Schlagen (Unwucht) vermutlich links vorne.

Volvo V50

Hallo
Habe einen V50 D5, Bj. 2006. Derzeit 226tkm drauf.

Die Misere fing Dezember 2014 (da etwa 200tkm) an. Hatte ein Geräusch links Vorne. Fuhr zum Öamtc(ADAC). Da bestätigte sich meine Vermutung. Radlager links.
Da es schon sehr kalt war, beschloss ich es nicht selbst zu machen. Ich lies ATU ran.

Lies nur Radlager links tauschen. Nach etwa 2-4 Wochen fing das Lenkrad an zu schlagen. Da ich so ein Problem schon bei V40 PH1 hatte, tauschte ich mal Bremsen und Scheiben vorne. Im Zuge dessen Führungsstifte gereinigt und gefettet. Alles leichtgängig.
Ergebnis etwa 3 Wochen Ruhe.

Dann fing es wieder an. ATU streitet alles ab, vermutet falsch eingefahrene Scheiben.

OK, ich wieder unters Auto. Nochmal tauschen. 4 Wochen Ruhe. Wieder schlagen.

Dann Radikalkur. Restlichen 3 Radlager tauschen, Führungsstiftsatz neu, Bremsen und Scheiben vorne neu. Spur einstellen lassen, Reifen vorne nach hinten wechseln und wuchten.

Paar Wochen Ruhe, das selbe wieder. Mittlerweile meint ATU, dass es wahrscheinlich die Halbachse ist. Ich geb zu, dass die linke Halbachse ein wenig mehr Spiel am Innengelenk hat, wie rechts, kann es mir aber nicht vorstellen, dass es an dem liegt. Denn wenn ich Bremsen tausche, kommt das Schlagen erst nach Wochen. Wenn es die Halbachse sein sollte, müsste es ja gleich wieder schlagen.

Ich war in Italien und da war es sehr mühsam. Schalgen bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten. (0 kmh, 100 kmh oder auch bei 145 kmh.

Hat sonst noch wer eine Idee??

Lg

21 Antworten

So, meine Lieben.
Habe am Wochenende Federbeinlager getauscht.
Kurze Probefahrt, schlägt noch, aber gefühlt nur rechts ganz leicht.

Ergo, wieder unters Auto, vorne Bremsklötze und Scheiben getauscht.
Solange gereinigt, bis die Scheibe plan auflag. Die ersten 80 km mal nichts.
Bremse derzeit mal sehr vorsichtig. Sagt derzeit mal nichts aus, da es oft erst nach 1-2 Wochen wieder kam.

Was mir auffiel:
Rechte Seite, inneres Bremsklötz(das am Kolben) war mehr abgenutzt, aber gleichmäßig, , als die anderen drei Klötze.

Bremssättel sind beide Leichtgängig. Letztes Jahr habe ich die Führungsstifte und Hülsen getauscht.Kolben gehen beide leichtgängig hinein, wenn man sie zurückdrückt.

Update folgt

Hallo.
Letzte Reparatur war Federbeinlager Tausch. Hat immer noch geschlagen.
Danach das vierte Mal Bremsscheiben un Klötze vorne getauscht.

Nun nach etwa 1200km kann ich mal sagen, das schlagen ist weg.

Lg

Ich habe mit meinen neuen Stoßdämpfern auf 17" Sommerrädern jetzt auch vorne einseitig ein Schlaggeräusch bei starken Unebenheiten auf der Straße. Grund ist nur, dass das Domlagergehäuse sich wenige cm nach rechts verdreht. Als ich es zurückgedreht habe war es etliche km weg, bis ich wieder auf einer kaputten Autobahn fuhr und es sich wieder weitergedreht hat. Die paar cm machen die ganze Misere...

Hm.Habe, wie oben beschrieben, Federbein mit Lager draußen gehabt. Oben ist das Lager darunter die Kassette mit dem Schulterlager. Das Schulterlager steckt plan auf dem Federbeinlager. Nach meinem Gefühl, kann sich das ganze nicht wirklich verdrehen. Und wenn, liegt es wieder plan auf.

Tausche mal die Federbeinlager. Die sind nicht teuer. Skandix, Volvo-Original, 41€/Stk.

Ähnliche Themen

So, nach langer zeit habe ich scheinbar das Problem behoben.

Habe vor etwa 3 Wochen das vierte(!) mal, in etwa 1 1/2-2 Jahren, Bremsscheiben und Klötze vorne getauscht. Danach gleich in den Urlaub und knapp 3000 km heruntergespult.

Das war jetzt das billigste Scheiben/Klötze-Set, dass ich je gekauft habe. 100 Euro, bei Polarparts.
Bremswerte Top, auch heiß.
Jetzt ist derzeit mal Ruhe. kein Schlagen, bremsen ganz ruhig.

Vergleich zu den vorigen Bremsscheiben, ist der Unterschied, dass die die Innenbelüftung breiter und das Bremsscheibenmaterial dünner hatten. Jetzt ist die Belüftung schmäler und das Bremsscheibenmaterial dicker.

also nachdem du schreibst es ist hauptsächlich beim bremsen, würde es ja nahe liegen dass es die bremscheibe ist.
wenn du diese tauschst ist ja auch ruhe fürs erste.
jetzt hast du schon so viel geschraubt und getan - aber an der bremserei hast du ja fast noch nix gemacht.
bremssattel ? bremsleitung? (bei ford gibts den schönen defekt dass die bremsleitungen "zuwachsen" dann gehen die kolben nur mehr schlecht bis garnichtmehr zurück) .

zu meiner 480 zeit gabs mal so ein problem, der hats dann einen neuen hauptbremszylinder verbaut und es lief wieder alles super. nachdem er 4-5 mal die scheibe getauscht hatte.

es würde sich anbieten die temperatur der bremsscheibe öfters mal zu messen!
so ein "laser berührungslos infrarot thermometer" kostet auf amazon 20 euro.
das könnte sich bezahlt machen...

eventuell reißt die heiße scheibe auch das radlager in den hitzetod.

die neuen scheiben kommen vielleicht mit der thermischen belastung besser zurecht weil sie dicker sind!
hab meinen partikelfilter von polarparts - bis jetzt auch sehr gut! kann nichts sagen gegen den verein 🙂

lg
rainer

Ok, danke für den Tipp, werde das noch berücksichtigen.
Bremskolben sind soweit immer sehr leichtgängig. In beide Richtungen. Daher habe ich an die Bremsleitungen noch nicht gedacht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen