Schlechtes Licht bei Hella Golf 4 look Scheinwerfern
Nabend!
hab seit gestern die golf 4 look scheinwerfer von hella eingebaut. nun war ich vorher beim scheinwerfer einstellen, als ich dann davon gefahren bin war ich richtig enttäuscht!
die scheinwerfer haben ein schlechteres licht als die originalen doppelkammer-scheinwerfer.
in den neuen scheinwerfern sind phillips power2night birnchen drin, also kein mist.
ich find die ausleuchtung trotzdem sehr schlecht 🙁
ich hab hier im forum immer nur gutes über die scheinwerfer gehört, was ich momentan absolut nicht nachvollziehen kann.
wie weit sollte denn normalerweise das abblendlicht leuchten?
irgendwelche ideen woran das liegen könnte?
Gruß
Flo
36 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Moerdog2
mal ne ganz doofe frage,
ist es egal wie rum ich die stecker (habe inpro) auf die birne stecke oder muss braun oben und blau unten sein ????
Also wenn der Stecker sich in beiden Positionen draufstecken läßt, ist das egal, wie herum der Strom nun durch den/die Wendel fließt.
@Daedalus:
Zum Spannungsabfall: Stimmt, ohne Strom fällt da nichts ab (U = R x I, wenn I=0 ist auch U=0). Also korrigiere ich mich dahingehend, daß menschmeier doch die korrekte Ladespannung (natürlich nur bei laufendem Motor und ausgeschalteten Verbrauchern) misst.
Aber wenn ich die Scheinwerfer einschalte und dann nach der menschmeier-Methode messe, sollte das doch korrekte Zahlen für den Spannungsabfall der beiden Stromwege zum und vom Scheinwerfer liefern. Oder mache ich da wieder einen Denkfehler?
@NRG:
Zu den Lampen und deren Haltbarkeit gibt's da noch eine interessante Antwort von Osram.
Und hier findest Du etwas über Leuchtdichteverteilung bei unterschiedlichen Lampen im gleichen Scheinwerfer.
Schönen Gruß
Zitat:
Original geschrieben von unbrakeable
[...]
@Daedalus:
Zum Spannungsabfall: Stimmt, ohne Strom fällt da nichts ab (U = R x I, wenn I=0 ist auch U=0). Also korrigiere ich mich dahingehend, daß menschmeier doch die korrekte Ladespannung (natürlich nur bei laufendem Motor und ausgeschalteten Verbrauchern) misst.
Aber wenn ich die Scheinwerfer einschalte und dann nach der menschmeier-Methode messe, sollte das doch korrekte Zahlen für den Spannungsabfall der beiden Stromwege zum und vom Scheinwerfer liefern. Oder mache ich da wieder einen Denkfehler?[...]
Schönen Gruß
Ich lege Wert darauf, dass ich nicht behauptet habe, mit dem Einbauinstrument die korrekte, besser exakte, Spannung zu messen. Zur ungefaehren Abschaetzung des Spannungshaushalts im Auto taugt sie aber, deswegen habe ich mal den Wert gepostet.
Wenn man dagegen mit einem gescheiten Messinstrument direkt an den Kontakten von Scheinwerfer und Batterie misst, kriegt man auch verlaessliche Werte.
Bezogen auf deine Fragen: Ja, das gibt dann korrekte Zahlen und Nein, du machst keinen Denkfehler.
Bezogen auf allgemeine Helligkeitsprobleme.
1) Ich habe mal meinen alten, durch Steinschlag zerstoerten Doppelkammerscheinwerfer zerlegt. Die metallene Blendschutzkappe des Abblenlichtes war ganz schoen stark angelaufen. Ich weiss nicht, inwieweit das von ihr reflektierte Licht zur Fahrbahnausleuchtung beitraegt, aber vielleicht sollte man diese Kappe mal "sauber" machen?
2) Bei dem neuen Austauschscheinwerfer kann ich durch die Streuscheibe viele Details vom Reflektor erkennen, insgesamt wirkt der Scheinwerfer klarer.
Der noch originale Scheinwerfer auf der anderen Seite wirkt irgendwie trueber, ohne dabei aber wirklich schmutzig oder verkratzt auszusehen.
Ob sich dies auch aufs Licht auswirkt?
mm
Zitat:
Original geschrieben von menschmeier
... Bezogen auf allgemeine Helligkeitsprobleme.
1) Ich habe mal meinen alten, durch Steinschlag zerstoerten Doppelkammerscheinwerfer zerlegt. Die metallene Blendschutzkappe des Abblenlichtes war ganz schoen stark angelaufen. Ich weiss nicht, inwieweit das von ihr reflektierte Licht zur Fahrbahnausleuchtung beitraegt, aber vielleicht sollte man diese Kappe mal "sauber" machen?2) Bei dem neuen Austauschscheinwerfer kann ich durch die Streuscheibe viele Details vom Reflektor erkennen, insgesamt wirkt der Scheinwerfer klarer.
Der noch originale Scheinwerfer auf der anderen Seite wirkt irgendwie trueber, ohne dabei aber wirklich schmutzig oder verkratzt auszusehen.
Ob sich dies auch aufs Licht auswirkt? ...
Natürlich wirkt sich das auf die Helligkeit aus. Die Frage ist nur: Wie sehr?
Das Gemeine daran ist ja, daß dieser Vorgang schleichend geschieht, die allmähliche Verdunkelung also nicht wahrgenommen wird. Das war ja auch das Problem der alten Bilux-Lampen in der "Vor-Halogen-Zeit", bei denen immer mehr Material des Glühwendels verdampfte, sich am Glaskolben niederschlug und so die Leuchtstärke immer mehr verminderte.
Wenn Du also schon beim Betrachten der beiden Scheinwerfer einen Unterschied erkennen kannst, dann schätze ich, daß das zwischen 20 und 50 % der Leuchstärke ausmacht. Denn beim Austausch der Serienlampen gegen solche mit 150 % Lichtleistung konnte ich die Verbesserung auch wahrnehmen. Nicht gewaltig, aber immerhin.
Jedenfalls sind Deine Beobachtungen interessant. Ich werde daraufhin auch einmal meine Scheinwerfer näher betrachten.
Schönen Gruß
Ähnliche Themen
Ich glaub der RX 8 Mann hat Ahnung!!! Bin mal den mit 232PS gefahren!! Für 1300ccm nicht schlecht!!! Wankel halt!!
Zitat:
Original geschrieben von funnyboy6383
Ich glaub der RX 8 Mann hat Ahnung!!! Bin mal den mit 232PS gefahren!! Für 1300ccm nicht schlecht!!! Wankel halt!!
Wirklich sehr funny! (Die Anspielung
musstejetzt sein 😉 .)
Wie schafft man es nur, eine Antwort im falschen Thread (oder gar Forum?) zu posten?