Schleifen in engen Kurven (Front) und "Pock" beim Überfahren eines Bordsteins
Guten Abend zusammen,
heute benötige ich mal einen Rat.
Vor Kurzem fing der V50 an in zackig gefahrenen Linkskurven ein Schleifgeräusch von sich zu geben. Ähnlich wie eine Kugel in einer verrosteten Trommel. Kein intervallmäßiges Wummern.
Dies geschah nur, wenn man in Linkkurven "nachgedrückt" hat, sprich ein gewisser Druck auf dem rechten Rad lag.
Darauf hin habe ich die Bremsbleche nach hinten gebogen, den Radkasten entfernt um nach Schleifspuren zu suchen und nochmal die Bremsanlage entfernt um auch einen gebrochenen Belag und/oder Scheibe ausschließen zu können. Die Bolzen schwimmen regelrecht.
Es schleift nichts was offensichtlich wäre.
Da ich mich schon auf ein neues Radlager eingestellt habe, wurde dies nun besorgt für den Wochenendspaß. Ich war schon drauf und dran eine neue ATW zu bestellen.
Der erste Rütteltest war okay und nicht unbedingt auffällig.
Aber: heute bin ich auf einem leeren Parkplatz im Volleinschlag Kreise gefahren - rechts rum!
Und auch hier das besagte Schleifen.
Dieses spüre ich auch im Gaspedal.
Aber ich finde immer noch nichts.
Am Freitag habe ich einen Probefahrttermin samt Bühne in einer Werkstatt. Mit meiner Beschreibung konnte man nicht viel anfangen und guckte genau so verdutzt wie ich.
Hinzu kommt dass es seit geraumer Zeit ein "Pock" Geräusch gibt wenn ich eine Regenrinne oder einen Bordstein überfahre. Könnte ja irgendwie zusammenhängen. Nur müsste ja irgendendwas ordentlich ausgeschlagen sein wenn sich dadurch so extrem die Achsgeometrie ändert und das Rad wandert.
Hat jemand einen Plan?
Domlager?
Spurstange?
Traggelenk des Querlenkers?
Die Querlenker sind jetzt 70tkm alt und wurden bei rund 90tkm getauscht gegen original Volvo.
Ich HOFFE dass sie nicht hinüber sind.
Das Radlager werde ich vorerst nicht wechseln nachdem ich heute beidseits das Geräusch und das Schleifgefühl ausfindig gemacht habe.
Jetzt hoffe ich ja auf ein "Jo, kenne ich!" ;-)
Also, ich danke euch und wünsche einen angenehmen Abend.
Viele Grüße
Daniel
Beste Antwort im Thema
Nach 5 Seiten unglaublicher Suche:
Es waren die Verschraubungen des Querlenkers am Rahmen.
Am Wochenende wollte ich diese tauschen und habe mich darüber gewundert dass sie sich so leicht lösen lassen.
Immerhin wird eine davon mit 175NM angezogen.
Habe alle Schrauben nachgezogen und habe dann, weil ich keine Lust mehr hatte rumzukriechen das Thema abgebrochen.
Bin bis heute ohne Geräusche gefahren. Eine wahre Freude!
Der Wagen steht nun in der Werkstatt da ich die Querlenker dennoch wechseln lasse.
Achsvermessung ist kostenlos...
Wer weiß was passiert ist nachdem er nun fast 3 Monate "Spiel" hatte.
Außerdem kann ich sie nicht mehr umtauschen.
Spurstangenköpfe kommen auch neu.
Die Antriebswellen die hier liegen, schicke ich wohl zurück.
Obwohl ja zwei Werkstätten von denen oder "sogar vom Getriebe" ausgingen.
Öl und Simmerringe natürlich auch.
5 neue Domlager (okay, eins davon habe ich auf dem Hof verteilt *hihi*), Koppelstangen, Traggelenke, Stoßdämpfer sind jetzt neu.
Ist ja nicht so dass ich von Anfang an gesagt habe dass es was mit der Montage zu tun haben muss, da die Kiste zwischen Auto Abgabe und Abholen keine 10 Meter gefahren ist... aber wer glaubt einem seit einigen Jahren schraubenden, unqualifizierten EDVler schon der sowas nicht gelernt hat.
Vielleicht auch meine Schuld nicht schon vorher alles nachgezogen zu haben.
Was ich aus dem Ford Lager empfehlen kann:
Gummiauflage für den Federteller. Kosten je 5 Euro/Stück.
Hinten: 1718048
Vorne: 1683279
Vorne sieht's so aus, für hinten habe ich vergessen ein Foto zu machen.
http://www.bilder-upload.eu/thumb/b1091e-1443600252.jpg
Wenn man den Stoßdämpfer tauscht, ruhig eine neue Staubschutzhülle nehmen.
Die Originale muss sonst mit Kabelbindern befestigt werden da die Bilstein unten keine Haken haben. Ist mir auch erst an einem Sonntag aufgefallen.
Nach der heutigen Aktion weiß ich mehr, ich denke das Thema ist durch.
Reicht mir auch ehrlich gesagt.
Danke für eure Unterstützung!
87 Antworten
Klar lag's am (oder an?) Volvo!
Wären die Domlager nicht (so früh) hinüber gewesen.... 😁
Er bekommt pauschal eine Teilschuld.
Vielleicht war das auch die Quittung weil ich ihn immer zurecht schlechtrede und niedermache 😁
Gleich hole ich ihn ab. Der Gedanke macht mich schon wieder zitterig - irgendwas war ja bisher immer.
Am Volvo = dein Auto,
An Volvo = der Hersteller oder die Werkstatt... Ich habe das "am" also ganz bewusst gewählt...
Und wenn du die Schuld auf die Domlager schiebst, dann lags an Ford... 😉
Wird schon, ist nämlich wirklich kein schlechtes Auto.... Vielleicht kannst du es ja jetzt auch mal etwas genießen.
Wahnsinn... All die Arbeit und Neuteile wegen nicht festgezogenen Schrauben. Na jetzt ist die Vorderachse ja durchrepariert, dann kannst du ihn ja noch ne Weile fahren.... 😁
Sollen die Gummiauflagen für die Federteller eventuellen Geräuschen vorbeugen?
Die Gummiauflage hat man bei Volvo nicht gefunden, obwohl sie im Vida abgebildet ist.
Über ein russisches Forum bin ich dann auf diese Teller gestoßen und habe den Ford Händler angehauen der sie besorgt hat. Die Russen haben echt viel drauf... eine wahre Informationsflut 😁
Das Gummi ist auch robust und am Federanschlag bestimmt 4-5mm dick.
Es dämpft schon etwas.
Nach dem mehrmaligen Aus-/Einbau hatte ich ja ein "Springen" der Feder.
Vermutlich durch die rostigen Stellen verhakt - weiß der Kuckuck.
Hätte sich denke ich mit der Zeit gelegt.
Als die Gummis drin waren hatte ich dieses "Pling" nicht mehr. Schädlich sind sie sicher nicht. Metal auf Metal ist ja jetzt auch nicht der Knaller.
Ich könnte mir noch vorstellen dass sie für ein Schlechtwegefahrwerk gedacht sind oder sowas?
Wer weiß... 😁
Ich würde sie wieder einbauen, kosten ja nur nen 10er pro Achse.
Ähnliche Themen
Vorseite, Beitrag Nummer gefühlt Dreihunterfünfundzwanzig ;-)
Mit Bild wie es ausschaut.
Gummiauflage für den Federteller. Kosten je 5 Euro/Stück.
Hinten: 1718048
Vorne: 1683279
@daniel1710 Ich hol deinen Thread mal wieder hoch.. Damit du noch einmel mit den Erinnerungen gequält wirst 😁 Nein, geht um das Thema Drehmomentstütze. Das Gewissen meldet sich jetzt doch, ewig kann ich den Wagen nicht *so* weiterfahren, ohne großartig was dran zu machen. Das Fahrwerk ist echt hinüber, es wird echt höchste Zeit für neue Teile/Buchsen.
Meine Drehmomentstütze soll ja auch getauscht werden, da gibts ja unzählige verstärkte im Ford-Lager. Die, die du dir geholt hast, würde ich mir wegen des Kribbelns nicht holen. Dann bleiben:
- Die originale Stütze (35€?)
- Eine AS Drehmomentstütze mit verschiedenen PU Härten - Das soll zusammen mit der Elevate Stütze die komfortabelste sein, auch mit der mittleren "lila" Härte angenehmer als eine von Vibra-Tech.. Kostet 128€ (+30€ für lila, wenn man das will).
- PU Buchsen für Lager + Knochen, angeblich komfortabel für nur 59€
- Elevate Stütze für 139€
Ansonsten gibts noch zig Versionen bis hoch zu 190€... Der Wahnsinn, wie viel Geld man für n Stück Metall + Gummi ausgeben kann..
Wollte dich mal fragen, ob du von der härteren Stütze auch Verbesserungen spürst, ob das serienmäßige Wanken damit nochmal reduziert wird. Ich hab keine Lust auf ein Kribbeln im Lenkrad, wenn man das Teil aber gleich gegen ein Besseres austauschen kann, würde ich die Chance vielleicht auch nutzen... In Ford Foren schwärmen die Leute teilweise davon.
Ich bin am Schwanken zwischen der AS Stütze und den PU Buchsen für Stütze + Knochen, wie du das Teil liebevoll genannt hast 😉 Letzteres ist die billigste verbesserte Lösung und nimmt auch das Gummilager im Knochen in Angriff. Du hast den Knochen doch auch getäuscht, wenn ich mich nicht irre? Wie viel kostet der denn bei Volvo?
Das "Kribbeln" habe ich immernoch. Und es nervt mich auch immernoch. Spätestens dann wenn ich mit dem Yeti meiner Holden fahren darf weiß ich wie es sich ohne Vibrationen anfühlt. Es ist auch nicht viel.. aber eben unpassend. Erinnert mich immer an das "gummierte Ritzel" Problem bei Honda 😁
Vielleicht harmoniert es auch besser zum ST, das möchte ich garnicht ausschließen. Der V50 ist ja nichts anderes, nur eben etwas komfortabler. Die Jungs sind ja auch etwas anders drauf. Ich habe hier zumindest noch nie einen grün oder orange oder grün-orange mit pinken Rallye Streifen verunstalteten V50 gesehen der Krach macht wie ein Leopard II.
Ich würde hier ganz einfach zum normalen Lager greifen.
Nicht nur weil ich eines über habe (Seitenhieb...) sondern weil ich persönlich (ganz wichtig) "lieber" 1x in drei Jahren das normale Lager gegen ein Neues tausche als das "Verstärkte" zu nutzen.
Nachdem das verstärkte Ford Lager als "nicht so hart" wie ein PU Lager beschrieben wurde (was ja durchaus zutreffen kann) möchte ich garnicht daran denken wie es mit dem ist.
Der Knochen sah bei mir übrigens noch gut aus. Hätte ich ihn mir vorher mal angeschaut wäre er drin geblieben. Von der Machart sieht das Teil wie "PU" aus und die Belastung ist ja auch eher gering. Die Hauptarbeit hat das Getriebestützlager an sich.
Der Wechsel an sich hat weniger Wankbewegungen beim Schaltvorgang/Lastwechsel ergeben, alles etwas definierter. Vorher ging der Motor ne Hand breit nach vorne - O-Ton Volvo "nichts auffälliges". Danke.
Das Schaltverhalten wurde auch besser, was ja beim V50 nicht unbedingt so schwer ist (nur unseren 206 fand ich schlimmer).
Von "sportlich" kann aber auch da keine Rede sein. Es ist nur etwas besser.
Mein Rat: Spare das Geld und investiere dann lieber das gesparte Geld in ein sportlich/komfortables Fahrwerk.
Was Du machen könntest: Die Hilfsrahmen haben ja ebenfalls Gummilager.
Diese kann man gegen PU tauschen. Habe ich auch. Sie sind zumindest nach 60tkm nicht kaputt, was mich ja schon echt erstaunt. Aber noch ist das Jahr nicht rum 😁
Ich denke dass sie in Verbindung mit neuen Querlenkern und Co mehr bringen als PU-Lager an der Getriebestütze.
Die bekommst Du aber nicht so simpel rausgepresst weil die Presse mobil sein muss. Also eine Aktion für die Werkstatt mit "mobiler" Hydraulikpresse.
Oder ViperV50?
Dank dir schonmal für deinen Erfahrungsbericht 🙂 Ja, dass viele Focus ST Fahrer anders drauf sind, stimmt schon. Gibt viele solcher Beispiele: Billigtuning, kein Teil mit Zulassung, Turbo drauf, 2+ Bar Ladedruck und wenn dann der Block reißt, ist das Geheule groß und man probiert, ihn zu verkaufen - mit dem Hinweis, die Werkstatt hätte gesagt, es wäre die Zylinderkopfdichtung 🙂 Kein Wort von nem Stegriss und davon, dass der Block hinüber ist... Hab erst neulich auf eBay Kleinanzeigen 1:1 so ein Angebot gesehen, das hätte ich mir speichern sollen. Klar sind nicht alle so, viele stecken noch viel tiefer in dem Auto drin als ich - aber man sollte halt aufpassen, wer die Erfahrungsberichte schreibt. 🙂
Ich gehe an das, was ich in den Focus Foren lese, eben deshalb auch mit Vorsicht ran, so richtig kritisch hinterfragt da eben kaum einer seine Arbeit - die Mentalität ist da bei Volvo Fahrern anders, schätz ich. Bei der Drehmomentstütze hat sich bei mir etwas Neues ergeben, einer der Volvopower Leute aus Berlin kann nämlich selber PU gießen und hat bei Freunden die Drehmomentstütze schon selber ausgegossen.. Da kann man sich die Härte des PUs noch aussuchen (wird also so weich wie möglich) und preislich ist das auch was anderes als 120€ für das gleiche Teil in glänzend zu bezahlen. Wenn mir das dann nicht gefällt, kann ich das Teil noch immer gegen ein normales tauschen, erstmal würde ich aber gern ein Verstärktes ausprobieren.. Grund dafür ist u.a. dieses Video:
https://www.youtube.com/watch?v=Sr6ssEdlAl4
Ist zwar vom ST mk3 mit Vierzylinder, die kleine Drehmomentstütze ist zu unseren aber identisch. Wenn man das Kippeln gegen geringe (!) Komforteinbußen stark reduzieren kann, möchte ich das zumindest ausprobieren. Mich wundert halt, dass das verstärkte Lager von Ford direkt kommt und auch verbaut wird und ich überhaupt nirgendwo außer bei dir gelesen habe, dass es unangenehm vibrieren soll. Ford selber schreibt ja wohl, dass das vibrationsfrei wäre...
Wo kriegst du denn Buchsen für den Hilfsrahmen her? Wenn ich mir hier das Powerflex Programm anschaue, werden bei mir vmtl. 1+2 (Querlenker) rein kommen, definitiv die 11 (hintere untere Querlenker) innen + außen, und an den hinteren oberen Querlenker (der krumme) kommen außen die Sturzkorrekturbuchsen rein. Aktuell ist das Budget halt relativ begrenzt, da möchte ich beim Fahrwerkumbau vorallem verschlissene Teile ersetzen und verbessern, wie viel Geld dann für PU Lager im Hilfsrahmen übrig ist muss ich mir noch überlegen. Bei meinen Schraubern ließe sich das aber sowieso nicht machen, wie du auch meintest passt das mit der Presse nicht.. Der, der selber PU gießen kann, hat die Buchsen bei seinem P26 rausgebrannt, wie er neue rein bekommen hat, weiß ich leider nicht, auch nicht ob er sich die ggf. selber gegossen hat. Ich denke aber, solche Modifikationen werden bei mir erst nächstes Jahr so richtig interessant, wenns finanziell anders aussieht. Auch das Fahrwerk war ursprünglich für nächstes Jahr geplant, das wird auch nur der Umstände halber jetzt umgebaut..
Im Anhang noch ein Bild vom Hilfsrahmen - hast du da alle 4 Buchsen gegen PU ersetzt?
Nochmal aufgeräumt:
Zuerst wurde das Motorlager der Beifahrerseite und gleichzeitig das Drehmomentstützlager inkl. Knochen getauscht. Danach gab es diese weitergleiteten Vibrationen im Stand. Daher muss es ja irgendwas damit zu tun haben. Hm...
Dein Video ist interessant, zumal mein altes, völlig ausgenudeltes Lager (wir erinnern uns an die angebliche Austauschaktion des Volvo Händlers...) ebenfalls eine so extreme Nickbewegung (ich würde sagen sogar noch mehr) mit sich brachte - was für besagten und einen weiteren Volvo Händler normal war... naja.
Irgendwie denke ich mir aber gerade dass das Ford-Forum voll mit Beschwerden sein dürfte wenn es tatsächlich so extrem wäre... 😁
Es kann ja auch sein dass der Knochen der Schuldige ist. Dieser wird nämlich irgendwie nie getauscht habe ich das Gefühl (und würde ja meine These bestätigen dass das Teil kaum Belastung abbekommt).
Immer nur das richtige Gummilager. Vielleicht sitzt nun alles so stramm dass die Vibrationen durchgereicht werden?
Und wer weiß in wie weit das im Video verwendete originale Lager schon ausgenudelt ist?
Vom brachialen Fahrstil mal abgesehen... (das "Klong" beim Schalten hatte ich übrigens auch, habe ich aber immernoch wenn's wirklich schnell geht).
Was sofort aufgefallen ist:
Das Lager aus dem Video wird "verkehrt herum" gelagert.
Jetzt könnte man davon ausgehen dass die Möglichkeit des "mehr Gummis" n dieser Konstruktion die daraufhin folgenden Vibrationen in sich aufnehmen und "schlucken".
Ist ja physikalisch recht simpel zu erklären, irgendwie auch verdammt clever gemacht.
Ist das Teil jetzt seinen Preis wert? Kaufe es und berichte uns davon 😁
Jetzt musst Du aber auch bedenken dass ich in der Hinsicht sehr sensibel bin.
Ich glaube die Dunkelziffer mit ausgeschlagenen Motorlagern, "Kling & Klong" bei Lastwechseln oder den komischen Nickbewegungen dürfte nicht gering sein. Ich meine, wenn selbst Volvo sowas normal findet...
Merke ich ja schon wenn ich mal irgendwo mitfahre und frage was "das" für ein Geräusch ist...
Zu meinen PU-Lagern:
Nur die beiden Arme (27) wurden damit ausgestattet. Ich meine sogar auch von Powerflex.
Wie teuer sind die denn mittlerweile?
Ich denke auch, dass der Knochen nur einen kleinen Teil der Belastung aufnimmt - die wirklichen Längsbewegungen nimmt ja die kleine Stütze auf. Von Powerflex gibts neben dem Einsatz für das Originallager auch den kompletten Einsatz für das originale Lager und eins für den Knochen. Es hat ja nen Grund, warum der Motor auf Gummilagern gehalten wird und nicht mit der Karosserie verschweißt / verschraubt ist - Volvo / Ford hat sich bei den weichen Lagern bestimmt was gedacht. Dass sie nicht halten, ist leider eine andere Geschichte. Ein Freund hat die AS Stütze mit lilanem Einsatz (also schon dem härteren) im V50 T5 und ist davon nicht begeistert, abgesehen von den Vibrationen wird auch ein Dröhnen an die Karosserie weiter gegeben.
Das Lager aus dem Video finde ich übrigens auch genial. Leider bezweifel ich, dass das bei uns passt. Der "Knochen" wird am ST mk3 wohl andere Aufnahmepunkte haben, es dürfte auch Zufall gewesen sein, dass die kleine Drehmomentstütze vom neuen Focus mit unseren Fahrzeugen austauschbar ist. Aber ja, ich denke auch, dass dieses Lager deutlich besser funktionieren würde als unser Lager - nur würde ich 280 USD dafür niemals, niemals!! hinlegen. 😰
Mein C30 lässt sich richtig mies schalten, um das ruckfrei hinzukriegen muss man sich echt konzentrieren und das nervt im Alltagsbetrieb. Die Kippelbewegung des Motors spürt man auch richtig. Dieses absolut nervige Verhalten würde ich tauschen gegen die leichten Einbußen, die ein PU Lager mit sich bringen wird.
Ich finde die PU Lager für den Hilfsrahmen nirgendwo.. Ist aber auch noch nicht so interessant, für das Fahrwerk wird jetzt eh erstmal genug Geld verbrannt 😛 Irgendwann in Zukunft soll dann der ganze Wagen etwas straffer werden, gerne auch mit mehr PU, dann würde ich nochmal darauf zurück kommen.
Seit ca. 2 Wochen auch ein sog. Schleifgeräusch beim Fahren einer Linkskurve, u.a. hörbar im Kreisel und auch fühlbar im/am Lenkrad. Eine optische Prüfung brachte keine Erkenntnisse. Aufgefallen ca. eine Woche nach dem Tausch auf die WR, Radschrauben mit richtigem Drehmoment angezogen, Reifen an gleicher Position montiert wie im Vorjahr.
Nun war ich gestern in der Werkstatt und der Meister hat eine Probefahrt gemacht. Er stimmt mit mir überein, hat jedoch keine Erklärung dafür, es wäre auf jeden Fall kein Radlager. Ich sollte doch noch mal weiterfahren und beobachten.
Nun musste ich gestern Abend in einer Quartierstrasse auf engem Raum wenden. Da kam ein weiteres Geräusch dazu beim Lenken in Schrittgeschwindigkeit, als ob ein Eisendraht am Fahrzeugboden hängt und das Ende über die Strasse kratzt. (meine optische Wahrnehmung). Dieses Geräusch hatte ich bis vor 2 Jahren auch ab und an, verschwand dann irgendwie von selbst.
Hört sich nach einem verbogenen Blech hinter der Bremsscheibe an. Hatte ich nämlich auch schon. Einfach gerade biegen so das der Abstand zur Scheibe wieder passt. Bei mir kam es auch nur beim komplett einschlagen des Lenkrad.