schlagen Hinterachse - Grund LMM ?

Mercedes E-Klasse W124

Hi Leute,

etwa 1.000km nachdem ich eine Gasanlage im E220T eingebaut hatte gab es ein Problem welches ich mal so erklären möchte:

- Das Auto "verschluckte" sich während der Fahrt (egal wie schnell man dabei fuhr) und in derselben Sekunde gab es einen Schlag der von hinten irgendwo kam, etwa 5 Sekunden später schaltete der Wagen dann immer auf Benzin um.
Das wiederholte sich fast täglich, also ich hin zum Gasmann und um Reparatur gebeten.

Das Auto hab ich ihm für 1 Tag dagelassen und er hat es gecheckt, meinte der Fehler würde definitiv am Kabel des Luftmengenmessers liegen (ist wohl schonmal von einem Marder angefressen worden und nur geflickt worden da ja sonst der gesamte Motorkabelbaum gewechselt werden müsste..., was ich natürlich auch vermeiden möchte) .
So sagte er mir, dass sobald das Problem auftrat, er an der geflickten Stelle etwas herumgedrückt hatte und der Wagen von da an wieder problemlos lief. Tatsache ! so auch meine Erfahrung als das dann später wieder auftrat...

Nun ist das schon länger nicht mehr passiert aber das Geräusch das beim abrupten Lastwechsel kam, also "schnellen Gas wegnehmen" oder "schnellen Schalten", bemerkte man manchmal aber machmal auch nicht, echt verzwickt dieses Problem.

Jetzt ist mir das gestern wieder passiert, ich also an der nächsten Tanke angehalten, am Kabel rumgedrückt und der Wagen lief wieder gut, nein auf einmal sogar super ! Ich kann nun im 1.Gang Gas geben und das schnell wieder wegnehmen --> kein Schlag in der Nähe der Hinterachse. Ich habs echt auf die Spitze getrieben mit hin und her schalten, Gas geben und schnell wegnehmen - nix mehr mit Schlag !!!

Ich hab hier gelesen dass die Lagertöpfe oder die Differentialgummis und Silentbuchsen i.d.R. damit zu tun haben..., kann das also sein dass es in meinem Fall einfach der MKB bzw. das Kabel zum LMM ist so dass dieser nicht mehr richtig funktionieren kann ? So wäre bei mir definitiv der MKB Schuld am "hinten-schlagen".

Kann mir das evtl. jemand erklären warum das dann bei Lastwechsel irgendwo hinten schlägt und wenn der LMM seine Arbeit richtig macht auf einmal nicht mehr ?

so, erstmal danke fürs lesen 😉

7 Antworten

und könnte man das Kabel zum LMM selbst reparieren (sind so die letzten 3-7cm vor dem LMM-Deckel betroffen) ? Der damalige Marderschaden wurde ja schon so repariert nur isses halt nix auf Dauer.
So könnte ich also nun das Klebeband wieder aufmachen, die Kabel neu verlöten und dann wieder zusammen machen ? Hat das schonmal jemand gemacht und geht das gut oder ist das eher ne heikle Arbeit ?

Danke Vielmals

Ich hatte auch mal einen MArderbiss am LMM-Kabel und habe in einigen Werkstätten
gefragt, ob man das flicken kann. Nein hieß es, ist wegen Brandgefahr unzulässig -
gesamter MKB neu (war aber eh fällig).
Aber was hat schlagen von hinten mit dem LMM-kabel bzw. der Motorverbrennung
zu tun? Eigentl. nichts! Es könnte jedoch zu Zündaussetzern kommen, die sich durch
plötzliche Zugkraftunterbrechung auch im Antriebsstrang bemerkbar machen.
Müsste dann aber auch immer bei plötzlichem Anfahren sein. Musst halt die Lager
mal prüfen: Diff´lager und Achslager, sowie Hardyscheiben und Antriebswellen.

Wenn es am Kabel einen Kurzschluss gibt, dann stimmt die Verbrennung auch
nicht. Das macht sich besonders bei Gas bemerkbar, da muss wirklich alles
absolut stimmig sein; Gas verbrennt anders als Benzin!! Unbedingt Kabel
erneuern (Rep´satz oder neuer MKB?), machst dir auch sonst ggf. das
Motorsteuergerät zur Sau! Nat. schaltet die Gasanlage bei starken
Problemen sicherheitshalber ab. Das Geräusch könnte also auch eine
ordentliche Verpuffung im Auspuff darstellen, weil so sicher Fehlzündungen
entstehen (hatte ich mit den alten Zündspulen auf Gas auch, auf Benzin
alles top jedoch)! Also schnell i.O. bringen ...

ok, Vielen Dank für die Info.

Ich glaube auch dass ich da kaum drum herum kommen werde den MKB zu wechseln. Klar ist das bitter wegen 2-3cm geflicktem Marderbiss aber bevor das Zündsteuerungsgerät auch noch drauf geht und es das Doppelte kostet...

Was ich jetzt gemacht habe, ihr werdet mich ohrfeigen, aber ein letzter Versuch:

Da ich glaube, dass das was mit der Hitzeentwicklung zu tun hat und das Kabel des LMM bisher direkt am Motorblock fixiert war (und das Schlagen auch immer dann kam wenn der Motorblock richtig heiß war), habe ich dieses vom Motorblock getrennt und mit einem Heizungsrohr-PU-Isolierungsschaum umwickelt (ist nicht brennbar und hält große Hitze laut Hersteller auf jeden Fall aus).
Das hab ich erst gestern getan, bisher ca. 100km gefahren ohne Problem bzw. unruhigen Lauf...

Wenn ich das Nächste Mal beim Gaseinbauer bin werde ich den Antriebsstrang usw. kontrollieren lassen.

Was hast Du für Deinen MKB gezahlt und hast Du ihn einbauen lassen oder selbst gemacht ?
Hast mir evtl. nen Tipp wegen Bezugsquelle des MKB´s für E220T Bj. 95 ?

Danke !

Nach Umfrage bei versch. Werkstätten in M habe ich beim Boschdienst für 1000EUR (Ende 2007)
einen neuen MKB eingebaut bekommen. Die Isolierungen werden bei den BAujahren
durch Hitze bröselig.

Ähnliche Themen

Ich war heute Morgen beim Bosch-Dienst weil der Wagen nun täglich Mucken machte aufgrund des Kabels welches zum LMM führt.

Die haben das repariert innerhalb 45 Minuten, Auto läuft nun einwandfrei. Die Kabel im inneren war an mehreren Stellen offen, der Meister verlegte ca. 40cm neu.

Übrigens war ich davor noch bei einem anderen Bosch-Dienst, die hätten mir das auch repariert obwohl die erstmal auf den kompletten Motorkabelbaum hingewiesen haben, aber Flicken sei überhaupt kein Problem.

Der Spaß hat knapp 70 Euro gekostet, finde ich gut, 930 Euro "erstmal" gespart.

...achso, und das Schlagen der Hinterachse - hat sich hiermit auch erledigt, lag wohl wirklich am Luftmengenmessgerät, welches durch die zum Teil abisolierten Kabel falsche Impulse bekam.

Gespart nenn ich was anderes. Was meinst du denn, wie der Kabelbaum an anderen Stellen aussieht? Wenn ich das Kabelgedrücke lese stellen sich mir die Haare auf...schonmal überlegt, was man durch Kurzschluss im MKB alles hochjagen kann? Manchmal fehlen mir hier echt die Worte

Mir hatte man in veschiedenen Fachwerkstätten versichert, dass es keine MB-Rep´satz
gibt, da lt. MB das flicken unzulässig ist (Brandgefahr). Auch Werkstätten, die das
problemlos selbst gemacht hätten, sagten mir das. Ich denke, nicht die Flickerei ist das
Problem, sondern der MBK bekanntermaßen selbst!! MB weiß genau, dass die
Dinger fehlerhaft sind und rausgehören (steht auch in der WIS). Ich denke, die
meinen, die Brandgefahr geht vom dann überall defekten MKB selbst aus, denn
wegen defekter Isolierungen entsteht Kurzschluss. Dass das zur Überhitzung
führen kann, sollte klar sein, und auch, dass Steuergaräte dadurch pfutsch gehen
können, auch! Warum sieht bzw. hört man manchmal von ausgebrannten Fahrzeugen?
Weil der Tank hinten undicht ist? Wohl eher kaum. Kurzschlüsse und fehlerhafte elektr.
Leitungen kommen schon eher in Betracht. Das kann ruck zuck gehen ...

Viel Erfolg jedoch!

Deine Antwort
Ähnliche Themen