Schleifen in engen Kurven (Front) und "Pock" beim Überfahren eines Bordsteins

Volvo V50 M

Guten Abend zusammen,

heute benötige ich mal einen Rat.

Vor Kurzem fing der V50 an in zackig gefahrenen Linkskurven ein Schleifgeräusch von sich zu geben. Ähnlich wie eine Kugel in einer verrosteten Trommel. Kein intervallmäßiges Wummern.
Dies geschah nur, wenn man in Linkkurven "nachgedrückt" hat, sprich ein gewisser Druck auf dem rechten Rad lag.

Darauf hin habe ich die Bremsbleche nach hinten gebogen, den Radkasten entfernt um nach Schleifspuren zu suchen und nochmal die Bremsanlage entfernt um auch einen gebrochenen Belag und/oder Scheibe ausschließen zu können. Die Bolzen schwimmen regelrecht.

Es schleift nichts was offensichtlich wäre.

Da ich mich schon auf ein neues Radlager eingestellt habe, wurde dies nun besorgt für den Wochenendspaß. Ich war schon drauf und dran eine neue ATW zu bestellen.
Der erste Rütteltest war okay und nicht unbedingt auffällig.

Aber: heute bin ich auf einem leeren Parkplatz im Volleinschlag Kreise gefahren - rechts rum!
Und auch hier das besagte Schleifen.

Dieses spüre ich auch im Gaspedal.

Aber ich finde immer noch nichts.

Am Freitag habe ich einen Probefahrttermin samt Bühne in einer Werkstatt. Mit meiner Beschreibung konnte man nicht viel anfangen und guckte genau so verdutzt wie ich.

Hinzu kommt dass es seit geraumer Zeit ein "Pock" Geräusch gibt wenn ich eine Regenrinne oder einen Bordstein überfahre. Könnte ja irgendwie zusammenhängen. Nur müsste ja irgendendwas ordentlich ausgeschlagen sein wenn sich dadurch so extrem die Achsgeometrie ändert und das Rad wandert.

Hat jemand einen Plan?

Domlager?
Spurstange?
Traggelenk des Querlenkers?

Die Querlenker sind jetzt 70tkm alt und wurden bei rund 90tkm getauscht gegen original Volvo.
Ich HOFFE dass sie nicht hinüber sind.

Das Radlager werde ich vorerst nicht wechseln nachdem ich heute beidseits das Geräusch und das Schleifgefühl ausfindig gemacht habe.

Jetzt hoffe ich ja auf ein "Jo, kenne ich!" ;-)

Also, ich danke euch und wünsche einen angenehmen Abend.

Viele Grüße
Daniel

Beste Antwort im Thema

Nach 5 Seiten unglaublicher Suche:

Es waren die Verschraubungen des Querlenkers am Rahmen.

Am Wochenende wollte ich diese tauschen und habe mich darüber gewundert dass sie sich so leicht lösen lassen.
Immerhin wird eine davon mit 175NM angezogen.
Habe alle Schrauben nachgezogen und habe dann, weil ich keine Lust mehr hatte rumzukriechen das Thema abgebrochen.
Bin bis heute ohne Geräusche gefahren. Eine wahre Freude!

Der Wagen steht nun in der Werkstatt da ich die Querlenker dennoch wechseln lasse.
Achsvermessung ist kostenlos...
Wer weiß was passiert ist nachdem er nun fast 3 Monate "Spiel" hatte.
Außerdem kann ich sie nicht mehr umtauschen.
Spurstangenköpfe kommen auch neu.

Die Antriebswellen die hier liegen, schicke ich wohl zurück.
Obwohl ja zwei Werkstätten von denen oder "sogar vom Getriebe" ausgingen.
Öl und Simmerringe natürlich auch.

5 neue Domlager (okay, eins davon habe ich auf dem Hof verteilt *hihi*), Koppelstangen, Traggelenke, Stoßdämpfer sind jetzt neu.

Ist ja nicht so dass ich von Anfang an gesagt habe dass es was mit der Montage zu tun haben muss, da die Kiste zwischen Auto Abgabe und Abholen keine 10 Meter gefahren ist... aber wer glaubt einem seit einigen Jahren schraubenden, unqualifizierten EDVler schon der sowas nicht gelernt hat.
Vielleicht auch meine Schuld nicht schon vorher alles nachgezogen zu haben.

Was ich aus dem Ford Lager empfehlen kann:

Gummiauflage für den Federteller. Kosten je 5 Euro/Stück.

Hinten: 1718048
Vorne: 1683279

Vorne sieht's so aus, für hinten habe ich vergessen ein Foto zu machen.

http://www.bilder-upload.eu/thumb/b1091e-1443600252.jpg

Wenn man den Stoßdämpfer tauscht, ruhig eine neue Staubschutzhülle nehmen.
Die Originale muss sonst mit Kabelbindern befestigt werden da die Bilstein unten keine Haken haben. Ist mir auch erst an einem Sonntag aufgefallen.

Nach der heutigen Aktion weiß ich mehr, ich denke das Thema ist durch.
Reicht mir auch ehrlich gesagt.

Danke für eure Unterstützung!

Wp-20150918-005
87 weitere Antworten
87 Antworten

Ich begreife es trotzdem nicht. Mein V50 ist mein Arbeitstier und der wird ganz sicher nicht geschoben. Ich bin auch schon mal mit knapp 80 über einen halbhohen Bordstein gerumpelt, der LKW neben mir hatte mich wohl übersehen, und trotzdem hat meiner nichts... Der läuft 80% seiner Betriebsstunden im Berliner Stadtverkehr usw. und auch der DPF zeigt keine Auffälligkeiten... Nix... Völlig problemloses Auto. Deiner ist da ja das genaue Gegenteil... Ich kann natürlich nicht ausschließen das meiner das noch nachholt wenn er jenseits der 100tkm kommt, aber bislang ist das Ding einfach Top. Da hatte ich schon ganz andere Kisten vor der Tür.

So... bevor ich mich in Rage schreibe...

Der Wagen war heute wieder weg.

Neue Koppelstangen sind drin.
Dieses extreme Knarzen/Knallen ist weg. Es lag also definitiv an den komischen Monroe-Teilen.

Das "springen" oder metallische "Klong" ist noch da.
Und man stand heute wieder zu Fünft davor und hat alles geprüft.
Ich weiß nicht ob man es verstanden hat als ich erwähnte, dass dieses Geräusch exakt nach dem Domlagertausch auftauchte. Schwierig ist hier nunmal, dass man die Kiste nur mit dem extremen Knarzen durch die neuen KS kennenlernen durfte.
Nach dem Domlagertausch ist auch das dezent klingende "poltern" bei Bodenwellen weg.

Hinzu kam:

Zum Beispiel beim Zurollen auf die Ampel, anhalten, 3cm zurück *Knack*.
Oder: normale Fahrt und man schnell die Bremse antippen *Knack*.
normale Fahrt, Gas getreten halten (also keine Schubunterbrechung) und dann mal in die Bremse langen *Knack*
Oder auch beim Überfahren eines tiefergelegten Bordsteins *Knack*.

Die getauschten Fahrwerksteile (Traggelenke und Koppelstangen) sind fest.

Jetzt fällt mir nur noch ein dass die Zubehör Domlager einen weg haben oder sie nicht sauber sitzen. Ist hier etwas bekannt?
Das man dies (also einen völlig unbewussten Einbau oder Materialfehler) als Werkstatt ausschließen möchte kann ich nachvollziehen.

Am Mittwoch geht's auf eine Rüttelplatte.
Als Idee hatte man nun (wieder mal) ein Motorlager bzw. ATW/Getriebe
Glaube ich ja ehrlich gesagt nicht dran. Vorallem weil die Geräusche eben im Schubbetrieb als auch angetrieben oder gar im Leerlauf auftauchen.

Der Werkstatt ist sogar diese extreme Nickbewegung des Motors aufgefallen wo Volvo schonmal meinte das dies normal ist. Man muss fast Angst haben dass sich das Ding im Kühler verfängt 😁
Oder auch das "Knallen/Schnacken" des Getriebes wenn man extrem mit dem Gas spielt - auch Stand der Technik. Ist klar.
Fand ich ja schon beruhigend dass ich nicht völlig an mir selbst zweifel.

Bevor das Drama nie ein Ende nimmt überlege ich entweder originale Domlager zu besorgen und diese soll man mir dann einbauen.
Oder: wer empfiehlt mir nun einen preislich überschaubaren Federspanner?
Und so eine Spezialnuss wäre toll für die Zentralmutter der Feder, dann erspare ich mir das rumdrucksen mit dem Drehmomentschlüssel.

Trotz dieser ganzen Geschichte (und ich hab's ja geahnt) bin ich mit der Leistung zufrieden. Sie beißen sich zwar wie Volvo und andere Werkstätten die Zähne an der Kiste aus, sind aber mehr als nur "stets bemüht" ;-)

Grüße und Danke für's "von der Seele schreiben" 😉
Daniel

Die Nickbewegung klingt ganz nach der Drehmomentstütze.... Sind deine Antriebswellen eingeklebt oder noch original? Klackern kommt beim P1 ja nicht selten von den Wellen.
Mit den Domlagern tuh ich mich etwas schwer. Das sind normalerweise andere Geräusche und die knarzen bei Bewegung im Stand. Federspanner habe ich welche für 25€ aus der Bucht. Die erledigen seit Jahren einwandfrei ihren Job und selbst die extrem vorgespannten Federn vom 7er BMW hab ich damit schon mehrfach gewechselt.

Klingt logisch, denke ich auch.
Die Drehmomentstütze wurde aber bei einer der ersten Reparaturen ausgetauscht (also auch 50-60tkm runter) U.a. wegen Vibrationen und auch diesen Nickbewegungen.
Soweit ich mich erinnern kann hat man damals was von PU Lagern gefaselt. Ob da nun wirklich welche drin sind (O-Ton: nicht kaputt zu kriegen) kann ich aber nicht beurteilen.

Wobei es ja eigentlich aus zwei Einheiten besteht. Werde dem nochmal nachgehen.
Ich überlege gerade ob ich da mit Wagenhebern arbeiten kann, einer wird ja schon benötigt um das Getriebe zu stützen.
Wobei ich auch so zwei Polenrampen habe. Bisschen Schummerig wird mir ja schon bei dem Gedanken... 😁

Das Motorkissen links wurde ebenfalls getauscht. Da wollte ich nochmal ran und nachziehen.
Das rechte Lager wurde letztens wegen Zahnriemen und Co. ausgebaut und für "okay" befunden.
Also nicht das "typische" aussiffen.

Es knarzte heute morgen auf dem unebenen Firmenparkplatz.

Die Schraube der ATW werde ich auch nochmal rausholen und einschmieren. Ist ja nun kein Hexenwerk.
Wurde zwar schonmal gemacht, aber heißt ja nichts.

Hast Du die Spanner mit den einfachen Haken? Oder wird die Feder umschlossen? Ich bin da ein bisschen Bange.
Nur für vernünftiges Werkzeug fehlt mir jetzt die Kohle 😁

Nebenbei:
Nach der letzten Drosselklappenreinigungsaktion ist mir auf der Autobahn (dezente Hatz) der Ansaugschlauch abgerutscht - während einer Beschleunigungsphase.
Dabei war er mehr als nur handfest.
Als ich mir dann gestern auf der Bühne die provozierten Bewegungen angeschaut habe war mir klar warum...
Ich würde sagen eine Hand breit "Nicken" ist gut geschätzt. Und wie es scheppert... herrlich 😁

Selbst ist der Mann.

Klimaanlage wurde jetzt auch mit Kontrastmittel befüllt. Es fehlte wohl einiges. Also kommt der Mist noch oben drauf.
S E U C H E N K A R R E

Ich danke Dir 🙂

Ähnliche Themen

Ein Hand Breite ist definitiv zu viel... Ich hab die DMStütze noch nicht ab gehabt, keine Ahnung wieviel Spannung da drauf ist, kann aber nicht so viel sein, Rampe und nen Heber sollten reichen. Die Federspanner sind im Prinzip 2 lange Gewindestangen mit je 2 Krampen pro Seite. In engen Radkästen komm ich damit einfach besser klar. Ich hab in der Werkstatt auch einen mit 2 Platten zum rein stecken, super Teil, ist mir aber zu unhandlich. Ist mehr was für die meisten HAs, da ist die Feder in 30sek draußen.

Doppelt....

Die Momentstützen sind grade in den ersten Modeljahren sehr bis zu weich.
Abhilfe gibts im Zubehör, aus PU. Ich hab eine von Elevate, saubere Verarbeitung und netter Kontakt. Aber eben hohe Versandkosten und Zoll......

Die ausgenudelten Drehmomentstützen sind gerade im Ford Focus ST-Bereich bekannt. IdR wird sich damit beholfen, eine PU-Buchse einzupressen. Leider weiß ich nicht, wie sich die Stützen zwischen Focus ST und Volvo T5 im Detail unterscheiden, Ford hat wohl selber mal das Design der Drehmomentstütze geändert. Volvo evtl. auch.

Allerdings können durch die härteren Lager auch mehr Vibrationen vom Motor auf die Karosserie übertragen werden, ich wäre an der Stelle nicht sicher, ob ich das möchte.

Buchsen dieser Art kosten auf dieser Website 30-35€:

http://www.fritz-motorsport.de/product_info.php?...
http://www.fritz-motorsport.de/product_info.php?...

Wie gesagt, bin aber nicht sicher ob genau diese Lager bei Volvo identisch sind und welche der beiden du brauchst.

Hört sich nach den Dingern an die ich meine. Na wenn das hält 🙂

http://www.amazon.de/.../ref=ox_sc_act_title_1?...
Sieht ja ganz tauglich aus.

So, nun müsste jemand Vida griffbereit haben :-/

Ich finde wenn ich nach Domlagern suche nur diese dreieckigen Teller.
Ich meine mich aber daran zu erinnern, dass da drunter noch diese runden Federtellergummis waren.

Also einmal das:
http://ford-kimmerle-teileshop.de/.../?...

Und die Gummis / das Lager: Kann es sein dass es hier sowohl Wälz- als auch Kugellager gibt?

http://ford-kimmerle-teileshop.de/.../?...

Der Preis bei Ford ist nämlich nicht schlecht, dann würde ich die beiden Teile dort bestellen.
Spricht da was gegen?

Hat zufällig jemand die SW der Federbein Zentralmutter bereit?

PU Lager:
Mein damaliger Volvo Schrauber (den ich echt doof finde weil er weggezogen ist) hat damals die Drehmomentstütze getauscht, und auch PU Lager verwendet. Ich muss ihn am Montag nochmal interviewen.
Schlussendlich würde es mir reichen wenn ich ein bzw. beide "neuen" Lager bei Volvo ordere. Es geht mir auch ein bisschen um Komfort und weiß nicht in wie weit sich das PU Lager bemerkbar macht.

Vielen Dank an euch. 🙂

Viele Grüße
Daniel

Zitat:

Der Preis bei Ford ist nämlich nicht schlecht, dann würde ich die beiden Teile dort bestellen.
Spricht da was gegen?

Hat zufällig jemand die SW der Federbein Zentralmutter bereit?

PU Lager:
Mein damaliger Volvo Schrauber (den ich echt doof finde weil er weggezogen ist) hat damals die Drehmomentstütze getauscht, und auch PU Lager verwendet. Ich muss ihn am Montag nochmal interviewen.
Schlussendlich würde es mir reichen wenn ich ein bzw. beide "neuen" Lager bei Volvo ordere. Es geht mir auch ein bisschen um Komfort und weiß nicht in wie weit sich das PU Lager bemerkbar macht.

HI

was hat denn der Micha für PU lager verwendet. Meiner hat auch evtl Bedarf mal gewechselt zu werden.

Die domlager sind im Prinzip zweiteilig, das Wälzlagern sitzt unten dran und sollte unbedingt mitgetauscht werden. Ich habe beim alten C30 erst welche von Sachs, dann welche von Febi Bilstein verbaut. Die Sachs knarzten nach 200km -.-

Die Wälzlager sind m. W. immer von SKF, auch wenn sie aus einem Febi Karton mit Domlager + Wälzlager kommen. Auf ebay gibt es Anbieter, bei denen kriegst du 2 Domlager incl. Wälzlager für 50€. Also nochmal deutlich billiger als deine Auswahl oben 😉

Bei den Domlagern und Wälzlagern ist UNBEDINGT auf die 100%ig exakte Ausrichtung zu achten. Gerade beim Feder entspannen verdrehte sich das Domlager bei mir immer wieder. Ich hab beim zweiten Domlagertausch noch fett zwischen Domlager und Auflagefläche an der Karosserie geschmiert, weil ich da den Ursprung des Knarzens vermutet habe. Obs was gebracht hat weiß ich nicht, 5000km später war der Hobel ja verkauft. Bis dahin waren die Domlager unauffällig.

PS: seitdem ich 18" Räder auf meinem neuen C30 habe, kann man da auch die Domlager knarzen hören..

Ich habe nun einen Thread bei Ford und ebenso einen drei Jahre alten im Volvopower Forum gefunden, von Daim (ich glaube er geistert hier nun als Jaguar Jünger rum ;-) )

Und hier verhärtet sich mein Verdacht:

1. nicht richtig eingebaut (anscheinend auch bei Volvo ein Problem) Eine Nase muss wohl Richtung Motor zeigen?
2. das eigentliche DomLAGER (also das UNTER dem Dreieck) wurde nicht getauscht.

Dieses gibt es sowohl ohne Lager (also nur Reibung?) mit einfachen Kugellagern und eines mit Wälzlagern.

http://www.teilehaber.de/...uetzlager-ford-mazda-volvo-id70606022.html

Irgendwo habe ich was gelesen dass Meyle verstärkte einsetzt. Daher werde ich diese nun kaufen.

Federspanner ist bestellt,
das Gummilager (so nenne ich das Dreickecksteil jetzt einfach mal) werde ich auch nochmal besorgen.
Und dann gehts wieder auf Knien Rund.
Achso, das Motorlager werde ich mir auch angucken bzw. hat die Werkstatt ja 100%ig recht dass es unnormal ist.

So langsam reicht's mir. Ich bin ja echt auf Harmonie aus, vielleicht manchmal ein bisschen (viel) sarkastisch - aber man kann mit mir reden und ich bin auf garkeinen Fall nachtragend.

So viele Werkstätten wie ich mit dem Volvo im jetzt fast 4. Jahr durch habe, u.a. ja schon drei Volvo Fachwerkstätten, hatten wir mit sieben(!) Franzosen-Karren in 20 Jahren nicht durch.

Und RICHTIG geil wird's dann immer wenn man erwähnt, dass ich für eine Problemlösung zahle und nicht für wildes Raten oder Teiletausch.

Würde ICH als Dienstleister so handeln, dann hätte ICH nicht den Ruf den ich mir immer weiter und weiter aufbaue.
"Also es könnte DIES, DAS oder JENES sein. Und wenn es JENES war, dann zahlen sie DIES und DAS natürlich auch"
Ist halt so. Finde ich auch nicht so pralle wenn ich bei 10 Stunden Problemfindung und -Lösung nur 6 bezahlt bekomme.

Diese Woche fahre ich vermehrt VFR, die Kiste läuft anständig und ich werde nict aggressiv.

Werde dann spätestens berichten wenn ich durch bin.

Zitat:

@wiri



HI
was hat denn der Micha für PU lager verwendet. Meiner hat auch evtl Bedarf mal gewechselt zu werden.

Hey.

Das weiß ich leider nicht. Er meinte nur er hätte welche aus PU verbaut. Ich rufe ihn am Montag an.

Das linke unter dem Batteriekasten habe ich damals besorgt, original Volvo, allerdings überarbeitet wegen der fiesen Vibrationen (deswegen stand der Wagen vorher eine Woche in Hameln... war teuer, hat aber nichts gebracht).

Das rechte Lager am Wischwasserbehälter soll laut Werkstatt gut ausgesehen haben, sie hatten es draußen.

Werde nochmal nachforschen.

Edit: wenn ein PU drin sein sollte, denke ich dass es nur das VORDERE Lager war und das hintere nicht.

Zitat:

@daniel1710 schrieb am 25. Juli 2015 um 12:10:15 Uhr:



Zitat:

@wiri



HI
was hat denn der Micha für PU lager verwendet. Meiner hat auch evtl Bedarf mal gewechselt zu werden.
Hey.
Das weiß ich leider nicht. Er meinte nur er hätte welche aus PU verbaut. Ich rufe ihn am Montag an.

Das linke unter dem Batteriekasten habe ich damals besorgt, original Volvo, allerdings überarbeitet wegen der fiesen Vibrationen (deswegen stand der Wagen vorher eine Woche in Hameln... war teuer, hat aber nichts gebracht).

Das rechte Lager am Wischwasserbehälter soll laut Werkstatt gut ausgesehen haben, sie hatten es draußen.

Werde nochmal nachforschen.

Edit: wenn ein PU drin sein sollte, denke ich dass es nur das VORDERE Lager war und das hintere nicht.

ok, mach mir ne Mail mit den Infos bitte.

thx

Mache ich. Auch über das linke überarbeitete?

Deine Antwort
Ähnliche Themen