Schleifen an der Bremse ohne zu bremsen! HILFEEEE

Volvo V70 2 (S)

Hallo liebe Volvo-Freunde,
 
auf dem weg nach Hause nach einem schönen Urlaub in nord-Deutschland erlebten meine Freundin und ich einen Riesenschreck. Nach einem Überholvorgang bei 130km/h auf der Autobahn gab es erst ein Riesenknall von hinten, dann starke Schleifgeräusche, und extreme Verzögerung der V70 (140PS/BJ 3/2002, 109000km) infolge von blockierten Rädern an der Hinterachse und ein beinahe Auffahrunfall auf der rechten Spur den ein hinter uns fahrende LKW-Profi nur mit Mühe verhindern konnte. Das ganze passierte ca. 200 km von Zuhause. ADAC angerufen, und Wagen zu Volvo geschleppt.
 
Sieht so aus als hätten die Bremsbacken der Handbremse sich gelöst, sich dann in den Bremstrommel eingekeilt bis sie endlich das ganze zum 'explodieren' brachten und dann durch umherfliegende Teile die Aufhängung und Radlager beschädigten.
 
So etwas habe ich noch nie erlebt. Es gab keine Vorwarnung, und keine verdächtige Geräusche. Wagen ist regelmässig bei Volvo gewartet. Als Finne bin ich an den relativ guten Ruf von Volvo gewöhnt, aber dieser Fall macht mich doch sehr unsicher. Kann das auch jederzeit anderen passieren?
 
Aus den früheren Beiträgen kann ich sehen, dass dies kein Einzelfall ist. Ich füge einen Foto das von Volvo-Mechanikern gemacht wurden, bei und freue mich über Kommentare.
 
🙁

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen.

Heute kam Post vom KBA, Abteilung Technik, als Antwort auf mein Schreiben vom 08.02.2010.
Darin wird mir für die Unterlagen gedankt, und folgendes mitgeteilt (sinngemäß):

- Beim Volvo V70, S60 und S80 können sich die Beläge der Handbremse lösen.
- Das KBA untersucht bereits seit einiger Zeit Mängel an der Handbremse der Modelle V70, S60 und S80.
- Der Bearbeiter erhielt verschiedentlich Mitteilungen von betroffenen Fahrzeughaltern, die den aufgetretenen Mangel detailliert beschrieben haben.
- Die Untersuchungen stehen kurz vor dem Abschluss.
- Das KBA wird eine abschließende Bewertung vornehmen und entscheiden, ob vom Fahrzeughersteller weitere Maßnahmen nach dem GPSG eingeleitet werden müssen.
- Nach Abschluss der Untersuchungen erhalte ich Nachricht und werde gebeten, mich so lange zu gedulden.
- Das Schreiben ist unter einem Aktenzeichen registriert.

Es sieht so aus, als ob man es ernst nimmt.

Auf die Maßnahmen dürfen wir gespannt sein. Ich habe die Maßnahme ja schon selbst eingeleitet. Fragt sich nur, wie lange es hält.

Gruß von Raimund.

1649 weitere Antworten
1649 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von lechrainer


... Du willst damit jetzt aber nicht sagen, dass eine Anhängerkupplung dazu führen könnte, dass ein Autohersteller sich damit aus der Verantwortung stehlen könnte, indem er auf den "Nichtserienzustand" des Fahrzeugs hinweist - wegen einer AHK? ...

Sorry, haette LOL dazu hinschreiben muessen, oder eines dieser emoticons platzieren sollen.

Aber dass im KBA Beamte sitzen und entprechend als Beamte entscheiden, an dieser ohne Folter ( § 52 Abs. 2 HSOG, §§ 32 ff. StGB, 228, 904 BGB, § 136a StPO ), demzufolge nur durch Lebenserfahrung "erzwungenen" Aussage halte ich fest 😁

@renolvo
Informiere uns doch bitte darueber, wie die Sache verlaeuft.
Danke!

Gruss,
Esker

@Esker
Was hast du eigentlich gegen Beamte? Die tun doch gar nix.😁😁😁

Welche Elche haben eigentlich diese Feststellbremse. Ich frage nur so, falls ich mal in die Verlegenheit komme und mit sowas fahren müssen möchte.

Gruß
DeWeDo - dessen Bomber ja nun in die Jahre kommt

Hy,
hatte vor ca. 8 Wochen das gleiche Problem.
Bremsbeläge der Handbremse gelöst,weil geklebt und nicht mehr genietet.
Bei mir hat es noch den Achsschenkel zerrissen.Einen Tag zuvor hatte ich die 100000 Inspektion.
Das Ganze hat mal soeben 1400 € gekostet.
Gruß

Mein Beileid Zocker1. Kannst Dich bei Volvo und bei deinem 🙂 bedanken. Die wissen ja bescheid....
Sei froh ist sonst nix passiert!

Jetzt aber:
Meldung ans KBA (immer und immer wieder)
Eintragen auf der Umfrage

Gruss
Hobbes

Ähnliche Themen

Hallo zusammen.

Heute kam Post vom KBA, Abteilung Technik, als Antwort auf mein Schreiben vom 08.02.2010.
Darin wird mir für die Unterlagen gedankt, und folgendes mitgeteilt (sinngemäß):

- Beim Volvo V70, S60 und S80 können sich die Beläge der Handbremse lösen.
- Das KBA untersucht bereits seit einiger Zeit Mängel an der Handbremse der Modelle V70, S60 und S80.
- Der Bearbeiter erhielt verschiedentlich Mitteilungen von betroffenen Fahrzeughaltern, die den aufgetretenen Mangel detailliert beschrieben haben.
- Die Untersuchungen stehen kurz vor dem Abschluss.
- Das KBA wird eine abschließende Bewertung vornehmen und entscheiden, ob vom Fahrzeughersteller weitere Maßnahmen nach dem GPSG eingeleitet werden müssen.
- Nach Abschluss der Untersuchungen erhalte ich Nachricht und werde gebeten, mich so lange zu gedulden.
- Das Schreiben ist unter einem Aktenzeichen registriert.

Es sieht so aus, als ob man es ernst nimmt.

Auf die Maßnahmen dürfen wir gespannt sein. Ich habe die Maßnahme ja schon selbst eingeleitet. Fragt sich nur, wie lange es hält.

Gruß von Raimund.

Zitat:

Original geschrieben von renolvo


Hallo zusammen.

Es sieht so aus, als ob man es ernst nimmt.

Auf die Maßnahmen dürfen wir gespannt sein. Ich habe die Maßnahme ja schon selbst eingeleitet. Fragt sich nur, wie lange es hält.

Gruß von Raimund.

Und wenn die Maßnahme so ausfällt, wie wir hoffen bin ich gespannt, ob du nachträglich dein Geld zurück bekommst

na ich hoffe ja mal das die betroffenen modell in die werkstatt gerufen werden und dann die beläge geprüft und gewechselt werden...

eine Einmalige Rückrufaktion ist da nicht sinnvoll. Volvo muss die Überprüfung der HB-Beläge zwingend in die Wartungsintervalle aufnehmen. Kosten zahlt somit der Kunde, dafür landet er nicht mit zerlegter hinterer Aufhängung im Graben

Bin echt gespannt was das ergibt. Insbesondere da das KBA ja nur für D zuständig ist. Werde dann meinen 🙂 mal drauf ansprechen 😉

Gruss
Hobbes

Zitat:

Original geschrieben von Hobbes


eine Einmalige Rückrufaktion ist da nicht sinnvoll. Volvo muss die Überprüfung der HB-Beläge zwingend in die Wartungsintervalle aufnehmen. Kosten zahlt somit der Kunde, dafür landet er nicht mit zerlegter hinterer Aufhängung im Graben

Bin echt gespannt was das ergibt. Insbesondere da das KBA ja nur für D zuständig ist. Werde dann meinen 🙂 mal drauf ansprechen 😉

Gruss
Hobbes

Sinnvoll wäre beides: 1. Rückruf mit Kontrolle und wenn möglich kostenlosem Austausch der HBB, 2. dann Aufnahme in den Wartungsplan. Zudem wäre es sinnvoll, wenn 3. das KBA jedem Halter den Rückruf per Post mitteilen würde, denn besonders die älteren P26 in privater Hand mit hohen km-Ständen werden durch freie 🙂 gewartet, da bringt der veränderte Wartungsplan dann nichts.

Volvo kann durch einen gezielten Vorstoß nur profitieren. Ich sehe da Medienmetzelpotential, wenn Volvo das ähnlich wie Toyota aussitzt, spätestens nach der Übergabe an Geely macht Volvo dann in der deutschen Autopresse und nachgängig auf dem deutschen Automarkt keinen Stich mehr.

BG
Sascha

Zitat:

Hallo zusammen.

 

Heute kam Post vom KBA, Abteilung Technik, als Antwort auf mein Schreiben vom 08.02.2010.

Darin wird mir für die Unterlagen gedankt, und folgendes mitgeteilt (sinngemäß):

 

- Beim Volvo V70, S60 und S80 können sich die Beläge der Handbremse lösen.

- Das KBA untersucht bereits seit einiger Zeit Mängel an der Handbremse der Modelle V70, S60 und S80.

.........

Hallo Raimund,

für diese Info und die Schreibarbeit ans KBA meinen herzlichen Dank 🙂

Dafür gehört der "Dank-Button" des zitierten Beitrags ordentlich malträtiert und es zeigt sich, dass Beharrlichkeit doch belohnt werden kann 😉

Gruß
braucki

Danke auch von mir für die Arbeit mit dem KBA, es ist beschämend für eine Firma, die "Volvo for Life" als Motto trägt. Mich würde nun interessieren, wann die Untersuchungen beim KBA eingeleitet wurden (nicht, dass die da seit Jahren dran rumbasteln).

Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (wettet, dass sich das KBA aber auch nicht in die Karten schauen läßt ;-)

Zitat:

Original geschrieben von renolvo


- Das KBA wird eine abschließende Bewertung vornehmen und entscheiden, ob vom Fahrzeughersteller weitere Maßnahmen nach dem GPSG eingeleitet werden müssen.

Es sieht so aus, als ob man es ernst nimmt.

Auf die Maßnahmen dürfen wir gespannt sein.

Natürlich nimmt "man" es ernst - wie bei jedem anderen Auftrag auch, bei dem herstellerbedingte Mängel berichtet werden.

Man darf gespannt sein, ob das KBA eine ernste Gefährdung bejaht und Maßnahmen von Seiten des Herstellers für erforderlich erachtet.

Zitat:

Original geschrieben von Elk_EN


..., ob das KBA eine ernste Gefährdung bejaht und Maßnahmen von Seiten des Herstellers für erforderlich erachtet.

Interessant, Du ziehst in Erwägung, dass ein bei voller Fahrt plötzlich, einseitig blockierendes Hinterrad nicht sicherheitskritisch sein könnte? Wenn das bei der KBA Analyse rauskommt, sollte man das KBA mal in Frage stellen ;-)

Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (denkt, dass es nur um die Frage Rückruf und/oder Aufnahme in Inspektionsplan gehen sollte)

Zitat:

Original geschrieben von braucki



Zitat:

Hallo zusammen.

 

Heute kam Post vom KBA, Abteilung Technik, als Antwort auf mein Schreiben vom 08.02.2010.

Darin wird mir für die Unterlagen gedankt, und folgendes mitgeteilt (sinngemäß):

 

- Beim Volvo V70, S60 und S80 können sich die Beläge der Handbremse lösen.

- Das KBA untersucht bereits seit einiger Zeit Mängel an der Handbremse der Modelle V70, S60 und S80.

.........

Hallo Raimund,

für diese Info und die Schreibarbeit ans KBA meinen herzlichen Dank 🙂

Dafür gehört der "Dank-Button" des zitierten Beitrags ordentlich malträtiert und es zeigt sich, dass Beharrlichkeit doch belohnt werden kann 😉

Gruß
braucki

Ich schließe mich meinem Vorposter was den Dank angeht an - Daumen hoch.

Was mich als XC90 Fahrer irritiert, warum taucht der Dickelch in der vom KBA zitierten Modellreihe nicht auf 😕
Wird der XC90 beim KBA übersehen?
So wie ich den Thread hier mitverfolgt habe, gilt die Problematik mit den ablösenden Belägen der Handbremse doch auch für den XC90 (da Fußbremse) - oder?

Ich habe meinen 🙂 übrigens zu mindestens 2 Terminen um Prüfung der Belege gebeten (1x da ich Quietschgeräusche beim Anfahren aus der Bremse hörte, 1 x bei der Inspektion),
nur auf Rückfrage erhielt ich ein lakonisches " haben wir geprüft, sauber gemacht, alles i.O."
Wenn ich die Erfahrungen mit dem Verhalten der 😉 einiger MTler hier lese, werde ich wohl mal einen Check in einer "freien" Werkstatt machen lassen - nur um nicht mit der Familie bei 140 Km/h eines besseren als "alles i.O." belehrt zu werden.

Schon traurig, dass man sich bei einem fast neuen Auto in der 50k € Klasse , von einem Hersteller der über sich ein Image als Grals-Hüter des Sicherheitsdenkens aufbaut (Unfallforschung, City-Safety, etc.), solche Gedanken machen muß.

Gruß aus EN

Bei welchen Geschwindigkeiten sind bisher stehende Hinterräder vorgekommen? Je nach Sichtweise und Grundlagenwissen (das ich nicht habe) könnte man sagen, daß ein Blockieren nur bei niedrigeren ungefährlichen Geschwindigkeiten vorkommt. Hohe Geschwindigkeiten verursachen mehr Schwung und Kraft im Rad, so daß der Belag zerbröselt wird anstatt blockieren zu können... dabei kommt das Gewicht des XC90 "positiv" an Schwung und Kraft hinzu.

Wäre das denkbar?

Gruß

Markus
... der das Problem beim letzten S60 nicht hatte und beim aktuellen auch bisher nicht trotz regelmäßiger Prüfungen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen