Schleifen in engen Kurven (Front) und "Pock" beim Überfahren eines Bordsteins

Volvo V50 M

Guten Abend zusammen,

heute benötige ich mal einen Rat.

Vor Kurzem fing der V50 an in zackig gefahrenen Linkskurven ein Schleifgeräusch von sich zu geben. Ähnlich wie eine Kugel in einer verrosteten Trommel. Kein intervallmäßiges Wummern.
Dies geschah nur, wenn man in Linkkurven "nachgedrückt" hat, sprich ein gewisser Druck auf dem rechten Rad lag.

Darauf hin habe ich die Bremsbleche nach hinten gebogen, den Radkasten entfernt um nach Schleifspuren zu suchen und nochmal die Bremsanlage entfernt um auch einen gebrochenen Belag und/oder Scheibe ausschließen zu können. Die Bolzen schwimmen regelrecht.

Es schleift nichts was offensichtlich wäre.

Da ich mich schon auf ein neues Radlager eingestellt habe, wurde dies nun besorgt für den Wochenendspaß. Ich war schon drauf und dran eine neue ATW zu bestellen.
Der erste Rütteltest war okay und nicht unbedingt auffällig.

Aber: heute bin ich auf einem leeren Parkplatz im Volleinschlag Kreise gefahren - rechts rum!
Und auch hier das besagte Schleifen.

Dieses spüre ich auch im Gaspedal.

Aber ich finde immer noch nichts.

Am Freitag habe ich einen Probefahrttermin samt Bühne in einer Werkstatt. Mit meiner Beschreibung konnte man nicht viel anfangen und guckte genau so verdutzt wie ich.

Hinzu kommt dass es seit geraumer Zeit ein "Pock" Geräusch gibt wenn ich eine Regenrinne oder einen Bordstein überfahre. Könnte ja irgendwie zusammenhängen. Nur müsste ja irgendendwas ordentlich ausgeschlagen sein wenn sich dadurch so extrem die Achsgeometrie ändert und das Rad wandert.

Hat jemand einen Plan?

Domlager?
Spurstange?
Traggelenk des Querlenkers?

Die Querlenker sind jetzt 70tkm alt und wurden bei rund 90tkm getauscht gegen original Volvo.
Ich HOFFE dass sie nicht hinüber sind.

Das Radlager werde ich vorerst nicht wechseln nachdem ich heute beidseits das Geräusch und das Schleifgefühl ausfindig gemacht habe.

Jetzt hoffe ich ja auf ein "Jo, kenne ich!" ;-)

Also, ich danke euch und wünsche einen angenehmen Abend.

Viele Grüße
Daniel

Beste Antwort im Thema

Nach 5 Seiten unglaublicher Suche:

Es waren die Verschraubungen des Querlenkers am Rahmen.

Am Wochenende wollte ich diese tauschen und habe mich darüber gewundert dass sie sich so leicht lösen lassen.
Immerhin wird eine davon mit 175NM angezogen.
Habe alle Schrauben nachgezogen und habe dann, weil ich keine Lust mehr hatte rumzukriechen das Thema abgebrochen.
Bin bis heute ohne Geräusche gefahren. Eine wahre Freude!

Der Wagen steht nun in der Werkstatt da ich die Querlenker dennoch wechseln lasse.
Achsvermessung ist kostenlos...
Wer weiß was passiert ist nachdem er nun fast 3 Monate "Spiel" hatte.
Außerdem kann ich sie nicht mehr umtauschen.
Spurstangenköpfe kommen auch neu.

Die Antriebswellen die hier liegen, schicke ich wohl zurück.
Obwohl ja zwei Werkstätten von denen oder "sogar vom Getriebe" ausgingen.
Öl und Simmerringe natürlich auch.

5 neue Domlager (okay, eins davon habe ich auf dem Hof verteilt *hihi*), Koppelstangen, Traggelenke, Stoßdämpfer sind jetzt neu.

Ist ja nicht so dass ich von Anfang an gesagt habe dass es was mit der Montage zu tun haben muss, da die Kiste zwischen Auto Abgabe und Abholen keine 10 Meter gefahren ist... aber wer glaubt einem seit einigen Jahren schraubenden, unqualifizierten EDVler schon der sowas nicht gelernt hat.
Vielleicht auch meine Schuld nicht schon vorher alles nachgezogen zu haben.

Was ich aus dem Ford Lager empfehlen kann:

Gummiauflage für den Federteller. Kosten je 5 Euro/Stück.

