Schleifen in engen Kurven (Front) und "Pock" beim Überfahren eines Bordsteins

Volvo V50 M

Guten Abend zusammen,

heute benötige ich mal einen Rat.

Vor Kurzem fing der V50 an in zackig gefahrenen Linkskurven ein Schleifgeräusch von sich zu geben. Ähnlich wie eine Kugel in einer verrosteten Trommel. Kein intervallmäßiges Wummern.
Dies geschah nur, wenn man in Linkkurven "nachgedrückt" hat, sprich ein gewisser Druck auf dem rechten Rad lag.

Darauf hin habe ich die Bremsbleche nach hinten gebogen, den Radkasten entfernt um nach Schleifspuren zu suchen und nochmal die Bremsanlage entfernt um auch einen gebrochenen Belag und/oder Scheibe ausschließen zu können. Die Bolzen schwimmen regelrecht.

Es schleift nichts was offensichtlich wäre.

Da ich mich schon auf ein neues Radlager eingestellt habe, wurde dies nun besorgt für den Wochenendspaß. Ich war schon drauf und dran eine neue ATW zu bestellen.
Der erste Rütteltest war okay und nicht unbedingt auffällig.

Aber: heute bin ich auf einem leeren Parkplatz im Volleinschlag Kreise gefahren - rechts rum!
Und auch hier das besagte Schleifen.

Dieses spüre ich auch im Gaspedal.

Aber ich finde immer noch nichts.

Am Freitag habe ich einen Probefahrttermin samt Bühne in einer Werkstatt. Mit meiner Beschreibung konnte man nicht viel anfangen und guckte genau so verdutzt wie ich.

Hinzu kommt dass es seit geraumer Zeit ein "Pock" Geräusch gibt wenn ich eine Regenrinne oder einen Bordstein überfahre. Könnte ja irgendwie zusammenhängen. Nur müsste ja irgendendwas ordentlich ausgeschlagen sein wenn sich dadurch so extrem die Achsgeometrie ändert und das Rad wandert.

Hat jemand einen Plan?

Domlager?
Spurstange?
Traggelenk des Querlenkers?

Die Querlenker sind jetzt 70tkm alt und wurden bei rund 90tkm getauscht gegen original Volvo.
Ich HOFFE dass sie nicht hinüber sind.

Das Radlager werde ich vorerst nicht wechseln nachdem ich heute beidseits das Geräusch und das Schleifgefühl ausfindig gemacht habe.

Jetzt hoffe ich ja auf ein "Jo, kenne ich!" ;-)

Also, ich danke euch und wünsche einen angenehmen Abend.

Viele Grüße
Daniel

Beste Antwort im Thema

Nach 5 Seiten unglaublicher Suche:

Es waren die Verschraubungen des Querlenkers am Rahmen.

Am Wochenende wollte ich diese tauschen und habe mich darüber gewundert dass sie sich so leicht lösen lassen.
Immerhin wird eine davon mit 175NM angezogen.
Habe alle Schrauben nachgezogen und habe dann, weil ich keine Lust mehr hatte rumzukriechen das Thema abgebrochen.
Bin bis heute ohne Geräusche gefahren. Eine wahre Freude!

Der Wagen steht nun in der Werkstatt da ich die Querlenker dennoch wechseln lasse.
Achsvermessung ist kostenlos...
Wer weiß was passiert ist nachdem er nun fast 3 Monate "Spiel" hatte.
Außerdem kann ich sie nicht mehr umtauschen.
Spurstangenköpfe kommen auch neu.

Die Antriebswellen die hier liegen, schicke ich wohl zurück.
Obwohl ja zwei Werkstätten von denen oder "sogar vom Getriebe" ausgingen.
Öl und Simmerringe natürlich auch.

5 neue Domlager (okay, eins davon habe ich auf dem Hof verteilt *hihi*), Koppelstangen, Traggelenke, Stoßdämpfer sind jetzt neu.

Ist ja nicht so dass ich von Anfang an gesagt habe dass es was mit der Montage zu tun haben muss, da die Kiste zwischen Auto Abgabe und Abholen keine 10 Meter gefahren ist... aber wer glaubt einem seit einigen Jahren schraubenden, unqualifizierten EDVler schon der sowas nicht gelernt hat.
Vielleicht auch meine Schuld nicht schon vorher alles nachgezogen zu haben.

Was ich aus dem Ford Lager empfehlen kann:

Gummiauflage für den Federteller. Kosten je 5 Euro/Stück.

Hinten: 1718048
Vorne: 1683279

Vorne sieht's so aus, für hinten habe ich vergessen ein Foto zu machen.

http://www.bilder-upload.eu/thumb/b1091e-1443600252.jpg

Wenn man den Stoßdämpfer tauscht, ruhig eine neue Staubschutzhülle nehmen.
Die Originale muss sonst mit Kabelbindern befestigt werden da die Bilstein unten keine Haken haben. Ist mir auch erst an einem Sonntag aufgefallen.

Nach der heutigen Aktion weiß ich mehr, ich denke das Thema ist durch.
Reicht mir auch ehrlich gesagt.

Danke für eure Unterstützung!

Wp-20150918-005
87 weitere Antworten
87 Antworten

Zitat:

@daniel1710 schrieb am 25. Juli 2015 um 12:28:57 Uhr:


Mache ich. Auch über das linke überarbeitete?

Jegliche Infos, bitte.

thx

Ich hab es mal schnell und schmutzig zusammengefasst.
Die alten Dokumente die ich an Volvo geliefert habe (.....) muss ich mal suchen. Das war etwas schöner aufbereitet.

Sauber. JETZT,wo ich mühsam alles zusammengesucht habe, finde ich ein How-To für Stoßdämpfer und Domlager.
Ist vielleicht interessant für die ein oder anderen.

Danke dir für die Zusammenfassung. Welches Motorlager ist denn verantwortlich für das scheußliche Scheppern beim Lastwechsel? Geh ich da recht von aus, dass man da vorallem an 7+8 (Drehmomentstütze) suchen kann? Wegen dir werd ich da noch empfindlich... Vielleicht fehlt mir ja was, wenn ich die meisten Mängel an meinem rollenden Wartungsstau behoben habe 🙂 Naja so schlimm ist es nicht, nur waren da zahlreiche Defekte bei, die der Durchschnittsfahrer vllt nicht merkt oder die ihn nicht stören.. Leider würd ich die Karre jetzt am liebsten einmal komplett präventiv durchreparieren, "nur um sicher zu sein", dass der Hobel in Ordnung ist 🙂

Die 2 an der Zahnriemenseite hab ich auch schon mehrfach kaputt gesehen an den T5..

Ähnliche Themen

Motorlager Beifahrerseite
Drehmomentstütze
oder Querlenker

Diese drei werden eigentlich immer erwähnt wenn es um schlagende Geräusche bei Lastwechseln geht. Okay, und natürlich die Antriebswelle, aber das ist ja schnell geprüft.

Stöbert man ein wenig in anderen Foren wird man recht schnell fündig.
Vorallem was das Drama mit den Motorlagern angeht. Die neue Variante ist anscheinend deutlich stabiler.
In diesem Zuge wird auch von PU gesprochen, diese sollen aber die Vibrationen stärker weiterleiten.

Achso, e sgibt auch ZWEI PU Varianten. Für die alte Lagerversion und die neue Lagerversion. Man muss also vorher wissen welche man hat ;-)

Ich bin nun etwas zwigespalten. Da mein Schrauber mir damals was von PU Lagern erzählt hat (und ich auch eine Besserung festgestellt habe) weiß ich nun nicht ob ich zuerst das Motorlager auf der Beifahrerseite, oder die Drehmomentstütze tauschen soll.

Ich werde gleich mal unters Auto kriechen. Wollte eh mal ertasten ob die Domlagergummis + Lager richtig liegen.

Ich weiß jetzt nicht ob das beim Volvo möglich ist aber... Bei BMW Benziner wird gerne auf Motorlager vom Diesel zurück gegriffen. Die sind idR stärker ausgelegt. Ist jetzt nur so eine Idee aber vielleicht ist das beim Volvo ja auch umsetzbar...

Ich könnte gerade wieder kotzen 🙂

1.
Also... die erwähnte Drehmomentstütze - die man mir vor drei Jahren als PU Lager verkauft hat - ist kein PU Lager. Weder das Lager an sich (was garnicht ginge da vulkanisiert) noch als Einsatz.

Da werde ich Micha wohl am Montag mal anrufen müssen, wobei diese Aktion damals bei Volvo Lange in Hameln erledigt wurde.
Und wäre DAS nicht genug, ist es auch noch das uralte Lager, also nicht die neue Version.
Wer weiß ob es überhaupt gewechselt wurde...
Mein Eindruck über diesen Laden war damals schon ziemlich schlecht nachdem was sie den Kunden so erzählen.
Aber das ist jetzt echt die Höhe.

2. die Domlager wurden falsch eingebaut.
Die Nase des Wälzlagers zeigt auf der rechten Seite Richtung Beifahrersitz (knapp daneben ist auch vorbei - die Seite geht auch noch).
Auf der Fahrerseite zeigt es Richtung Scheinwerfer - die Seite fühlt sich oft locker an.
Also, beide falsch da sie richtung Motor zeigen müssen damit die Federn richtig sitzen und die Lager nicht einseitig belastet werden - was eben zu knack/knarzt/Polter Geräuschen führt.
Sieht man ganz gut in den oben hochgeladenen PDF.

Nach mehreren Seiten Lektüre wird das wohl das Problem sein.

Vllt kann der Micha was dazu sagen. Ansonsten ist es doch gut, das du einiges selbst gefunden hast und dann ja auch einen Weg hast zu Besserung und Abstellen der Probleme.

Vorallem erklärt das auch den überdurchschnittlichen Verschleiß... Leider bestätigt das auch wieder meine Erfahrungen mit vielen Werkstätten, wenn du willst das es anständig gemacht wird, dann machs selber.....

Einiges selbst gefunden? 😁

Ich habe bisher zu 90% Informationen sammeln müssen damit Volvo etwas mit einem Problem anfangen kann das nicht in digitalisierter Form selbst für völlig veblödete Schwachköpfe (also genau richtig eigentlich) im "ach so tollen" Vida ersichtlich ist.
Und Lustig wird es dann wenn es techn. Dokumente bei Volvo gibt, die niemand kannte.

Und das schließt die Typen von Volvo Lange extrem (!) mit ein. Micha hatte ja schlussendlich auch ein Problem mit denen... da war ich wohl kein Einzelfall.

Wenn ich mir jetzt mal überlege wie überzeugt der Mitarbeiter vom richtig tollen! Fahrverhalten war als wir damals die Probefahrt gemacht haben, frage ich mich jetzt schon wieder ob die nicht ganz Knusper im Oberstübchen sind. Der Aha-Effekt nach Reinigung der Drosselklappe war schon ziemlich genial.
Seitdem fahre ich wieder gerne (und vorallem nicht wie ein Beinamputierter Hoppelhase) an.

Wenn ich nun die weitere Historie dieser Kiste, inkl. der "Dienstleistung" und blödes Geschwätz und Unkenntnis gewisser (Fach-)Werkstätten aufschreiben würde, hätte man 10 Minuten was zu lesen.

Wenn es danach ginge hätte ich nun eine neue Kupplung (habe ich im Keller liegen), ein neues Zweimassenschwungrad (auch fast gekauft) und ein neues Getriebe.

Über die u.a. tatsächlich völlig umsonst ausgetauschten FÜNF neuen Zündspulen sowie MAP Sensor und Benzinsensor reden wir mal nicht.
Sogar der LMM wurde gewechselt, ohne Besserung.

Demnächst fahre ich zum Erdbeerstand. Oder zum Spargel-Fritz.

Boah.. ich bin gerade echt auf 180 wenn ich mir die Rechnungen und die erbrachte NICHTLEISTUNG durch den Kopf gehen lasse...

So, jetzt danke ich euch allen aber nochmal!
Ihr bekommt ne GANZ FETTE Umarmung, schon alleine als Wiedergutmachung für mein Geschwafel.

Jetzt bestelle ich eben noch zwei Motorlager (Getriebe und Beifahrerseite) und lege mich nochmal todesmutig diese Woche unter die Polenrampe.
Achso, am Mittwoch habe ich einen Termin bei der Domlager-Werkstatt. Ich werden Zustand erklären. Kann man ja nicht wirklich wissen wenn selbst Volvo es häufig nicht auf die Kette kriegt und sie falsch einbauen.

So meine Lieben,

ich habe mich ja gestern aus dem Ärger heraus mit Motorlagern zugeshopt.

Heute habe ich mir eine verstärke Version der Drehmomentstütze aus den USA bestellt, Lieferzeit rund 10 Tage.
Wurde gebaut für die Focus ST MK 2 & MK3.

Diese sollen deutlich angenehmer sein als die PU Dinger, da sie die Vibrationen nicht so stark weitergeben, dafür aber deutlich straffer sind (es gibt auch ein Vergleichsvideo wo man sieht wie die Gummieinlage des original Lagers mit den Fingern bewegt werden kann, das Ford Teil aber nicht).

Werde also spätestens dann berichten.

@wiri: Michael sucht die Rechnungen nochmal raus. Ich finde ausgerechnet diese hohe Rechnung nicht mehr, das ärgert mich jetzt noch zusätzlich ;-)

Damit auch alle wissen wovon ich rede:

http://www.ebay.de/.../281374750006

Ja, bitte berichte davon 🙂 hab mich entschieden, die Motorlager werd ich auch noch tauschen... Beim schalten scheppert es echt scheußlich. Ruckelig fährt er dann auch noch, was du wohl mit der Reinigung der Drosselklappe beheben konntest.. Das steht auch noch an 🙂

Ich hör schon wieder das Geld klimpern.. Domlager sind sowieso fällig, dann werden entweder die Spurstangen an der HA wegen defekter Buchsen getauscht oder direkt *alles* an der Hinterachse das Buchsen hat ( www.ebay.de/itm/231311379401?_mwBanner=1 ) und wo wir schon beim Fahrwerk sind wollte ich Stoßdämpfer und Federn sowieso früher oder später ersetzen. 😁 also einmal alles neu unten rum..

Und hast auch 'nen Fetisch, stimmt's? Aus Dreck nen Diamanten formen.
Andere investieren Zeit und Geld in geschmackloses Plastikgedöns, wir in Arbeit die Volvo nicht richtig macht 🙂

Kauf Dir bloß keinen Gummilager-Billigmist. Außer Du hast zu viel Kohle - aber die wirst Du auch bei mir los 🙂

Apropos Drosselklappe:
Es war extrem hilfreich ein Miniratschen Set zu besitzen (Ratsche so lang wie ein Finger, Bits nicht sonderlich hoch). Meins ist von Hitachi - hat irgendwas um die 15 Euro gekostet.
Mit abgewinkelten Torxschlüsseln habe ich die Aktion damals abgebrochen weil ich da keinen Nerv zu hatte.

Die Schrauben der Motorlager bekommen teilweise über 100NM Drehmoment. Die "schrägen" Schrauben auf der Beifahrerseite zum Beispiel, kommt man fies dran.
Habe nicht die richtige Verlängerung für 3/4 Zoll.
Jetzt weiß ich aber was ich vergessen habe.. die SW der Muttern. Mist.

Heute dritter Versuch:

Motorlager auf der Beifahrerseite neu (zeigte schon Risse, eine Frage der Zeit bis es undicht wird).
Motorlager Getriebe neu (samt Knochen).
Nickbewegungen des Motors sind besser.
Ich behaupte mal stumpf dass die Volvo Werkstatt aus Hameln damals garnichts gewechselt hat.

Domlager nochmal ausgebaut und die Drehteller ausgerichtet (Nase Mittig des Gummikissens und richtung Motor zeigend).
Die Drehteller wurden auf meinen Wunsch hin ersetzt, da ich mir vorstellen kann dass die alten nach rund 1000 Kilometer Falschbelastung hinüber sind. Sind ja auch nur einfache Kugellager.

Wie sollte es auch anders sein... Plock, Pong beim Überfahren eines abgesenkten Bordsteins zum Beispiel.
Feder sitz am Anschlag.
Ist zwar deutlich besser als vorher, aber noch nicht richtig.

Man kann es nicht erzwingen (wildes hin- und herlenken) sondern es kommt beim normalen Fahren.
Wenn die Fahrwerksbelastung wechselt hört es sich nach "wandern" an, als wenn die Domlager/das Federbein nach vorne/hinten wippt und bei 1mm Spiel springt oder knallt.
Egal ob Kupplung getreten oder Leerlauf oder oder oder... es hat was mit dem Fahrwerk zu tun und nicht mit der ATW oder dem Getriebe.
Sonst hätte ich es wohl mal früher, vor dieser Domlageraktion, ansatzweise mitbekommen.

Ich würde ja sagen dass es die Domlager sind (weil es jetzt schonmal besser wurde), oder die Feder aufgrund Abrassion auf dem Teller kratzt/wandert (Schrumpfschlauch habe ich in dem Zusammenhang schonmal gelesen) aber ich glaube dann darf ich die Werkstatt nicht mehr betreten.

Auf dem Hof will ich die Stoßdämpfer nicht ausbauen, das ist ein sch... Akt und habe ich schonmal abgebrochen.

Wer hat nun Unterlagen zu der Feder? Oder einen Wundertipp was ich nun noch probieren kann?

Kommt jemand aus der Gegend Detmold und hat da Erfahrung und die Muße sich dran zu begeben (wie schon erwähnt: Knie kaputt und auf Hof rumkriechen passt irgendwie nicht).

Ich will in keine Werkstatt mehr, wenn ich ein Wochenende damit verbringe und die Sch... hinkriege soll es mir egal sein - auch wenn ich die Jungs empfehlen möchte und sich darüber den Kopf zerbrechen!
Wirklich Hut ab. Ich hätte der Karre schon längst Hausverbot verpasst.

Sag mal Centaxx, Du möchtest ja auch das Fahrwerk tauschen, gell?
Nun fühle ich mich ja auch ein bisschen Veräppelt weil der Eine sagt dass es die Antriebswelle sein kann (die nun über Nacht hinüber ist), der Andere sagt die Stabigummis (werde ich wohl oder übel bersorgen) und dann gibt es auch die Meinung dass der Stoßdämpfer hinüber ist (beidseitig ohne Vorankündigung).

Ich meine... jetzt gäbe es als Original-Alternative Folgende:

Sachs Super Touring
Bilstein B4

Beide liegen bei rund 150 Euro VA-Set.
Ist ja machbar und ein Tröpfchen auf den heißen Volvo.

Hast Du dich mal schlau gemacht?

Ich finde das Dynamic Fahrwerk schon straff genug (erinnert mich echt an das -15mm meines A3) und die Schlaglöcher massieren jetzt schon meine Bandscheiben zu genüge.
Es sollte eben solche Schlaglöcher besser wegbügeln aber in Kurven nicht schwammig werden.
Alles über B4 wird denke ich zu hart und die Straßenlage des V50 ist ja mit dem Standardfahrwerk auch nicht wirklich schlecht.

Achso zum Motorlager:
ich habe nun nach rund zwei Wochen das USA Teil erhalten.
Ich sage mal... würde es nun nochmal kaputt gehen, dann investiere ich lieber 2-3 Mal in das originale Lager (rund 30 Euro) als in das verstärkte Teil (60 Euro).
Man spürt schon das Kribbeln des Motors. Erinnert mich an mein Mopped - das gleiche "Kribbeln" im Arm würde zu tauben Fingern führen.

Habe das Originale nun hier rumliegen und die Verpackung schon weg.
Wenn Du es also haben möchtest... kurze PN.

Zitat:

@CentaXx schrieb am 27. Juli 2015 um 23:39:17 Uhr:


Ja, bitte berichte davon 🙂 hab mich entschieden, die Motorlager werd ich auch noch tauschen... Beim schalten scheppert es echt scheußlich. Ruckelig fährt er dann auch noch, was du wohl mit der Reinigung der Drosselklappe beheben konntest.. Das steht auch noch an 🙂

Ich hör schon wieder das Geld klimpern.. Domlager sind sowieso fällig, dann werden entweder die Spurstangen an der HA wegen defekter Buchsen getauscht oder direkt *alles* an der Hinterachse das Buchsen hat ( www.ebay.de/itm/231311379401?_mwBanner=1 ) und wo wir schon beim Fahrwerk sind wollte ich Stoßdämpfer und Federn sowieso früher oder später ersetzen. 😁 also einmal alles neu unten rum..

Deine Antwort
Ähnliche Themen