufen soll. Dann fahren sie eine Runde mit und es gibt ein "Oh... ja..". dann kommt ein Anflug an Verständnis dass man sowas nicht kaufen möchte.
Ich meine, es ist Mechanik! Dieser Mist muss doch zu finden sein.
Querlenker mag sein, sahen aber wie gesagt laut TÜV Prüfer gut aus. Das Spiel mit den Buchsen und Co. kenne ich ja.
Unfähigkeit der Ingenieurskunst.
Die wurden ja schonmal getauscht (bei 100tkm - jetzt 156tkm?) und die Fahrten an sich waren immer in Ordnung. Ich habe noch die Volvo Rechnung in Erinnerung...
Vermutlich ist es das Einfachste, hätte ich mir die Targgelenke Aktion sparen können.
Jetzt möchte ich einfach wissen warum die Spur verstellt ist.
Ich habe damals beim Audi die Stoßis gewechselt, kein Problem.
Die jetzigen hatte ich auch schon drei Mal draußen - auch kein Problem.
Jetzt sind die B4 drin, das Lenkrad zeigt ein wenig nach links und beim Anfahren/Beschleunigen gibt es ein enormes Rubbeln/Zittern.
Die Bilstein haben nicht so einen langen Positionspin wie die Originalen, enden also nicht in der Nut des Achsschenkels, sind aber nach meinem Augenmaß genau mittig.
Die alten Dämpfer konnte ich übrigens mit "links" zusammendrücken.
Auto aufgebockt, Stoßdämpfer raus/rein, "etwas" festgezogen und Probefahrt gemacht.
Dann nochmal auf die Rampen gefahren, Schraube komplett gelöst und ich konnte schon sehen wie sie nachrrutschen. Auf beiden Seiten gleich tief (4,5cm im Achsschenkel).
Achso, zu den PU Buchsen:
Hätte ich so gemacht wenn ich mir nicht unsicher wäre dass zum Beispiel die Traggelenke richtig sitzen.
Da ich aber alles ausschließen möchte würde ich die QL jetzt komplett wechseln.
Welche Querlenker kann man denn guten Gewissens kaufen die länger als 60tkm halten?
Von Volvo habe ich ehrlich gesagt die Nase voll.
Fängt ja schon mit Ersatzteilen an die abgebildet werden, man sie aber im Teilekatalog nicht findet 😁
Danke für eure Hilfe und für den seelischen Beistand ;-)
Edit: hat jemand Erfahrungen damit die QL auf dem Hof zu wechseln?
Bricht man sich dabei die Arme oder kommt man beim V50 überall gut ran?
Jetzt mal für ganz blöde, hast du die Dämpfer für rechts und links vertauscht? Oder sind die wirklich exakt gleich? Ich hatte das mal bei einem xx, rein optisch gleich aber wenn rechts/links vertauscht, dann haben die Räder geschliffen. Seiten gewechselt und schon gings... Im zweiten Anlauf hab ich dann gesehen, dass die Halter für die Bremsleitung in die falsche Richtung gezeigt haben und das am Boden ein L/R eingeschlagen war... Bei dir schleift es zwar nicht aber es könnte die Spur erklären... Guck dir deine alten Dämpfer noch mal haar genau an... Vielleicht ist es wirklich egal wie rum aber vielleicht auch nicht.... Ist nur so ein Gedanke.