Hinten: 1718048
Vorne: 1683279

Vorne sieht's so aus, für hinten habe ich vergessen ein Foto zu machen.

http://www.bilder-upload.eu/thumb/b1091e-1443600252.jpg

Wenn man den Stoßdämpfer tauscht, ruhig eine neue Staubschutzhülle nehmen.
Die Originale muss sonst mit Kabelbindern befestigt werden da die Bilstein unten keine Haken haben. Ist mir auch erst an einem Sonntag aufgefallen.

Nach der heutigen Aktion weiß ich mehr, ich denke das Thema ist durch.
Reicht mir auch ehrlich gesagt.

Danke für eure Unterstützung!

Wp-20150918-005
87 weitere Antworten
87 Antworten

Die sind eigentlich wegen der Halterung für die Bremsleitungen ganz gut zu unterscheiden..

Die besten Querlenker sind die originalen, abgesehen von den Lagern sind die relativ unzerstörbar. Ein Freund hat nen Meyle HD Querlenker zerstört, da sind Schweißnähte aufgeplatzt. Auch meint er, sind die Nachbauten nicht so passgenau wie die originalen Querlenker. PU Buchsen würden zB nur in den originalen Querlenkern perfekt passen.

Querlenker tauschen ist, so wie ich das am Wochenende sehen konnte, einfach. 4 Schrauben lösen, dann lässt sich das Ding rausnehmen. Der muss nirgendwo rein gequetscht werden etc. Nur das Aushebeln an den Rädern ist wohl etwas komplizierter, da muss man schon mit nem Hebel und/oder Hammer ansetzen.

Das mit der verstellten Spur find ich interessant, aber nicht so verwunderlich.. Eigentlich sollte man nach jedem mal, wo man am Fahrwerk schraubt, danach zur Achsvermessung fahren. Es verstellt sich immer etwas leicht. bei dir scheint das jetzt so schlimm zu sein, dass der Wagen nicht mehr sauber geradeaus fährt. Ist aber kein großes Thema, mein T5 zog nach dem Kauf auch etwas zur Seite. Nach ner Achsvermessung (60€, bei Volvo mit dem 1.6D kostete die 95€) ist alles wunderbar und die Karre hat ne wunderbare Spureinstellung.

Hast du mal in Betracht gezogen, mit dem Volvo zu ner anderen, weiter entfernt sitzenden Volvo Werkstatt zu fahren? Ich hatte nicht den Eindruck, dass meine Werkstatt damit überfordert war, solche Fehlerquellen zu finden.. Die waren nur überfordert damit, den Wagen unbeschädigt zurückzugeben 😁 Ansonsten kann ich mich aber nicht beschweren, Fehlerfindung war immer gut.. Am 1.6D konnten sie ja einige Male Fehler suchen... 🙂

Es gibt hier wirklich links/rechts. Zwei unterschiedliche Teilenummer, habe dies beim Einbau auch (zum Glück) bedacht.
Ich denke sonst hätte der Dämpfer nur wiederwillig in die Achsschenkel gewollt bzw. die Koppelstangen hätten dann auch nicht 1:1 gepasst? Man weiß es nicht.

Ich habe vorhin nochmal alles gelöst, gewippt und dann festgezogen (mehr als Angabe).
Die Geräusche die ich heute Früh beim Wasser lassen hatte sind weg.

Beim Beschleunigen fühlt es sich an als sitzt man auf einer Waschmaschine, was ja gestern vor dem Tausch auch nie war.
In Zusammenhang mit dem Lenkrad und leichten Verziehen beim Vollgas geben nehme ich an dass dies wirklich nur die Spur ist. Keine Ahnung warum.
Oder sehe ich das falsch?

Geräusche:
Aufgenommenes Geräusch das mal auftritt:
https://youtu.be/geaJu8Xhicc

Klackerrrr Klackerrrr Klackerrrr... (nur um zum Ausdruck zu bringen dass es nicht einmal knackt, sondern nachknattert)

Hört sich ähnlich an wie dieses Video:
https://www.youtube.com/watch?v=_9FT354gpqE

Also, Querlenker von Meyle HD (4 Jahre Garantie.. oha).
Stabigummis (da kommt man ja wirklich bescheiden dran..)
Ggf. Lager für Rahmen/Motorlagerung
Spurstangenköpfe (die haben Spiel, konnte ich vorhin merken).
Macht in der Summe wieder ein halbes Monatsgehalt?

Centaxx: Ich kenne die Volvowerkstätten von Detmold bis Hameln und ich meide sie wie ein Kätzchen die Badewanne 🙂
Die Stories reichen für ein Buch.
Darunter bezahlte Nichtleistung, horende Preise für ein Problem, das nicht behoben wurde, Teile berechnet die nicht verbaut wurden...
Zwischenzeitlich sollte ich ein neues ZMS erhalten, neben den schon neuen 5 Zündspulen..
Und im Endeffekt habe ich teils offizielle Volvo Informationen zusammengetragen, ausgedruckt und den Händlern gegeben. Oder eben - auch dank des Forums) selbst behoben, wie das Beschleunigungszittern, oder mein MOST Problem, oder Temperaturproblem, oder KGE Schlauch...

Bis auf zwei, drei offensichtlicher Probleme (Aufgesetzt und Auspuffblende abgerissen oder das Knacken der ATW (auch zwei Versuche benötig) wurde ich stets enttäuscht und habe trotzdem geblecht.

Will sagen: ich habe die Schauze von Volvo so voll wie jemand, der nach 3 durchzechten Nächten und stündlichem Erbrechen kein Bier mehr riechen kann.
Bisher waren die Freien immer bemüht. Es fängt schon damit an dass ich nicht den Wagen für einen halben Tag abgeben muss wenn man nur mal 20 Minuten Probefahren möchte. Oder um 16:58 keiner mehr aus der Werkstatt aufzufinden ist (erinnert mich immer an die schwer auffindbaren Baumarktmenschen).

Alles klar, war ein Versuch nach dem Ausschlussverfahren... Manchmal kann man halt nicht so blöd denken wie es läuft...

Ähnliche Themen

@daniel1710

das Geräusch hört sich für mich so an, das etwas wie Feder zurückschnellt und dann dadurch eine Kugel in ein Gehäuse fällt?!? Weil das so ein klackerndes Geräusch ist!

Aber wo gibt es im Fahrwerk so eine Konstruktion oder ist das woanders?

Ich bin auch echt für jeden Tip dankbar, daher auch mein Danke.

Kugeln gibts in der Antriebswelle. Aber das müsste ich doch auch beim Fahren hören?
Und wenn die hinüber wäre bleibt sie doch hinüber.
Die Kugeln denken sich ja nicht "ach jetzt hüpfe ich wieder rein" 😁

Ich besorge Febi Pro Querlenker, Stabigummis und Spurstangenköpfe. Dann geht das wilde Raten weiter 🙂

Ich würde mal mit dem Gedanken spielen mir ein Stethoskop zu besorgen und den Geräuschen hinsichtlich des Orts der Entstehung näher zu kommen.

Bei während der Fahrt auftretenden Fahrwerksgeräuschen?
Mach mal und stell ein Video auf youtube - ich bin gespannt.....

Zitat:

@break306 schrieb am 19. September 2015 um 22:37:27 Uhr:


Bei während der Fahrt auftretenden Fahrwerksgeräuschen?
Mach mal und stell ein Video auf youtube - ich bin gespannt.....

Das verlinkte Video mit den Geräuschen beim Lenken ist ja wohl eindeutig im Stand aufgenommen.

Während der Fahrt wäre witzig. Könnte auch zur Problemlösung beitragen - bisschen schmerzhaft aber gelöst! 😁

Hab so ein Stetoskop-Ding mal bestellt.

Es knallt einmal und scheppert nach. Wie ein Blech dass dann zurückschnallt. Aber ich wüsste nicht wo sowas auftauchen kann?

Ich fühle das "Knallen" sowohl an der linken Spurstangen aber auch an der linken ATW und an der Felge, das Geräusch kommt auch eher von "hinten", also nicht radseitig.
Wer weiß was die verstellte Spur nun dazu beiträgt, kann ja auch sein.

Mal eben eine (linke) Antriebswelle auf Verdacht bestellen ist ja auch nicht der Knaller. Zumal echt schwierig eine zu finden. Rechts habe ich verpennt zu prüfen, naja.
Lenkgetriebe kostet keine 600 Euro. Fast ein Schnäppchen 🙂

Naja, mal gucken. Ich rechne jetzt mit 1000 Euro für's wilde Teile tauschen.
Macht neben den jetzt investierten knapp 600 Euro (für's "schlimmer machen"😉 auch nichts mehr.
Hinzu kommt dann noch ein Leihwagen für drei Tage.

Dafür das ich vorher nur ein leichtes pocken der Domlager hatte und alles nach den Raparaturen auftauchte finde ich es erstaunlich wie gelassen ich es nun hinnehme... macht wohl die Erfahrung.

Und noch ein Video der Antriebswelle rechts:

https://www.youtube.com/watch?v=XWSmZTvhPeo&feature=youtu.be

Man siehts ganz gut an dem glatten Stück und am Faltenbelag rechts.
Wagen hochgebockt und 1. Gang Standgas.

Nach 5 Seiten unglaublicher Suche:

Es waren die Verschraubungen des Querlenkers am Rahmen.

Am Wochenende wollte ich diese tauschen und habe mich darüber gewundert dass sie sich so leicht lösen lassen.
Immerhin wird eine davon mit 175NM angezogen.
Habe alle Schrauben nachgezogen und habe dann, weil ich keine Lust mehr hatte rumzukriechen das Thema abgebrochen.
Bin bis heute ohne Geräusche gefahren. Eine wahre Freude!

Der Wagen steht nun in der Werkstatt da ich die Querlenker dennoch wechseln lasse.
Achsvermessung ist kostenlos...
Wer weiß was passiert ist nachdem er nun fast 3 Monate "Spiel" hatte.
Außerdem kann ich sie nicht mehr umtauschen.
Spurstangenköpfe kommen auch neu.

Die Antriebswellen die hier liegen, schicke ich wohl zurück.
Obwohl ja zwei Werkstätten von denen oder "sogar vom Getriebe" ausgingen.
Öl und Simmerringe natürlich auch.

5 neue Domlager (okay, eins davon habe ich auf dem Hof verteilt *hihi*), Koppelstangen, Traggelenke, Stoßdämpfer sind jetzt neu.

Ist ja nicht so dass ich von Anfang an gesagt habe dass es was mit der Montage zu tun haben muss, da die Kiste zwischen Auto Abgabe und Abholen keine 10 Meter gefahren ist... aber wer glaubt einem seit einigen Jahren schraubenden, unqualifizierten EDVler schon der sowas nicht gelernt hat.
Vielleicht auch meine Schuld nicht schon vorher alles nachgezogen zu haben.

Was ich aus dem Ford Lager empfehlen kann:

Gummiauflage für den Federteller. Kosten je 5 Euro/Stück.

Hinten: 1718048
Vorne: 1683279

Vorne sieht's so aus, für hinten habe ich vergessen ein Foto zu machen.

http://www.bilder-upload.eu/thumb/b1091e-1443600252.jpg

Wenn man den Stoßdämpfer tauscht, ruhig eine neue Staubschutzhülle nehmen.
Die Originale muss sonst mit Kabelbindern befestigt werden da die Bilstein unten keine Haken haben. Ist mir auch erst an einem Sonntag aufgefallen.

Nach der heutigen Aktion weiß ich mehr, ich denke das Thema ist durch.
Reicht mir auch ehrlich gesagt.

Danke für eure Unterstützung!

Wp-20150918-005

Is nicht dein ernst oder.... Einerseits freu ich mich das du jetzt Ruhe hast, andererseits stellt sich mir die Frage, in was für eine Werkstatt du da gefahren bist in der man die Schrauben vergisst... Hallo???

Frage ich mich auch. Guter Ruf und so.
Zig Probefahrten gemacht, ein paar Mal auf der Bühne gewesen - an der Motivation und "uns egal Einstellung" hat's also nicht gelegen. Die Jungs hatten mehr Motivation als viele zusammen.
Ich kann mir nur vorstellen dass ein Mechaniker in den Raum geworfen hat das alles fest ist, man dies aufgeschnappt und dann wiederum nur wiederholt hat. Ich meine, fest ist fest ;-)

Ist ja wie bei meiner Getriebelagerstory und dem extremen Motorwanken.
Ich erzähle allen dass da ein PU Lager drin ist (Rechnung von Volvo), man glaubt mir und auf einmal gucke ich selber drunter und sehe dass das nicht der Fall ist.
Unglücklich gelaufen.

Insgesamt war ich bei drei Schraubern. Ob das bei Volvo auch passiert wäre?
Vermutlich genau so wenig wie bei ATU. Oder doch? Manchmal steckt man nicht drin.

Ich hatte schonmal so einen Fall beim Audi.
Unglaubliches Knacken nach Domlager und Koppelstangen tausch (mir kam die Story also nicht sooo unbekannt vor).
In eine andere VW Werkstatt gefahren (die haben mich noch nie zuvor gesehen), die Karre kurz vor Feierabend auf die Rüttelbühne gehoben. Bisschen gesucht, Schraube nachgezogen, Problem gelöst und 20 Euro für die Kaffeekasse "ärmer".

Oder, auch lustig: Beleuchtung Anhängerkupplung klappte nach Inspektion nicht.
Gesucht wie ein blöder... da hat man die Sicherung in einen Halter gesteckt der garnicht belegt war "Ups, da haben wir uns verzählt...".

Ich sage ja ich greife regelm... in die Scheiße ;-)

Ich kenne da ja auch ein paar Geschichten von, wahrscheinlich mach ich deshalb grundsätzlich alles selber. Nicht das ich frei von Fehlern wäre aber ich weiß dann wenigstens recht fix warum.

Allerdings musst du jetzt eines zugeben, es lag nicht am Volvo... 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen