Schleifen an der Bremse ohne zu bremsen! HILFEEEE

Volvo V70 2 (S)

Hallo liebe Volvo-Freunde,
 
auf dem weg nach Hause nach einem schönen Urlaub in nord-Deutschland erlebten meine Freundin und ich einen Riesenschreck. Nach einem Überholvorgang bei 130km/h auf der Autobahn gab es erst ein Riesenknall von hinten, dann starke Schleifgeräusche, und extreme Verzögerung der V70 (140PS/BJ 3/2002, 109000km) infolge von blockierten Rädern an der Hinterachse und ein beinahe Auffahrunfall auf der rechten Spur den ein hinter uns fahrende LKW-Profi nur mit Mühe verhindern konnte. Das ganze passierte ca. 200 km von Zuhause. ADAC angerufen, und Wagen zu Volvo geschleppt.
 
Sieht so aus als hätten die Bremsbacken der Handbremse sich gelöst, sich dann in den Bremstrommel eingekeilt bis sie endlich das ganze zum 'explodieren' brachten und dann durch umherfliegende Teile die Aufhängung und Radlager beschädigten.
 
So etwas habe ich noch nie erlebt. Es gab keine Vorwarnung, und keine verdächtige Geräusche. Wagen ist regelmässig bei Volvo gewartet. Als Finne bin ich an den relativ guten Ruf von Volvo gewöhnt, aber dieser Fall macht mich doch sehr unsicher. Kann das auch jederzeit anderen passieren?
 
Aus den früheren Beiträgen kann ich sehen, dass dies kein Einzelfall ist. Ich füge einen Foto das von Volvo-Mechanikern gemacht wurden, bei und freue mich über Kommentare.
 
🙁

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen.

Heute kam Post vom KBA, Abteilung Technik, als Antwort auf mein Schreiben vom 08.02.2010.
Darin wird mir für die Unterlagen gedankt, und folgendes mitgeteilt (sinngemäß):

- Beim Volvo V70, S60 und S80 können sich die Beläge der Handbremse lösen.
- Das KBA untersucht bereits seit einiger Zeit Mängel an der Handbremse der Modelle V70, S60 und S80.
- Der Bearbeiter erhielt verschiedentlich Mitteilungen von betroffenen Fahrzeughaltern, die den aufgetretenen Mangel detailliert beschrieben haben.
- Die Untersuchungen stehen kurz vor dem Abschluss.
- Das KBA wird eine abschließende Bewertung vornehmen und entscheiden, ob vom Fahrzeughersteller weitere Maßnahmen nach dem GPSG eingeleitet werden müssen.
- Nach Abschluss der Untersuchungen erhalte ich Nachricht und werde gebeten, mich so lange zu gedulden.
- Das Schreiben ist unter einem Aktenzeichen registriert.

Es sieht so aus, als ob man es ernst nimmt.

Auf die Maßnahmen dürfen wir gespannt sein. Ich habe die Maßnahme ja schon selbst eingeleitet. Fragt sich nur, wie lange es hält.

Gruß von Raimund.

1649 weitere Antworten
1649 Antworten

So, hier nun die Bilder von meinen Bremsen:

Hinten links:
Belag unten abgefallen(lag in Trommel) und oben im linken Bereich lose:
Bild 1

Belag in Trommel:
Bild 2

Hinten rechts:
Belag unten lose, Belag oben abgefallen nach Berührung mit Finger (lag wohl nur noch gerade eben drauf)

Bild 3

Bild 4

morgen werden meine getauscht - die neuen liegen schon neben mir :-)
Bin ja mal gespannt...

gruß

Erschreckend!

Ich werde meine beim 95er 850 die Tage anschauen - ich bin mal gespannt, ob das auch so scheisse ist.
🙂

Viele Grüße

hallo,

meine Bremsbacken sind wohl i.O. - ich werde sie mir später genauer anschauen.
Leider passten die neuen erst nach "Bearbeitung" - und dabei habe ich extra bei einem Händler der sich auf unsere skandinavische Fahrzeuge spezialisiert hat verlassen; evtl. hat es aber auch beim KFZ-Mechaniker geharpert ;-(

Wie verhält es sich eigentlich, wenn es zu Problemen bei Werkslieferung kommt? Ich bringe die Beläge mit und sie verabschieden sich am folgenden Tag?
Wer trägt hierfür die Verantwortung?

Nachtrag, gefunden.
http://www.kfzgewerbe.de/_downloads/40433.pdf

gruß

Ähnliche Themen

So, hatte gestern mal Gelegenheit den Zustand der Handbremsen beidseitig bei meinem 855 (nach 270TKM!) anzuschauen. Natürlich gehe ich davon aus, dass es nicht mehr die ersten Originalen sind) - aber trotzdem (ich habe die seit Jahren nicht kontrollieren, tauschen lassen): einwandfreier Zustand ;-) 

Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (und vom Volvo Mechaniker kam dann noch der Spruch: "Wird halt alles immer billiger", als ich ihm von den Problemen erzählt habe. Kam ihm übrigens auch bekannt vor ;-)

Guten Morgen liebe Volvogemeinde

Nachdem ich vor Monaten diesen THread gelesen habe, bin ich mit meinem Elch direkt zum 🙂 gefahren
und habe die Handbremsbeläge wechseln lassen.
Oftmals wurde von einem knallen geredet, wenn sich die Handbremse löst, was ich davor nie hatte.

Gestern ist es mir zum ersten mal aufgefallen. Das Geräusch habe ich noch nie gehört,
aber ich bin mir sicher das es von der Handbremse kam.

😕

So jetzt mein Gedankengang..

...meine alten Beläge haben keine Geräusche gemacht, meine neuen machen Geräusche --> 😕
...haben die mir die Teile vielleicht besch***en eingebaut?

Besorgte Grüße
Robert

ein Knallen beim Anfahren nach etwas Standzeit? Kann auch sein, dass die Bremsbeläge an der Scheibe festgegammelt waren.

Gleiches passiert, wenn man sein Auto nach dem Waschen gleich abstellt. Die nassen Bremsscheiben setzen über Nacht Rost an und morgens beim Losfahren krachts dann. ist völlig normal.

so. ich geh jetzt raus und mach meine Sommerräder drauf 😁

Ciao

Frühlingszeit - einige machen den Garten, andere die Autos (erkennbar daran, dass im Baumarkt die Drahtbürsten ausverkauft sind ... 😁)

Hallo zusammen,

so, nun ist "es" (auch mir) passiert. Nach zahlreichen kerzengeraden Nackenhaaren (und einer latenten Unsicherheit, ob mein Volvo auch diese Krankheit hat, aber bisher alles ordentlich verdrängt) war ich froh, nichts zu diesem Thread beitragen zu müssen/ können. 😎

Nun aber, als ich vor einer Woche die Sommerreifen aufzog, irritierte mich ein beständiges Schleifen beim Drehen der (freien) Hinterräder 😕. Einmal vom Jagdfieber gepackt, habe ich mir die erforderlichen Teile besorgt und Eric L.'s klasse Anleitung auswendig gelernt (noch 'n Tipp: Wenn sich die Bremsscheiben nach Rückstellung der Handbremse und auch mit viel Rostlöser nicht abziehen lassen, einfach 1,5 l kochendes Wasser langsam und großflächig über den vorstehenden Teil der Bremsscheibe laufen lassen - 2 gut austarierte Gummihammerschläge, das Ding ist ab ...).

Und was soll ich sagen: Schaden auf ganzer Linie! 😰😰😰

Hinten rechts war der obere Bremsbelag komplett abgerostet, er lag beim Abziehen der Scheibe in der Trommel. Der untere Bremsbelag hatte sich an einer Seite 5-6 cm gelöst. Andere Seite: Unterer Bremsbelag klappte beim Öffnen zur Hälfte nach unten weg, oben an einer Seite auch ab - siehe Bild.🙁😠😠

Nun ist zwar alles wieder "gut", aber so richtig wohl ist mir angesichts der geöffneten Trommeln im Nachhinein nicht...
Daten:
V70 2.4 bifuel
Bj. 08/2001
Llst. 108 tkm

Ansonsten bin ich ja mit meinem Volvo gut zufrieden, aber das ... ? 🙄

Gruß,

KaiCNG

schöne SCHEISSE (sorry 😉)
 
es beweist zumindest, dass meine LPG-Umrüstung nicht Schuld ist 😉 😛

Volvo Deutschland scheint es immer noch nicht zu interessieren... 🙁

Ich habe heute meine Sommerräder draufgemacht und dabei alle 4 Bremssättel abgebaut und die Führungsteile mit Kupferpaste gängig gemacht. Mittlerweile bin ich zu der Erkenntnis gekommen, dass Kupferpaste besser ist als Keramikpaste. Die Keramikpaste ist hart geworden, wie Farbe.  Resultat war ein schwergängiger Bremssattel, wo die Beläge nicht mehr in ihren Führungen beweglich waren. Das hatte Schleifgeräusche zu Folge. Da der Bremssattel aus Gusseisen besteht, ist auch keine Keramikpaste notwendig.
Habe alles wieder mit Kupferpaste gängig gemacht und empfehle allen bei entsprechen hoher Jahreskilometerleistung das auch 2x im Jahr zu machen (mache es einmal im Frühjahr und einmal im Herbst)

Grüße,
Eric

Grüße,
Eric

wie ich ja selber schon mal in diesem thread angemerkt habe betrifft das problem auch nahezu jedes aktive formumitglied eines schwedischen forums.
hier der link , auch wenn er für die meisten unverständlich sein wird .

http://www.svxc.se/phpBB2/viewtopic.php?t=10204

nett ist auch das dort auf genau diesen motor-talk thread verwiesen wird.

VOLVO AUFWACHEN BEVOR ES TÖDLICH WIRD !!!!!!!!!!!!!!!!!

lt. schwedischem Forum hat man bei Volvo sogar schon einen Reparatursatz für die abgerissenen Bremssättel im Schadensfall entwickelt damit die Reparatur nicht mehr so kostspielig wird 😰

das ist doch mal ein eingeständnis dass da was nicht richtig läuft.

Langsam sollte man das mal an ADAC / Autobild weiterleiten....

V70 12/2001 120000km
Aufgrund dieses Threads habe ich bei der 120000 Inspektion gegen die Empfehlung des Freundlichen die Handbremsbeläge wechseln lassen.
Ich hatte bisher keine Probleme mit der Handbremse.
Die ausgebauten Originalteile habe ich mir zeigen lassen. Ein Bremsbelag war abgefallen.

In meinem Käfer war die Hauptbremse eine Trommelbremse und da ist nie was abgefallen. Auch nicht beim Bremsen egal ob warm oder kalt und egal ob die Beläge geklebt oder genietet waren.

Handbremsbeläge die bei normaler Nutzung, altersbedingt einfach abfallen und andererseits niemals turnusmäßig kontrolliert werden müssen kann man nennen wie man will, nur nicht vertrauensbildend.

Gruß
Rolloff

Liebes Forum

Aufgrund dieses Threads, habe ich meine Beläge wechseln lassen...

...aber anscheinend ist es nur schlimmes geworden 😰
Jedes mal, wenn ich die handbremse anziehe und später losfahre,
knallt das Ding fürchterlich. Sowas hatte ich früher nicht.

Ich weiss nicht was die Typen von Volvo mit meiner Kiste gemacht haben,
aber mir bleibt jedesmal das Herz stehen, wenn ich diesen Knallen beim
lösen der Handbremse bzw. losfahren höre.

Vorallem ist das gerade mal 2 oder 3 Monate her, wo ich den Driss gewechselt habe-.-

Grüße Robert

Hallo zusammen,

vorhin wollte meine Frau rückwärts aus dem Carport fahren (V70 Bj.02, 130.000), und -zack- blockiert das linke Hinterrad. Eigentlich wollte ich nur mal googlen, wie ich jetzt die Bremsscheibe abkriege, denn die saß natürlich wie festgeschweisst. Zum Glück bin ich dabei auf diesen Thread gestossen. Irgendwo mittendrin hat jemand den Tip geposted, die Trommel mit heissem Wasser aufzuheizen *heissen Dank dafür*, und genau das hat geklappt - jetzt habe ich die Scheibe runter. Es sieht natürlich genauso aus wie beschrieben - beide Beläge lagen lose in der Trommel, und der eine hatte sich verkeilt.
Ich habe den 😛 in Hannover angerufen, aber genau wie schon mehrfach berichtet, hat er sich blöd gestellt. Offensichtlich muß wirklich erst was passieren, bevor da reagiert wird. Falls irgendwer irgendeine Aktion auf die Beine stellen würde, bin ich auf jeden Fall dabei.

@Robert
Übrigens hat es bei uns auch seit ein paar Wochen regelmäßig einen Ruck gegeben, wenn wir rückwärts aus dem Carport wollten. Kann es sein, daß bei Dir nicht auf beiden Seiten die Beläge gewechselt wurden?

Zitat:

Original geschrieben von sti5


Hallo zusammen,

vorhin wollte meine Frau rückwärts aus dem Carport fahren (V70 Bj.02, 130.000), und -zack- blockiert das linke Hinterrad. Eigentlich wollte ich nur mal googlen, wie ich jetzt die Bremsscheibe abkriege, denn die saß natürlich wie festgeschweisst. Zum Glück bin ich dabei auf diesen Thread gestossen. Irgendwo mittendrin hat jemand den Tip geposted, die Trommel mit heissem Wasser aufzuheizen *heissen Dank dafür*, und genau das hat geklappt - jetzt habe ich die Scheibe runter. Es sieht natürlich genauso aus wie beschrieben - beide Beläge lagen lose in der Trommel, und der eine hatte sich verkeilt.
Ich habe den 😛 in Hannover angerufen, aber genau wie schon mehrfach berichtet, hat er sich blöd gestellt. Offensichtlich muß wirklich erst was passieren, bevor da reagiert wird. Falls irgendwer irgendeine Aktion auf die Beine stellen würde, bin ich auf jeden Fall dabei.

@Robert
Übrigens hat es bei uns auch seit ein paar Wochen regelmäßig einen Ruck gegeben, wenn wir rückwärts aus dem Carport wollten. Kann es sein, daß bei Dir nicht auf beiden Seiten die Beläge gewechselt wurden?

Hallo sti5

Wenn nur einseitig die Bremsbeläge gewechselt worden wären, würde ich meinem ehemaligen Freundlichen schon fast Betrug vorwerfen, denn es wurden zwei Bremsbeläge in Rechnung gestellt.

Ich habe jetzt die Werkstatt gewechselt, die im übrigen auch gute 25% billiger ist als meine alte (😰) und da muss ich sowieso die nächste Zeit mal wegen meiner 140' Inspektion hin. Die sollen mal schauen, woher das kommt und ob das wirklich die Handbremsbeläge sind.

Wenn ja, dann renn ich meinem ehemaligen aber die Bude ein und fühle dem mal am Puls...

Dem armen Studenten Bremsbeläge für teuer Geld verkaufen, die dann noch nicht mal funktionieren...Aber nicht mit mir...

Grüße Robert

Da sich hier ja wohl weiter nichts tun wird, zur allgemeinen Erheiterung mal aus der "Vorzeit" meiner Handbremsanlage eine Geschichte (die zumindest zeigt, dass die Handbremse nicht wartungsfrei oder unanfällig ist).

Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (und nur zufällig drauf gestoßen, aber doch noch interessant ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen