schlechter Kaltlauf
Hallo
Hätte da wieder ein neues Problemchen :-)
Mein Polochen (AAU) nimmt nach dem Kaltstart schlecht Gas an und geht beim treten der Kupplung einfach aus.
Hab vorhin mal die Zündkerzen rausgedreht um zu schauen ob es an denen liegt und die waren total verrusst.
Jetzt habe ich mal bei Google nach "verrusste Zündkerzen" gesucht. Das Ergebnis ist: Kaltstarteinrichtung falsch eingestellt, Luftfilter verschmutzt.
Luftfilter schliesse ich aus da er erst ca 3000km drin ist und noch "sauber" ausschaut.
Jetzt weis ich allerdings nicht was die Kaltstarteinrichtung ist.
Das geht doch bei dem Motor alles elektronisch übers Steuergerät.
Also ist es wohl irgendein Sensor der nicht mehr "berichtet".............aber welcher?
Ich kenne an Sensoren nur die Lambdasonde und der blaue Temperaturfühler......ansonsten sind mir keine Sensoren bekannt (beim AAU).
Oder denke ich da gerade in ne falsche Richtung? Was kann es denn alles sein?
Gruss Chris
27 Antworten
Aber das Testen mit der Klappe stimmt, das kann er mal machen, hat aber eigentlich bei den Temperaturen im Moment meiner Meinung nach nichts damit zu tun, das ist erst im Winter interessant, wenn er durch geschlossene Klappe keine Warmluft vom Krümmer mehr durchlässt!
Ich tippe da wirklich mal auf ein Problem der Elektronik-Teile (Tempsensor; Zündung; Drosselklappenpoti u.s.w.), oder auch verkokte Drosselklappe!
Der Sisko
Dankeschön
Das was Ihr schreibt, bringt mich schon ein Stück weiter.
Den blauen Temperaturfühler habe ich erst vor 2 Wochen ausgewechselt.
Die Zündung ist auch erst eingestellt worden und habe auch einen neuen Verteiler+Kappe und Finger
Auch die Zündkabel (5) sind neu, auch die Kerzen sind neu.
An den dünnen Schläuchen habe ich auch schon gesaugt und gepustet 🙂 Allerdings nur zum orangenen Thermoschalter im Luftfilterkasten und nicht zur Zentraleinspritzung hin.
Die Drosselklappe sieht auch sauber aus wenn man da so von oben draufschaut. Oder müsste ich die Drosselklappe demontieren und innen schauen?
Was ich gestern noch gesehen habe ist, das es aus dem Auspuff schwarz qualmt bis der Motor so seine 80Grad Wassertemperatur hat.
*hmmm...* schwarzer Qualm deutet eigentlich auf ein zu fettes Gemisch hin, also zuviel Sprit, zuwenig Luft!
Bläulicher Qalm deutet auf verbranntes Öl und weißlicher Qualm wäre Wasser in der Verbrennung!
Du kannst ja mal den Deckel vom Luftfilter "Bratpfanne" runter nehmen und die Klappe mal auf Vollast stellen, also das sie voll offen ist und evtl. mal drunter schauen, denn oben sind die meißt sauber (durch das Benzin-Luftgemisch), aber unterhalb der Klappe "kann" sich schon mal was Ablagern!
Aber bei dem zu fetten Gemisch könnten es nur noch 2 Sachen sein, entweder Lambdasonde, oder
Drosselklappenpotentiometer, der dem Steuergerät eine falschen Stellwert der Klappe schickt und bei
defekter Lambda wird auch ein falscher Gemischwert gesendet, also eins von den beiden "könnte" es noch sein!
Der Sisko
*sorry* 1x zuviel! 😉
Ähnliche Themen
Ich muss mich noch mal berichtigen.🙂 Der Anschluss am Thermoschalter(das orange Teil) mit der Kerbe gehört zur Unterdruckdose an der Warmluftklappe.Heute wohl nicht mein Tag. 😉 Grüße
Also die Lambdasonde würde ich mal erst ausschliessen. Weil die arbeitet ja erst später wenn sie ihre Betriebstemperatur erreicht hat.
Vorher arbeitet das Steuergerät ohne die Werte der Sonde....wie auch bei Vollgas.
Das fette Gemisch ist ja nur beim warmlaufen. Wenn der Motor so seine 80 Grad hat, dann ist alles wieder normal und auch der schwarze Qualm ist verschwunden.
Aber die Lambdasonde wollte ich sowiso testen lassen, weil mein Polo nicht besonders zieht und auch viel Benzin verbraucht..........aber das ist ein anderer Threat hier im Forum 🙂
Ich versuche später mal das mit dem Schäuchen am Luftfilterkasten, ob das klacken zu hören ist und schaue mal unter die Drosselklappe.
Berichte dann mal weiter was es ergeben hat.
Dankeschön
Soo...
Ein klacken ist nicht zu hören und unter der Drosselkappe ist eine leichte verkrustung zu sehen.
Kann ich die Einspritzeinheit drauf lassen zum reinigen oder muss die auf alle Fälle runter dafür? Frage halt wegen der Dichtung darunter, weil ich die dann erst besorgen müsste.
Und dann müsste Sie wieder in einer Werkstatt richtig justiert werden? So hab ich es bisher mal Modellunabhängig gelesen.
Oder bekomme ich die Drosselklappe so ab, damit ich darunter mit Tüchern alles sauber machen kann?
Oder reicht es auch wenn ich da WD40/Bremsenreiniger reintue und mit dem Kompressor später den Dreck rausblase?
Gruss Chris
Hallo, ich stehe im Moment ein bisschen vor dem selben Problem .. aber werd mich mal ranmachen.
Von Makra oder Würth gibts "JET CLEANER" .. das ist speziell zum reinigen von Drosselklappen/Vergasern ect. Wichtig ist das du entweder das Teil komplett ausbaust oder zumindest versuchst das so zu handhaben das nix weiter in den Ansaugtrakt kommt.
Also die Monospritze ist recht leicht abzubauen!
Gaszug ab; Alle Stecher abziehen und die Spritleitungen abschrauben, die Dichtringe kannst ruhig nochmal benutzen, habe meine Monomotronic so oft umgebaut und die Anschlüsse sind nach wie vor dicht!
Gummiflansch und Zwischendichtung sind bei mir auch noch nicht nach den Umbauten undicht geworden, habe allerdings die Drossel-Öffnung vom Gummiflansch mal von der verhärteten Gummikruste mit einem Drehmel "Schleifaufsatz" entfernt!
Die Drosselklappe mache ich immer mit normalem Feuerzeugbenzin sauber, also beide Seiten!
Die Spritze ist nur mit 2 schwarzen Dreiecksklemmen aus Plastik an der Drossel befestigt, wenn man sie zusammendrückt, kann man die Spritze von der Drossel trennen und kann gut an der Drossel arbeiten! 😉
Gruß
Der Sisko
kann man sein fehlerspeicher mit nen polo der älteren modelle einfach auslesen lassen? oder wo kann man sowas noch machen?
mfg
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motor geht beim Kupplung treten aus' überführt.]
So....mein Problem hat sich seit ner Woche oder so, von alleine gelöst.
Hatte von einem Kumpel ein anderes Steuergerät angeschlossen (auch von einem AAU), wollte damit ausschliessen das es an meinem liegt.
Hatte sich aber nichts geändert und habe am nächsten Tag wieder meins eingebaut.
Seit dem ist das Ruckeln und ausgehen bei kaltem Motor verschwunden..........das schlimmste daran ist, das ich nicht weis woran es nun lag 🙂 .
So...und da meiner noch andere Zicken macht (zieht schlecht), war ich letzte Woche auch mal bei VW und lies das Steuergerät auslesen.
Da kamen dann 2 Fehler zum vorschein......beides die Lambdasonde.
Ein Fehler wegen der Masse und der Andere irgendwas mit G39.
Das mit der Masse konnte ich mir schon denken, hatte die Sonde schon mehrfach bei laufendem Motor abgesteckt um nach einem veränderten Motorgeräuch zu hören (brachte aber nix).
Um zur Sache zu kommen: Vermindert eine nicht funktionierende Lambdasonde merklich die Motorleistung? Also kann es sein das wenn ich die tausche, das ich dann meinem Polo wieder lieb hab 😁 ?
das gleiche Problem habe ich im Moment mit meinem lada,wenn ich an der Ampel steh oder anhalten will und kuplung trete,geht Öllampe und batterielampe an und Motor aus,wenn ich kumlung gleich wieder los lasse ruckt er und der Motor läuft ,muß dann aber schnell sein,ansonsten wenn ich dann neu starte geht er auch wieder an 🙁
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motor geht beim Kupplung treten aus' überführt.]
Wie sehen die Zündkerzen aus ....?????
ZÜNDKERZENBILD...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motor geht beim Kupplung treten aus' überführt.]